Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Bock, Gisela
Frauen in der europäischen Geschichte
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Bock, Gisela
Frauen in der europäischen Geschichte
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Gisela Bock erzählt und deutet in diesem Buch ein halbes Jahrtausend europäische Frauengeschichte. Ihre eindrucksvolle Darstellung gibt nicht nur Einblick in die kulturellen, sozialen, politischen und rechtlichen Verhältnisse von Frauen seit dem Mittelalter, sie leiht auch den Frauen der Vergangenheit selbst immer wieder ihre Stimme und läßt sie zu Wort kommen.
14,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Teilen
I. Querelles des femmes: ein europäischer Streit um die Geschlechter
1. Die Würde des Mensche und die Würde der Frau
2. Eheschmäh und Frauenschmäh, Ehelob und Frauenlob
3. Macht der Väter, Macht der Männer, Macht der Frauen
II. Die Französische Revolution: Der Streit wird neu eröffnet
1. Hoffnungen
2. Menschenrechte und Frauenrechte
3. Amazonen und Konterrevolutionärinnen
4. Napoleon und die Revolution in Europa
5. Nächtliche Machenschaften
III. Brüche und Ausbrüche: ein dritter Streit um die Geschlechter
1. Prozesse, Debatten, Sprachen
2. Kein «häuslicher Engel»: Ideale und Realitäten
3. Alte und neue Arbeit
4. Vorboten und Frühfeminismus
5. Eine soziale Bewegung
IV. Vom Sozialen zum Politischen
1. Nationale und transnationale Bewegungen
2. Gleich weil anders: der politische Diskurs des Suffragismus
3. Vorläufer und Nachzügler: europäische Wege zum Frauenwahlrecht
4. Bürgerrechte und Mütterrechte
5. Sozialpolitik für und gegen Frauen
V. Zwischen Extremen
1. Bürgerinnen und die Neue Frau
2. Mutterschaft und Vaterschaft im Sozialstaat
3. Wege zur Diktatur: das Politische und das Private
4. Nationalsozialismus und Rassenpolitik
5. Krieg und Genozid in Europa
VI. Bürgerliche, politische und soziale Rechte: ein neuer Geschlechterstreit
1. Freiheit und Gleichheit
2. Die längste Revolution
3. Geschichte, Geist und Geschlecht
Anmerkungen
Literatur
Personenregister
"Dieses ebenso umfassenden wie im Blick auf die aktuelle europäische Politik wichtigen Themas hat sich die Berliner Sozialhistorikerin Gisela Bock angenommen – und sie hat diese schwierige Aufgabe brillant gemeistert."
Claudia Opitz, Frankfurter Rundschau
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-52795-1
393 S.
Softcover
Bock, Gisela
Frauen in der europäischen Geschichte
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart
I. Querelles des femmes: ein europäischer Streit um die Geschlechter
1. Die Würde des Mensche und die Würde der Frau
2. Eheschmäh und Frauenschmäh, Ehelob und Frauenlob
3. Macht der Väter, Macht der Männer, Macht der Frauen
II. Die Französische Revolution: Der Streit wird neu eröffnet
1. Hoffnungen
2. Menschenrechte und Frauenrechte
3. Amazonen und Konterrevolutionärinnen
4. Napoleon und die Revolution in Europa
5. Nächtliche Machenschaften
III. Brüche und Ausbrüche: ein dritter Streit um die Geschlechter
1. Prozesse, Debatten, Sprachen
2. Kein «häuslicher Engel»: Ideale und Realitäten
3. Alte und neue Arbeit
4. Vorboten und Frühfeminismus
5. Eine soziale Bewegung
IV. Vom Sozialen zum Politischen
1. Nationale und transnationale Bewegungen
2. Gleich weil anders: der politische Diskurs des Suffragismus
3. Vorläufer und Nachzügler: europäische Wege zum Frauenwahlrecht
4. Bürgerrechte und Mütterrechte
5. Sozialpolitik für und gegen Frauen
V. Zwischen Extremen
1. Bürgerinnen und die Neue Frau
2. Mutterschaft und Vaterschaft im Sozialstaat
3. Wege zur Diktatur: das Politische und das Private
4. Nationalsozialismus und Rassenpolitik
5. Krieg und Genozid in Europa
VI. Bürgerliche, politische und soziale Rechte: ein neuer Geschlechterstreit
1. Freiheit und Gleichheit
2. Die längste Revolution
3. Geschichte, Geist und Geschlecht
Anmerkungen
Literatur
Personenregister
"Dieses ebenso umfassenden wie im Blick auf die aktuelle europäische Politik wichtigen Themas hat sich die Berliner Sozialhistorikerin Gisela Bock angenommen – und sie hat diese schwierige Aufgabe brillant gemeistert."
Claudia Opitz, Frankfurter Rundschau