unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Baxandall, Michael
Die Kunst der Bildschnitzer
Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen. Broschierte Sonderausgabe
Baxandall, Michael
Die Kunst der Bildschnitzer
Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen. Broschierte Sonderausgabe
Die großen Schnitzwerke von Tilman Riemenschneider und Veit Stoß, von Multscher, Erhard, Pacher und Leinberger zählen zu den Höhepunkten der deutschen Kunst. Sie gelten nicht nur als überragende Kunstleistungen. Wie kaum eine andere Kunstgattung spiegeln sie auch die deutsche Kultur- und Sozialgeschichte an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Michael Baxandall erhielt für dieses Buch den Mitchell-Preis, die wohl begehrteste Auszeichnung auf dem Gebiet des Kunstbuchs.
34,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-52368-7
404 S., mit 145 Textabbildungen, 102 Schwarzweiß-Tafeln und 4 Farbtafeln
Softcover
Teilen
Schlagwörter
"Michael Baxandall[s] (...) umfangreiches Werk ‘Die Kunst der Bildschnitzer’ über Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen [war] aus deutscher Sicht eine bemerkenswerte und imponierende Befreiung aus hiesigen Befangenheiten gegenüber allem, was einmal bedenkenlos das Etikett ‘deutsche Kunst’ erhalten hatte. Baxandall legte nicht nur das Ergebnis einer intensiven Erforschung der Welt der Bildschnitzerei zwischen 1475 und 1525 vor, sondern auch eine Musterstudie über ein hochentwickeltes, an sehr spezielle historische und regionale Voraussetzungen gebundenes Handwerk vor. In einem Maße, wie es die Kunstgeschichte vor ihm nicht getan hatte, erschloss er sein Gebiet als ein empirisches, im minutiösen, detaillierten Eindringen in handwerkliche und künstlerische Eigenwelten."
Henning Ritter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2008
"Der umfangreiche Bildteil demonstriert die Entwicklung der Holzskulptur von etwa 1475 bis 1525 – eines der schönsten Kapitel in der deutschen Kunstgeschichte."
Gottfried Sello, Die Zeit
"Baxandalls komprimiertes und doch gleichzeitig ausführliches Buch sucht seinesgleichen."
Weltkunst
"Die Kunst der Bildschnitzer kommt einer Sensation gleich. Da wird aus der insularen Distanz Neues gezeigt, Altbekanntes in einem kaum geläufigen Ton intoniert, magistral im ganzen, treffend im einzelnen."
Florens Deuchler, Neue Zürcher Zeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-52368-7
404 S., mit 145 Textabbildungen, 102 Schwarzweiß-Tafeln und 4 Farbtafeln
Softcover
Baxandall, Michael
Die Kunst der Bildschnitzer
Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen
Die großen Schnitzwerke von Tilman Riemenschneider und Veit Stoß, von Multscher, Erhard, Pacher und Leinberger zählen zu den Höhepunkten der deutschen Kunst. Sie gelten nicht nur als überragende Kunstleistungen. Wie kaum eine andere Kunstgattung spiegeln sie auch die deutsche Kultur- und Sozialgeschichte an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert. Michael Baxandall erhielt für dieses Buch den Mitchell-Preis, die wohl begehrteste Auszeichnung auf dem Gebiet des Kunstbuchs.
"Michael Baxandall[s] (...) umfangreiches Werk ‘Die Kunst der Bildschnitzer’ über Tilman Riemenschneider, Veit Stoß und ihre Zeitgenossen [war] aus deutscher Sicht eine bemerkenswerte und imponierende Befreiung aus hiesigen Befangenheiten gegenüber allem, was einmal bedenkenlos das Etikett ‘deutsche Kunst’ erhalten hatte. Baxandall legte nicht nur das Ergebnis einer intensiven Erforschung der Welt der Bildschnitzerei zwischen 1475 und 1525 vor, sondern auch eine Musterstudie über ein hochentwickeltes, an sehr spezielle historische und regionale Voraussetzungen gebundenes Handwerk vor. In einem Maße, wie es die Kunstgeschichte vor ihm nicht getan hatte, erschloss er sein Gebiet als ein empirisches, im minutiösen, detaillierten Eindringen in handwerkliche und künstlerische Eigenwelten."
Henning Ritter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. August 2008
"Der umfangreiche Bildteil demonstriert die Entwicklung der Holzskulptur von etwa 1475 bis 1525 – eines der schönsten Kapitel in der deutschen Kunstgeschichte."
Gottfried Sello, Die Zeit
"Baxandalls komprimiertes und doch gleichzeitig ausführliches Buch sucht seinesgleichen."
Weltkunst
"Die Kunst der Bildschnitzer kommt einer Sensation gleich. Da wird aus der insularen Distanz Neues gezeigt, Altbekanntes in einem kaum geläufigen Ton intoniert, magistral im ganzen, treffend im einzelnen."
Florens Deuchler, Neue Zürcher Zeitung