unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Benkert, Otto
Psychopharmaka
Medikamente, Wirkung, Risiken.
Benkert, Otto
Psychopharmaka
Medikamente, Wirkung, Risiken.
Mit der Entwicklung der modernen Psychopharmaka konnte die Psychiatrie ihre therapeutischen Möglichkeiten revolutionieren. Die Behandlunszeiten wurden immer kürzer, und die Türen der psychiatrischen Krankenhäuser konnten geöffnet werden. Trotzdem stehen Psychopharmaka im Zwielicht. Dies liegt zum großen Teil daran, daß der medizinische Laie sowohl über Art und Schweregrad psychischer Erkrankungen wie auch über Psychopharmaka selbst oft unzureichend informiert ist. Hier schafft dieses Buch Abhilfe. Es erläutert Wirkungsweise, Anwendungsmöglichkeiten und Nebenwirkungen von Psychopharmaka auf dem heutigen Stand des Wissens, aber in allgemeinverständlicher Form. Es korrigeirt verbreitete falsche Vorstellungen von der Eigenart psychischer Erkrankungen, gibt einen Überblick über Möglichkeiten der Therapie, charakterisiert die einzelnen Medikamente und Medikamentengruppen und diskutiert rationale und irrationale Ängste gegenüber Psychopharmaka.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-47547-4
5. Auflage ISBN 978-3-406-59158-7 erscheint im Herbst 2009 – wir merken vor!4., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2001
140 S., mit 9 Abbildungen und 5 Tabellen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
II. Geschichte der somatischen Therapien bei Geisteskrankheiten
III. Wirkungsmechanismus von Psychopharmaka
1. Signalvermittlung im neuronalen Netzwerk
2. Transmitter als chemische Informationsvermittler
3. Dopamin und Dopaminrezeptoren
4. Psychopharmaka als Transmitterantagonisten
5. Wirkmodifikation durch Rezeptormodifikation
6. Kurzzeitwirkungen und Langzeitwirkungen
7. Dynamik des Transmitter-Rezeptorsystems
8. Reuptake-Hemmung als Wirkprinzip der Antidepressiva
9. Die Rolle des Serotonins
10. Hemmung des Transmitterabbaus
11. Der Benzodiazepinrezeptor als Verstärker
IV. Antidepressiva
1. Anwendungsgebiete
2. Nebenwirkungen der Antidepressiva
3. Routineuntersuchungen bei antidepressiver Therapie
4. Antidepressiva-Plasmakonzentrationen
5. Medikamenten- und Nahrungsmittelwechselwirkungen
6. Wirkungseintritt und Therapiedauer
7. Andere Behandlungsmethoden der Depression
V. Psychopharmaka zur Phasenprophylaxe bei Affektiven Psychosen
1. Wirkungsweise
2. Anwendungsbereiche
3. Nebenwirkungen
4. Lithiumintoxikation
5. Lithium und Schwangerschaft
6. Rezidivprophylaxe durch Lithium
7. Carbamazepin
8. Valproinsäure
VI. Neuroleptika
1. Einleitung und nosologische Problematik
2. Unerwünschte Wirkungen der Neuroleptika
3. Behandlungsdauer, Langzeitmedikation und Rezidivprophylaxe
4. Motivierung der Patienten für die Neuroleptikatherapie
5. Ökonomische Aspekte
VII. Anxiolytika
1. Anwendungsbereiche der Benzodiazepine
2. Nebenwirkungen
3. Abhängigkeitsrisiko und Entzugsproblematik
VIII. Hypnotika
1. Benzodiazepinhypnotika
2. Nicht-Benzodiazepinhypnotika
3. Chloralhydrat
4. Barbiturate
5. Andere Hypnotika
IX. Medikamente zur Behandlung von Drogenabhängigkeit und Drogenentzug
1. Alkoholkrankheit
2. Nikotinabhängigkeit
3. Abhängigkeit von Opiaten
4. Stimulantien und Appetitzügler
5. Psychedelische Drogen
X. Antidementiva
XI. Psychopharmaka und/oder Psychotherapie?
XII. Psychopharmaka im Widerstreit
1. Informationsdefizite
2. Negative Risiko-Nutzen-Bilanz
3. Die Angst vor Kontrollverlust
4. Generelle und konkrete Vorbehalte
5. Rationale und irrationale Ängste
Weiterführende Literatur
Verzeichnis der Medikamente
Sachregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-47547-4
4., überarbeitete und aktualisierte Auflage , 2001
140 S., mit 9 Abbildungen und 5 Tabellen
Softcover
Benkert, Otto
Psychopharmaka
Medikamente, Wirkung, Risiken
II. Geschichte der somatischen Therapien bei Geisteskrankheiten
III. Wirkungsmechanismus von Psychopharmaka
1. Signalvermittlung im neuronalen Netzwerk
2. Transmitter als chemische Informationsvermittler
3. Dopamin und Dopaminrezeptoren
4. Psychopharmaka als Transmitterantagonisten
5. Wirkmodifikation durch Rezeptormodifikation
6. Kurzzeitwirkungen und Langzeitwirkungen
7. Dynamik des Transmitter-Rezeptorsystems
8. Reuptake-Hemmung als Wirkprinzip der Antidepressiva
9. Die Rolle des Serotonins
10. Hemmung des Transmitterabbaus
11. Der Benzodiazepinrezeptor als Verstärker
IV. Antidepressiva
1. Anwendungsgebiete
2. Nebenwirkungen der Antidepressiva
3. Routineuntersuchungen bei antidepressiver Therapie
4. Antidepressiva-Plasmakonzentrationen
5. Medikamenten- und Nahrungsmittelwechselwirkungen
6. Wirkungseintritt und Therapiedauer
7. Andere Behandlungsmethoden der Depression
V. Psychopharmaka zur Phasenprophylaxe bei Affektiven Psychosen
1. Wirkungsweise
2. Anwendungsbereiche
3. Nebenwirkungen
4. Lithiumintoxikation
5. Lithium und Schwangerschaft
6. Rezidivprophylaxe durch Lithium
7. Carbamazepin
8. Valproinsäure
VI. Neuroleptika
1. Einleitung und nosologische Problematik
2. Unerwünschte Wirkungen der Neuroleptika
3. Behandlungsdauer, Langzeitmedikation und Rezidivprophylaxe
4. Motivierung der Patienten für die Neuroleptikatherapie
5. Ökonomische Aspekte
VII. Anxiolytika
1. Anwendungsbereiche der Benzodiazepine
2. Nebenwirkungen
3. Abhängigkeitsrisiko und Entzugsproblematik
VIII. Hypnotika
1. Benzodiazepinhypnotika
2. Nicht-Benzodiazepinhypnotika
3. Chloralhydrat
4. Barbiturate
5. Andere Hypnotika
IX. Medikamente zur Behandlung von Drogenabhängigkeit und Drogenentzug
1. Alkoholkrankheit
2. Nikotinabhängigkeit
3. Abhängigkeit von Opiaten
4. Stimulantien und Appetitzügler
5. Psychedelische Drogen
X. Antidementiva
XI. Psychopharmaka und/oder Psychotherapie?
XII. Psychopharmaka im Widerstreit
1. Informationsdefizite
2. Negative Risiko-Nutzen-Bilanz
3. Die Angst vor Kontrollverlust
4. Generelle und konkrete Vorbehalte
5. Rationale und irrationale Ängste
Weiterführende Literatur
Verzeichnis der Medikamente
Sachregister