Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Bernecker, Walther L.
Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert
Bernecker, Walther L.
Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert
Nach zwei Diktaturen, einem blutigen Bürgerkrieg und dem Übergang zur parlamentarischen Demokratie seit dem Tod Francos ist Spanien heute in der europäischen Normalität angekommen. Walther L. Bernecker verfolgt die bewegte Geschichte des Landes im 20. Jahrhundert und zeigt wie es seinen europäischen Nachbarn immer ähnlicher wurde. Ein besonderes Merkmal der spanischen Geschichte ist die Ungleichzeitigkeit von politischer und wirtschaftlich-sozialer Entwicklung. Das 1931 auf die Diktatur Primo de Riveras folgende republikanische Spanien war zwar politisch ein modernes Land mit aufgefächertem Parteiensystem, aber es blieb wirtschaftlich rückständig. Am Ende der franquistischen Diktatur 40 Jahre später hatten sich die Vorzeichen umgekehrt. Spanien war wirtschaftlich in der europäischen Moderne angekommen, aber politisch noch immer im autoritär-hierarchischen System des Franquismus gefangen. Zu Beginn der 90er Jahre zeigte das Land wiederum ein radikal verändertes Gesicht. Erst die Reformen der letzten Jahrzehnte haben Spanien endgültig zu einem westlich-demokratischen Land werden lassen.
26,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-60159-0
Erschienen am 23. März 2010
379 S., mit 7 Karten
Softcover
Teilen
Schlagwörter
ERSTER TEIL
1898 bis 1923
1. Spanien um 1900: Kolonialverlust, Pessimismus, Regeneration
2. Von der Kolonialkrise zum Systemzusammenbruch
ZWEITER TEIL
1923 bis 1939
3. Spanien um 1924: Konservativismus, Infrastrukturausbau, Gesellschaftsveränderungen
4. Diktatur – Republik – Bürgerkrieg
DRITTER TEIL
1939 bis 1975
5. Die Franco-Ära
VIERTER TEIL
1975 bis zur Jahrhundertwende
6. Demokratisierung und Europäisierung
7. Schlussbetrachtung und Ausblick
ANHANG
Siglen- und Abkürzungsverzeichnis
Chronologie
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Karten
"Die Monographie stellt sich in überzeugender Art und Weise der Herausforderung, hundert Jahre Wirtschafts-, Politik-, Kirchen- und Mentalitätsgeschichte Spaniens in knapper und gut lesbarer Form zusammenzufassen."
Jörg van Norden, Geschichte für heute 3/2012
"Der Historiker Walther L. Bernecker schildert flüssig und spannend geschrieben den Weg vom Agrar- zum modernen Dienstleistungs- und Industriestaat und EU-Mitglied. Dass Bernecker nicht nur Politik und Wirtschaft nachzeichnet, sondern auch auf kulturelle Entwicklungen und vor allem auf die Lebensbedingungen eingeht, macht den besonderen Reiz dieses Buches aus."
Eva Karnofsky, Deutschlandradio Kultur, 6. Juni 2010
"Laien wie Historikern bietet der Autor eine faktenreiche und analytische Darstellung."
Rolf Helfert, Kölner Stadt-Anzeiger, 9. April 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-60159-0
Erschienen am 23. März 2010
379 S., mit 7 Karten
Softcover
Bernecker, Walther L.
Geschichte Spaniens im 20. Jahrhundert
ERSTER TEIL
1898 bis 1923
1. Spanien um 1900: Kolonialverlust, Pessimismus, Regeneration
2. Von der Kolonialkrise zum Systemzusammenbruch
ZWEITER TEIL
1923 bis 1939
3. Spanien um 1924: Konservativismus, Infrastrukturausbau, Gesellschaftsveränderungen
4. Diktatur – Republik – Bürgerkrieg
DRITTER TEIL
1939 bis 1975
5. Die Franco-Ära
VIERTER TEIL
1975 bis zur Jahrhundertwende
6. Demokratisierung und Europäisierung
7. Schlussbetrachtung und Ausblick
ANHANG
Siglen- und Abkürzungsverzeichnis
Chronologie
Anmerkungen
Literaturverzeichnis
Personenregister
Karten
"Die Monographie stellt sich in überzeugender Art und Weise der Herausforderung, hundert Jahre Wirtschafts-, Politik-, Kirchen- und Mentalitätsgeschichte Spaniens in knapper und gut lesbarer Form zusammenzufassen."
Jörg van Norden, Geschichte für heute 3/2012
"Der Historiker Walther L. Bernecker schildert flüssig und spannend geschrieben den Weg vom Agrar- zum modernen Dienstleistungs- und Industriestaat und EU-Mitglied. Dass Bernecker nicht nur Politik und Wirtschaft nachzeichnet, sondern auch auf kulturelle Entwicklungen und vor allem auf die Lebensbedingungen eingeht, macht den besonderen Reiz dieses Buches aus."
Eva Karnofsky, Deutschlandradio Kultur, 6. Juni 2010
"Laien wie Historikern bietet der Autor eine faktenreiche und analytische Darstellung."
Rolf Helfert, Kölner Stadt-Anzeiger, 9. April 2010