Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Der Aquädukt 1763-1988
Ein Almanach aus dem Verlag C.H. Beck im 225. Jahr seines Bestehens.
Nur ein Verlag mit einem nahen Verhältnis zur Antike konnte wohl auf die Idee kommen, sich als Leitbild den "Aquädukt" zu wählen. So nannten sich bereits die Jubiläumsalmanache der Jahre 1938 und 1963, und zum 225jährigen Bestehen des Verlages erschien 1988 zum dritten Mal ein Almanach unter diesem Titel.
12,50 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
WOLFGANG BECK Skizzen zur Verlagsgeschichte
ALEXANDER DEMANDT Das Jubiläum
WALTHER KILLY Jugend vor 200 Jahren
MICHAEL STOLLEIS Die Verfassung des Reichsmarktfleckens Kuhschnappel
HERMANN GLASER Idyll um 1800. Zur kulturgeschichtlichen Kartographie
RICHARD VAN DÜLMEN Die Entstehung bürgerlicher Wohnkultur im 18. Jahrhundert
BÄRBEL KERN / HORST KERN Stationen im Leben einer gelehrten Frau: Dorothea Schlözer
HANS JOACHIM KREUTZER Hat Kleist Mozart gesehen?
EBERHARD WEIS Überlegungen zum Thema «Deutschland und die französische Revolution»
HORST FUHRMANN «Fern von gebildeten Menschen…» Jacob Burckhardts Neffe Oeri in Kreuzburg/Oberschlesien
OSWALD SPENGLER «Eis Heauton» – autobiographische Aufzeichnungen. Herausgegeben von Detlef Felken
HEIMITO VON DODERER Notizen zu dem Roman „Ein Mord den jeder begeht“. Herausgegeben von Martin Loew-Cadonna und Wendelin Schmidt-Dengler
GORDON A. CRAIG Tagebuchblätter. München 1935
PETER GAY Amerika: Eine Liebesaffäre
BETTY SCHOLEM Brief an Gershom Scholem. Herausgegeben von Itta Shedletzky
INGEBORG WEBER-KELLERMANN Ich denke gern an meinen Vater
THOMAS NIPPERDEY Eine bürgerliche Jugend (1927-1945)
WOLFGANG BENZ Das Exil der kleinen Leute
FREYA VON MOLTKE Briefe an Harald und Dorothee Poelchau (1945). Mit Anmerkungen von Beate Ruhm von Oppen
EDITH ENNEN Die sieben Töchter des Pfalzgrafen Ezzo
KARL BERTAU Die Geschichte des Ablasskrämers aus Chaucers «Canterbury Tales»
FRIEDRICH PRINZ Johann Turmair, genannt Aventinus – bayerischer Humanist und Historiker
WOLFGANG WOLTERS Eine Zeder aus dem Libanon
HANS-JÜRGEN GOERTZ Verzerrte Bilder. Thomas Müntzer in Kunst und Literatur
ULRICH HAARMANN Was ist schwerer zu ertragen: tyrannische Herrschaft oder die Überheblichkeit der Berufskollegen? Ein Gelehrtenschicksal im spätmittelalterlichen Kairo
EBERHARD SCHMITT Beutementalität und Heilsbringeranspruch. Beobachtungen an der Geschichte des Ersten Kolonialzeitalters
GERHARD SCHULZ «Das Buch sagt kühn allen alles»
RAINER GRIESSHAMMER «Geisterfahrer unter Kontrolle?!»
