Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Anz, Thomas / Baasner, Rainer
Literaturkritik
Geschichte, Theorie, Praxis.
Anz, Thomas / Baasner, Rainer
Literaturkritik
Geschichte, Theorie, Praxis.
„Schlagt ihn tot den Hund! Es ist ein Rezensent“, schrieb der junge Goethe in einem bösen Gedicht. „Wer nicht schreiben kann, rezensiert“, erklärte Ludwig Börne verächtlich. Und Peter Handke portraitierte seinen Feind Reich-Ranicki in einem Roman als mordlustige Dogge.
Phantasien vom „Tod eines Kritikers“, mit denen Martin Walser unlängst für Diskussionen sorgte, begleiten die Literaturkritik, seit es sie gibt. Und bis heute vergeht kaum ein Jahr, in dem nicht ihre Krise beschworen wird. Die Literaturkritik hat dies alles überlebt. Was man über ihre unterschätzte Bedeutung für die Literaturgeschichte seit der Aufklärung und für das literarische Leben der Gegenwart wissen und im Umgang mit ihr beachten sollte, steht in diesem Buch. Es richtet sich nicht nur an Literaturwissenschaftler, sondern an alle Leser von Literaturkritiken – und auch an jene, die sie schreiben.
12,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-51095-3
Erschienen am 15. September 2007
5. Auflage, 2008
272 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Die Entstehung der Literaturkritik und ihre Entwicklung bis zum 19. Jahrhundert
Ralf Georg Bogner
Die Formationsphase der deutschsprachigen Literaturkritik
Rainer Baasner
Allgemeine Grundzüge der Literaturkritik im 18. und 19. Jahrhundert
Rainer Baasner
Literaturkritik in der Zeit der Aufklärung
Rainer Baasner
Literaturkritik in der Zeit des Sturm und Drang
Rainer Baasner
Literaturkritik in der Zeit der Klassik
Rainer Baasner
Literaturkritik in der Zeit der Romantik
Maria Zens
Literaturkritik in der Zeit des Jungen Deutschland, des Biedermeier und des Vormärz
Maria Zens
Literaturkritik in der Zeit des Realismus
Literaturkritik von der Moderne bis zur Gegenwart
Oliver Pfohlmann
Literaturkritik in der literarischen Moderne
Oliver Pfohlmann
Literaturkritik in der Weimarer Republik
Thomas Anz
Literaturkritik unter dem NS-Regime und im Exil
Oliver Pfohlmann
Literaturkritik in der DDR
Oliver Pfohlmann
Literaturkritik in der Bundesrepublik
Theorie und Praxis der Literaturkritik heute
Thomas Anz
Theorien und Analysen zur Literaturkritik und zur Wertung
Thomas Anz
Literaturkritik als (Neben-) Beruf: Informationen und Anleitungen zur Praxis
Literaturverzeichnis
Die Autoren
Personenregister
"Anregungen für kritische Kritikenleser (...) Obschon sich die Veröffentlichung vornehmlich an künftige Rezensentinnen und Rezensenten wendet, ist sie nicht minder dem geneigten Lesepublikum zu empfehlen. Schließlich kann es nicht schaden, das zu hinterfragen, was einem da vorgesetzt wird an Lobeshymnen und Verrissen."
Fränkischer Sonntag, Oktober 2004
"Eine Geschichte dieses Genres haben Thomas Anz und Rainer Baasner herausgegeben, acht Aufsätze widmen sich dabei sorgfältig und in gut lesbarer, knapper Form der Entstehung der Literaturkritik im 18. Jahrhundert und verfolgen ihre Formen und Deutungsmuster bis an die Pforte des zwanzigsten, fünf weitere fassen die Entwicklung bis in die Gegenwart zusammen, den Abschluß bilden zwei besonders nützliche Beiträge, die sich mit dem theoretischen Rüstzeug der Kritik beschäftigen und schließlich sogar einige nicht nur für Anfänger sehr hilfreiche Anleitungen zum literaturkritischen Schreiben präsentieren."
Hanns-Josef Ortheil, Die Welt, 16. Oktober 2004
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-51095-3
Erschienen am 15. September 2007
5. Auflage , 2008
272 S.
Softcover
Anz, Thomas / Baasner, Rainer
Literaturkritik
Geschichte, Theorie, Praxis
Die Entstehung der Literaturkritik und ihre Entwicklung bis zum 19. Jahrhundert
Ralf Georg Bogner
Die Formationsphase der deutschsprachigen Literaturkritik
Rainer Baasner
Allgemeine Grundzüge der Literaturkritik im 18. und 19. Jahrhundert
Rainer Baasner
Literaturkritik in der Zeit der Aufklärung
Rainer Baasner
Literaturkritik in der Zeit des Sturm und Drang
Rainer Baasner
Literaturkritik in der Zeit der Klassik
Rainer Baasner
Literaturkritik in der Zeit der Romantik
Maria Zens
Literaturkritik in der Zeit des Jungen Deutschland, des Biedermeier und des Vormärz
Maria Zens
Literaturkritik in der Zeit des Realismus
Literaturkritik von der Moderne bis zur Gegenwart
Oliver Pfohlmann
Literaturkritik in der literarischen Moderne
Oliver Pfohlmann
Literaturkritik in der Weimarer Republik
Thomas Anz
Literaturkritik unter dem NS-Regime und im Exil
Oliver Pfohlmann
Literaturkritik in der DDR
Oliver Pfohlmann
Literaturkritik in der Bundesrepublik
Theorie und Praxis der Literaturkritik heute
Thomas Anz
Theorien und Analysen zur Literaturkritik und zur Wertung
Thomas Anz
Literaturkritik als (Neben-) Beruf: Informationen und Anleitungen zur Praxis
Literaturverzeichnis
Die Autoren
Personenregister
"Anregungen für kritische Kritikenleser (...) Obschon sich die Veröffentlichung vornehmlich an künftige Rezensentinnen und Rezensenten wendet, ist sie nicht minder dem geneigten Lesepublikum zu empfehlen. Schließlich kann es nicht schaden, das zu hinterfragen, was einem da vorgesetzt wird an Lobeshymnen und Verrissen."
Fränkischer Sonntag, Oktober 2004
"Eine Geschichte dieses Genres haben Thomas Anz und Rainer Baasner herausgegeben, acht Aufsätze widmen sich dabei sorgfältig und in gut lesbarer, knapper Form der Entstehung der Literaturkritik im 18. Jahrhundert und verfolgen ihre Formen und Deutungsmuster bis an die Pforte des zwanzigsten, fünf weitere fassen die Entwicklung bis in die Gegenwart zusammen, den Abschluß bilden zwei besonders nützliche Beiträge, die sich mit dem theoretischen Rüstzeug der Kritik beschäftigen und schließlich sogar einige nicht nur für Anfänger sehr hilfreiche Anleitungen zum literaturkritischen Schreiben präsentieren."
Hanns-Josef Ortheil, Die Welt, 16. Oktober 2004