unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Assmann, Jan
Das kulturelle Gedächtnis
Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen.
Assmann, Jan
Das kulturelle Gedächtnis
Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen.
Welche Rolle spielt die Erinnerung bei der Herausbildung kultureller Identitäten? Welche Formen kultureller Erinnerung gibt es, wie werden sie organisiert, welchen Wandlungen sind sie unterworfen? Diesen Fragen geht Jan Assmann in einem Vergleich von drei Mittelmeerkulturen des Altertums – Ägypten, Israel und Griechenland – nach.
12,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-56844-2
7. Auflage, 2013
344 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Erster Teil - Theoretische Grundlagen
Erstes Kapitel: Erinnerungskultur
Vorbemerkungen
I. Die soziale Konstruktion der Vergangenheit: Maurice Halbwachs
II. Formen kollektiver Erinnerung: Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis
III. Optionen kultureller Erinnerung: "Heiße" und "kalte" Erinnerung
Zweites Kapitel: Schriftkultur
I. Von ritueller zu textueller Kohärenz
II. Kanon - zur Klärung eines Begriffs
Drittes Kapitel: Kulturelle Identität und politische Imagination
I. Identität, Bewußtsein, Reflexivität
II. Ethnogenese als Steigerung der Grundstrukturen kollektiver Identität
Zweiter Teil - Fallstudien
Vorbemerkung
Viertes Kapitel: Ägypten und die Erfindung des Staates
I. Grundzüge der ägyptischen Schriftkultur
II. Der Spätzeittempel als "Kanon"
Fünftes Kapitel: Israel und die Erfindung der Religion
I. Religion als Widerstand
II. Religion als Erinnerung: Das Deuteronomium als Paradigma kultureller Mnemotechnik
Sechstes Kapitel: Die Geburt der Geschichte aus dem Geist des Rechts
I. Semiotisierung im Zeichen von Strafe und Rettung
II. Theologisierung der Geschichte im Zeichen einer Theologie des Willens. Vom "charismatischen Ereignis" zur "charismatischen Geschichte"
Siebtes Kapitel: Griechenland und die Disziplinierung des Denkens
I. Griechenland und die Folgen der Schriftkultur
II. Homer und die griechische Ethnogenese
III. Hypolepse - Schriftkultur und Ideenevolution in Griechenland
Das kulturelle Gedächtnis. Versuch einer Zusammenfassung
Anhang
Literatur
Namenregister
Sachregister
"Das kulturelle Gedächtnis zählt zu den gedankenreichsten und erfrischendsten Neuerscheinungen der Saison."
Kurt Reumann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Der Autor überschreitet nicht nur die Grenzen seines angestammten Fachs, der Ägyptologie, in Richtung einer Synopsis der alten Kulturen, sondern leistet einen profunden und überaus fundierten Beitrag zum Verstehen unserer eigenen Situation."
Albert von Schirnding, Süddeutsche Zeitung
"Dieses Buch ist ganz eindeutig die bisherige Summe von Jan Assmanns Arbeit an einer neuen Theorie der Religion (...) Herauskommt eine 'andere' Religionswissenschaft, dazu ein Lesevergnügen, denn Jan Assmann muss schreiben, weil er es kann."
Gesine Palmer, Literaturen, 2/2001
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-56844-2
7. Auflage , 2013
344 S.
Softcover
Assmann, Jan
Das kulturelle Gedächtnis
Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen
Erster Teil - Theoretische Grundlagen
Erstes Kapitel: Erinnerungskultur
Vorbemerkungen
I. Die soziale Konstruktion der Vergangenheit: Maurice Halbwachs
II. Formen kollektiver Erinnerung: Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis
III. Optionen kultureller Erinnerung: "Heiße" und "kalte" Erinnerung
Zweites Kapitel: Schriftkultur
I. Von ritueller zu textueller Kohärenz
II. Kanon - zur Klärung eines Begriffs
Drittes Kapitel: Kulturelle Identität und politische Imagination
I. Identität, Bewußtsein, Reflexivität
II. Ethnogenese als Steigerung der Grundstrukturen kollektiver Identität
Zweiter Teil - Fallstudien
Vorbemerkung
Viertes Kapitel: Ägypten und die Erfindung des Staates
I. Grundzüge der ägyptischen Schriftkultur
II. Der Spätzeittempel als "Kanon"
Fünftes Kapitel: Israel und die Erfindung der Religion
I. Religion als Widerstand
II. Religion als Erinnerung: Das Deuteronomium als Paradigma kultureller Mnemotechnik
Sechstes Kapitel: Die Geburt der Geschichte aus dem Geist des Rechts
I. Semiotisierung im Zeichen von Strafe und Rettung
II. Theologisierung der Geschichte im Zeichen einer Theologie des Willens. Vom "charismatischen Ereignis" zur "charismatischen Geschichte"
Siebtes Kapitel: Griechenland und die Disziplinierung des Denkens
I. Griechenland und die Folgen der Schriftkultur
II. Homer und die griechische Ethnogenese
III. Hypolepse - Schriftkultur und Ideenevolution in Griechenland
Das kulturelle Gedächtnis. Versuch einer Zusammenfassung
Anhang
Literatur
Namenregister
Sachregister
"Das kulturelle Gedächtnis zählt zu den gedankenreichsten und erfrischendsten Neuerscheinungen der Saison."
Kurt Reumann, Frankfurter Allgemeine Zeitung
"Der Autor überschreitet nicht nur die Grenzen seines angestammten Fachs, der Ägyptologie, in Richtung einer Synopsis der alten Kulturen, sondern leistet einen profunden und überaus fundierten Beitrag zum Verstehen unserer eigenen Situation."
Albert von Schirnding, Süddeutsche Zeitung
"Dieses Buch ist ganz eindeutig die bisherige Summe von Jan Assmanns Arbeit an einer neuen Theorie der Religion (...) Herauskommt eine 'andere' Religionswissenschaft, dazu ein Lesevergnügen, denn Jan Assmann muss schreiben, weil er es kann."
Gesine Palmer, Literaturen, 2/2001