HANS-GEORG BECK Von der Byzantinistik betört
KARL CHRIST Jacob Burckhardt und die Geschichte der römischen Kaiserzeit
HERMANN BENGTSON Hundert Jahre Handbuch der Altertumswissenschaft
ULRICH HAUSMANN Über Inhalt und Zweck archäologischer Handbücher
HERMANN MÜLLER-KARPE Weltarchäologie
EGON FRIEDELL Der Schatten der Antike. Aus dem unvollendeten Teil der «Kulturgeschichte des Altertums». Herausgegeben von Heribert Illig
CHRISTIAN HABICHT Zur Situation der klassischen Studien in Deutschland um 1763
WOLFGANG ZORN Zwei Jahrhunderte Wirtschaft- und Sozialgeschichtsschreibung in der Philosophiegeschichte
GÜNTER STEMBERGER Aufgaben und Ziele der Judaistik
WILFRIED BARNER Über die Unentbehrlichkeit. Briefe an einen Freund aus der Historikerzunft
KARL ROBERT MANDELKOW Unwissenschaftliche Nachschrift zu Hamburger Ausgabe der Briefe von und an Goethe
ALBRECHT SCHÖNE «Transzendentale Meditation». Über Gedichte von Angelus Silesius
BARBARA BONDY «Wer von den Schönen zu scheiden verdammt ist». Eine Rundfunksendung
ERICH TRUNZ Über den Schüttelreim
NORBERT HUSE Über ein Capriccio von Guardi
HARTMUT BOOCKMANN «Uns stockt der blick im aufgeschlagnen buche». Über «Die graeber in Speier» von Stefan George
WALTER SALMEN Raffael und die Musik
HANNO-WALTER KRUFT «Meine skandalöse Unbildung». Über Thomas Mann (Un-) Verhältnis zur bildenden Kunst
PAUL ZANKER Verhüllte Ruinen
HANS VON STEUBEN Die Memnonssäulen
HANS RICHTSCHEID Spätlese
OTRIED HÖFFE Normative Gerontologie. Entwurf einer neuen Disziplin der Sozialethik
ARTHUR E. IMHOF Die Lebenszeit. Einige wissenschaftskritisch-autobiographische Reflexionen
SIBYLLE MEYER / EVA SCHULZE Neue Männer braucht die Frau. Familiensoziologische Anmerkungen zur Veränderung von Paarbeziehungen
GISELA BRINKER-GABLER Gespräch in Marly
HERRAD SCHENK Liebe, Ehe und die Suche nach dem Glück. Anmerkungen zu einem Allerweltsthema
GERHARD A. RITTER Frauen als Wähler in Deutschland
HANS-ULRICH WEHLER Bonapartismus oder charismatische Herrschaft? Zur Herrschaftstypologie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
KLAUS TENFELDE Geschichte der deutschen Arbeiter und der Arbeiterbewegung – ein Sonderweg
HANS-CHRISTOPH SCHRÖDER Geschichte, Wahrheit und Sprache bei George Orwell
HEINZ LUDWIG ARNOLD Über Kulturzeitschriften nach 1945
ARNOLD HAUSER UND THEODOR A. ADORNO Zeugnisse einer Freundschaft
ALBERT SCHWEIZER UND HEINRICH BECK Die atomare Bedrohung. Aus dem Briefwechsel 1957-1959
GÜNTHER ANDERS Weitere «Ketzereien»
DIETER SEIFRIED Warten auf neue «Atomlügen»?
KLAUS MICHAEL MEYER-ABICH Erkenntnisleitende Gefühle
HANS PAUL BAHRDT Der Staatsbürger und seine Experten
RUDOLF VON THADDEN Der Weg zur «Verantwortungsgemeinschaft» der Deutschen
CHRISTIAN MEIER Ödipus und Orest. Vom Umgang mit Verantwortung
Der Autoren dieses Almanachs
Bibliographie
Verzeichnis der Abbildungen
Der Aquädukt 1763-1988
Ein Almanach aus dem Verlag C.H. Beck im 225. Jahr seines Bestehens
WOLFGANG BECK Skizzen zur Verlagsgeschichte
ALEXANDER DEMANDT Das Jubiläum
WALTHER KILLY Jugend vor 200 Jahren
MICHAEL STOLLEIS Die Verfassung des Reichsmarktfleckens Kuhschnappel
HERMANN GLASER Idyll um 1800. Zur kulturgeschichtlichen Kartographie
RICHARD VAN DÜLMEN Die Entstehung bürgerlicher Wohnkultur im 18. Jahrhundert
BÄRBEL KERN / HORST KERN Stationen im Leben einer gelehrten Frau: Dorothea Schlözer
HANS JOACHIM KREUTZER Hat Kleist Mozart gesehen?
EBERHARD WEIS Überlegungen zum Thema «Deutschland und die französische Revolution»
HORST FUHRMANN «Fern von gebildeten Menschen…» Jacob Burckhardts Neffe Oeri in Kreuzburg/Oberschlesien
OSWALD SPENGLER «Eis Heauton» – autobiographische Aufzeichnungen. Herausgegeben von Detlef Felken
HEIMITO VON DODERER Notizen zu dem Roman „Ein Mord den jeder begeht“. Herausgegeben von Martin Loew-Cadonna und Wendelin Schmidt-Dengler
GORDON A. CRAIG Tagebuchblätter. München 1935
PETER GAY Amerika: Eine Liebesaffäre
BETTY SCHOLEM Brief an Gershom Scholem. Herausgegeben von Itta Shedletzky
INGEBORG WEBER-KELLERMANN Ich denke gern an meinen Vater
THOMAS NIPPERDEY Eine bürgerliche Jugend (1927-1945)
WOLFGANG BENZ Das Exil der kleinen Leute
FREYA VON MOLTKE Briefe an Harald und Dorothee Poelchau (1945). Mit Anmerkungen von Beate Ruhm von Oppen
EDITH ENNEN Die sieben Töchter des Pfalzgrafen Ezzo
KARL BERTAU Die Geschichte des Ablasskrämers aus Chaucers «Canterbury Tales»
FRIEDRICH PRINZ Johann Turmair, genannt Aventinus – bayerischer Humanist und Historiker
WOLFGANG WOLTERS Eine Zeder aus dem Libanon
HANS-JÜRGEN GOERTZ Verzerrte Bilder. Thomas Müntzer in Kunst und Literatur
ULRICH HAARMANN Was ist schwerer zu ertragen: tyrannische Herrschaft oder die Überheblichkeit der Berufskollegen? Ein Gelehrtenschicksal im spätmittelalterlichen Kairo
EBERHARD SCHMITT Beutementalität und Heilsbringeranspruch. Beobachtungen an der Geschichte des Ersten Kolonialzeitalters
GERHARD SCHULZ «Das Buch sagt kühn allen alles»
RAINER GRIESSHAMMER «Geisterfahrer unter Kontrolle?!»
