vergriffen, kein Nachdruck
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Beutelspacher, Albrecht
Christian und die Zahlenkünstler
Eine Reise in die wundersame Welt der Mathematik.
Beutelspacher, Albrecht
Christian und die Zahlenkünstler
Eine Reise in die wundersame Welt der Mathematik.
Die Süddeutsche Zeitung nennt ihn den „bundesweit bekanntesten Vermittler von Gleichungen und Geometrie“, die FAZ einen „unerschöpflich begeisterungsfähigen Volksaufklärer“ in Sachen Mathematik. Nach Pasta all’infinito, einer Erzählung über das Problem der Unendlichkeit, legt der Gießener Professor einen Mathematik-Krimi vor, der Jung wie Alt gleichermaßen begeistern wird. Wer das Buch gelesen hat, weiß, wie man Codes konstruiert und knackt, und kann sich seine eigene Codierungsmaschine bauen.
Statt wie seine Freunde die Sommerferien am Meer oder in Disneyland zu verbringen, wird der zwölfjährige Christian von seiner Patentante Ursula, einer Mathematikerin, zu einer Sommerakademie in ein einsames Schloß in Italien mitgenommen. Was anfangs zu den schlimmsten Befürchtungen Anlaß gibt – Schule in den Ferien, Mathe, mittelalterliche Tante und gottverlassene Gegend –, stellt sich rasch als eine aufregende Mischung heraus. Nicht nur ist der Ort des Geschehens ein so imposanter wie geheimnisvoller Palazzo mitten in der Toskana. Auch das Thema der Sommerschule, das Verschlüsseln von Botschaften und das Knacken von Codes, läßt Christian eine Mathematik entdecken, die selbst erklärte Rechenmuffel in begeisterte Zahlenkünstler verwandelt.
Unterrichtet wird das Konstruieren und Brechen der Codes von Professor Primo, dem der Ruf vorauseilt, mehr zu wissen und noch mehr zu ahnen als alle anderen. Und schon ist Christian und mit ihm der Leser mittendrin in einer aufregenden Geschichte: Denn was steht in dem geheimnisvollen Manuskript, das Primos unnahbare Assistentin Guistina mit beiden Händen an ihre Brust preßt, damit niemand auch nur einen winzigen Blick darauf werfen kann? Was hat es mit dem furchtbaren Schrei auf sich, der eines Nachts aus Giustinas Zimmer dringt? Und was für ein Spiel spielt schließlich jener häßliche Mann, den alle nur „il brutto“ nennen und der den Professor permanent aufs Glatteis zu führen sucht?
14,90 €
vergriffen, kein Nachdruck
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-52708-1
Erschienen am 15. November 2006
3., durchgesehene Auflage, 2006
176 S., mit zahlreichen Illustrationen
Halbleinen
Teilen
Schlagwörter
Christians Lieblingszahl
Dreikommavierzehn
Das Schloss
Der Professor
Die drei Italiener
Il brutto
Cäsars Code
Der Schlüssel
Zahlenzauberer
Der Schrei
Nach Cortona
Code knacken
Eine Überraschung
Codes und Zahlen
Die Schablone
Post von zu Hause
Der unknackbare Code
Eine Privatstunde
Das Dodekaeder
GZSZ
Die wichtigste Formel
Ursula erzählt
Der zweite Schrei
Wie geht es weiter?
Primo rastet aus
Franco
Die letzte Vorlesung
Was ist mit dem Professor los?
Das conference dinner
Das Ende
Der Morgen danach
Abschied
Neue Zeit
Wie ihr euch eine eigene Codierungsmaschine bauen könnt
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-52708-1
Erschienen am 15. November 2006
3., durchgesehene Auflage , 2006
176 S., mit zahlreichen Illustrationen
Halbleinen
Beutelspacher, Albrecht
Christian und die Zahlenkünstler
Eine Reise in die wundersame Welt der Mathematik
Die Süddeutsche Zeitung nennt ihn den „bundesweit bekanntesten Vermittler von Gleichungen und Geometrie“, die FAZ einen „unerschöpflich begeisterungsfähigen Volksaufklärer“ in Sachen Mathematik. Nach Pasta all’infinito, einer Erzählung über das Problem der Unendlichkeit, legt der Gießener Professor einen Mathematik-Krimi vor, der Jung wie Alt gleichermaßen begeistern wird. Wer das Buch gelesen hat, weiß, wie man Codes konstruiert und knackt, und kann sich seine eigene Codierungsmaschine bauen.
Statt wie seine Freunde die Sommerferien am Meer oder in Disneyland zu verbringen, wird der zwölfjährige Christian von seiner Patentante Ursula, einer Mathematikerin, zu einer Sommerakademie in ein einsames Schloß in Italien mitgenommen. Was anfangs zu den schlimmsten Befürchtungen Anlaß gibt – Schule in den Ferien, Mathe, mittelalterliche Tante und gottverlassene Gegend –, stellt sich rasch als eine aufregende Mischung heraus. Nicht nur ist der Ort des Geschehens ein so imposanter wie geheimnisvoller Palazzo mitten in der Toskana. Auch das Thema der Sommerschule, das Verschlüsseln von Botschaften und das Knacken von Codes, läßt Christian eine Mathematik entdecken, die selbst erklärte Rechenmuffel in begeisterte Zahlenkünstler verwandelt.
Unterrichtet wird das Konstruieren und Brechen der Codes von Professor Primo, dem der Ruf vorauseilt, mehr zu wissen und noch mehr zu ahnen als alle anderen. Und schon ist Christian und mit ihm der Leser mittendrin in einer aufregenden Geschichte: Denn was steht in dem geheimnisvollen Manuskript, das Primos unnahbare Assistentin Guistina mit beiden Händen an ihre Brust preßt, damit niemand auch nur einen winzigen Blick darauf werfen kann? Was hat es mit dem furchtbaren Schrei auf sich, der eines Nachts aus Giustinas Zimmer dringt? Und was für ein Spiel spielt schließlich jener häßliche Mann, den alle nur „il brutto“ nennen und der den Professor permanent aufs Glatteis zu führen sucht?
Christians Lieblingszahl
Dreikommavierzehn
Das Schloss
Der Professor
Die drei Italiener
Il brutto
Cäsars Code
Der Schlüssel
Zahlenzauberer
Der Schrei
Nach Cortona
Code knacken
Eine Überraschung
Codes und Zahlen
Die Schablone
Post von zu Hause
Der unknackbare Code
Eine Privatstunde
Das Dodekaeder
GZSZ
Die wichtigste Formel
Ursula erzählt
Der zweite Schrei
Wie geht es weiter?
Primo rastet aus
Franco
Die letzte Vorlesung
Was ist mit dem Professor los?
Das conference dinner
Das Ende
Der Morgen danach
Abschied
Neue Zeit
Wie ihr euch eine eigene Codierungsmaschine bauen könnt