Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Bahners, PaTrick
Entenhausen
Die ganze Wahrheit.
Bahners, PaTrick
Entenhausen
Die ganze Wahrheit.
Ist Entenhausen eine Demokratie? Warum fürchtet sich Dagobert Duck vor der Panzerknacker AG? Und gibt es in Entenhausen eigentlich eine Religion? Dagobert Duck brachte einmal ein Buch mit dem Titel „Das Geheimnis meiner Millionen“ heraus – mit lauter leeren Seiten. Sonst wäre es ja kein Geheimnis mehr! In diesem Buch ist dagegen jede Seite bedruckt. PaTrick Bahners trägt zusammen, was wir über Entenhausen wissen, und zeigt, was wir von den Entenhausenern lernen können. Seine kleine Schule des Donaldismus ist ein Lesevergnügen für Liebhaber, Fortgeschrittene und Süchtige.
16,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-69084-6
Erschienen am 10. Februar 2016
208 S., mit 115 Abbildungen und 1 Karte
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Die Tragweite des Donaldismus, der einerseits als Wissenschaftssatire fungiert, zugleich aber differenzierte Analysen eines populärkulturellen Phänomen produziert hat, lässt sich in einem ebenso amüsanten wie erhellenden Buch von Patrick Bahners nachlesen"
Wieland Schwanbeck, literaturkritik.de, 30. Juni 2016
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-69084-6
Erschienen am 10. Februar 2016
208 S., mit 115 Abbildungen und 1 Karte
Softcover
Bahners, PaTrick
Entenhausen
Die ganze Wahrheit
"Die Tragweite des Donaldismus, der einerseits als Wissenschaftssatire fungiert, zugleich aber differenzierte Analysen eines populärkulturellen Phänomen produziert hat, lässt sich in einem ebenso amüsanten wie erhellenden Buch von Patrick Bahners nachlesen"
Wieland Schwanbeck, literaturkritik.de, 30. Juni 2016