HANS-GEORG BECK Von der Byzantinistik betört
KARL CHRIST Jacob Burckhardt und die Geschichte der römischen Kaiserzeit
HERMANN BENGTSON Hundert Jahre Handbuch der Altertumswissenschaft
ULRICH HAUSMANN Über Inhalt und Zweck archäologischer Handbücher
HERMANN MÜLLER-KARPE Weltarchäologie
EGON FRIEDELL Der Schatten der Antike. Aus dem unvollendeten Teil der «Kulturgeschichte des Altertums». Herausgegeben von Heribert Illig
CHRISTIAN HABICHT Zur Situation der klassischen Studien in Deutschland um 1763
WOLFGANG ZORN Zwei Jahrhunderte Wirtschaft- und Sozialgeschichtsschreibung in der Philosophiegeschichte
GÜNTER STEMBERGER Aufgaben und Ziele der Judaistik
WILFRIED BARNER Über die Unentbehrlichkeit. Briefe an einen Freund aus der Historikerzunft
KARL ROBERT MANDELKOW Unwissenschaftliche Nachschrift zu Hamburger Ausgabe der Briefe von und an Goethe
ALBRECHT SCHÖNE «Transzendentale Meditation». Über Gedichte von Angelus Silesius
BARBARA BONDY «Wer von den Schönen zu scheiden verdammt ist». Eine Rundfunksendung
ERICH TRUNZ Über den Schüttelreim
NORBERT HUSE Über ein Capriccio von Guardi
HARTMUT BOOCKMANN «Uns stockt der blick im aufgeschlagnen buche». Über «Die graeber in Speier» von Stefan George
WALTER SALMEN Raffael und die Musik
HANNO-WALTER KRUFT «Meine skandalöse Unbildung». Über Thomas Mann (Un-) Verhältnis zur bildenden Kunst
PAUL ZANKER Verhüllte Ruinen
HANS VON STEUBEN Die Memnonssäulen
HANS RICHTSCHEID Spätlese
OTRIED HÖFFE Normative Gerontologie. Entwurf einer neuen Disziplin der Sozialethik
ARTHUR E. IMHOF Die Lebenszeit. Einige wissenschaftskritisch-autobiographische Reflexionen
SIBYLLE MEYER / EVA SCHULZE Neue Männer braucht die Frau. Familiensoziologische Anmerkungen zur Veränderung von Paarbeziehungen
GISELA BRINKER-GABLER Gespräch in Marly
HERRAD SCHENK Liebe, Ehe und die Suche nach dem Glück. Anmerkungen zu einem Allerweltsthema
GERHARD A. RITTER Frauen als Wähler in Deutschland
HANS-ULRICH WEHLER Bonapartismus oder charismatische Herrschaft? Zur Herrschaftstypologie seit der Mitte des 19. Jahrhunderts
KLAUS TENFELDE Geschichte der deutschen Arbeiter und der Arbeiterbewegung – ein Sonderweg
HANS-CHRISTOPH SCHRÖDER Geschichte, Wahrheit und Sprache bei George Orwell
HEINZ LUDWIG ARNOLD Über Kulturzeitschriften nach 1945
ARNOLD HAUSER UND THEODOR A. ADORNO Zeugnisse einer Freundschaft
ALBERT SCHWEIZER UND HEINRICH BECK Die atomare Bedrohung. Aus dem Briefwechsel 1957-1959
GÜNTHER ANDERS Weitere «Ketzereien»
DIETER SEIFRIED Warten auf neue «Atomlügen»?
KLAUS MICHAEL MEYER-ABICH Erkenntnisleitende Gefühle
HANS PAUL BAHRDT Der Staatsbürger und seine Experten
RUDOLF VON THADDEN Der Weg zur «Verantwortungsgemeinschaft» der Deutschen
CHRISTIAN MEIER Ödipus und Orest. Vom Umgang mit Verantwortung
Der Autoren dieses Almanachs
Bibliographie
Verzeichnis der Abbildungen