Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Die seltsamsten Orte der Welt
Geheime Städte, Wilde Plätze, Verlorene Räume, Vergessene Inseln.
SZ/NDR-Sachbuch-Bestenliste November 2015: Rang 7 - 8
SZ/NDR-Sachbuch-Bestenliste September 2015: Rang 8
Spätestens seit Google Earth ist die Welt bis in den letzten Winkel erforscht und vermessen. Es gibt keine unbekannten Orte mehr, keine unberührten Eilande, nichts mehr zu entdecken – oder etwa doch?
Alastair Bonnett stellt in diesem Buch faszinierende und außergewöhnliche Orte vor, die unsere Vorstellungen von der Welt gehörig durcheinanderbringen. Sie tauchen auf und unter, wie die Inseln im Gangesdelta, verschwinden von Satellitenbildern, wie Sandy Island vor der australischen Küste, oder verstecken sich unter Gebüsch und Gestrüpp, das alle Spuren überwuchert, wie auf der britischen Halbinsel Arne. Unterhaltsam und leichtfüßig werden Orte wie Bir Tawil in Ostafrika beschrieben, die partout keine Nation haben will, oder Orte, die scheinbar zu zwei Nationalstaaten gleichzeitig gehören. Berichtet wird von versteckten Labyrinthen, unterirdischen, verlassenen oder überbauten Städten ebenso wie von ihrer historischen Entwicklung. Lehrreich, aber nicht belehrend führt Bonnett durch geographische Kuriositäten und zeigt, dass auch für den heutigen Menschen das Entdecken nie aufhört.
19,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Bonnett führt durch geographische Kuriositäten und zeigt, dass das Entdecken nie aufhört"
Passauer Neue Presse, 8. September 2016
"Schön im Sinne von unterhaltsam, ideenreich, gut recherchiert, noch-nie-zuvor-an-anderer-Stelle gelesen.“
Christiane Fritz, Nürnberger Zeitung, 28. November 2015
"Ein besonderes Lesevergnügen.“
Nürnberger Nachrichten, 28. November 2015
"Fesselnd mischt der Autor wissenschaftliche Beobachtungen von Kuriositäten und Absurditäten mit flüssig, gleichwohl seriös erzählten Anekdoten und sogar persönlichen Erinnerungen.“
Michael Thumser, Frankenpost, 19. November 2015
"Ungemein lehrreiches und amüsantes Buch."
Rainer
Moritz, Chrismon, 30. Oktober 2015
"Dieses Buch ist (…) richtig gut."
Klaus
Hillenbrand, taz, 24. Oktober 2015
"Eine spannende, oft auch verstörend
philosophisch-historische Melange, die zum Nachdenken über das Menschsein
anregt."
Ines Hennenberg, Lufthansa exclusive Nr. 10, Oktober 2015
"Interessanter, spannender Lesestoff."
Jürgen
Schickinger, Badische Zeitung, 10. Oktober 2015
"Sein Blick auf die Ideengeschichte von Orten
ist, weil er nicht bei Naheliegendem bleibt, ungemein bereichernd (…)
hinreißendes Buch."
Christoph Schreiner, Saarbrücker Zeitung, 8. Oktober 2015
"Die seltsamsten Orte sind nicht wie früher die entlegensten, von einer gänzlich fremden Kultur geprägten. Sondern das Merkwürdige kann inzwischen wieder vor der eigenen Haustür anzutreffen sein."
Stefan Fischer, Süddeutsche Zeitung, 8. Oktober 2015
"Blitzgescheite Bestandsaufnahme einer Welt bemerkenswerter Orte."
Julia Kospach, Falter, 7. Oktober 2015
"So unterhaltsam wie gelehrt"
Das Magazin, Juli 2016
"Ein Buch, das zwar die Reiselust wecken kann, dessen Bedeutung aber darin liegt, den Blick zu schärfen, wo auch immer wir uns befinden. Ein Buch übrigens auch, das uns toleranter gegenüber dem Anderen und Andersartigen machen kann, wenn wir es denn zulassen."
Heike Krause-Leipoldt, Lesart Heft 3, 2015
"Die Beschreibungen machen neugierig auf weitere Reisen."
Rebecca Rohrbach, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 5. September 2015
"Ein Buch, das Geheimnisse aufdeckt (…) Für Spürnasen und Abenteurer.“
Elle Traveller Buchtipp, September 2015
"Skurril und unterhaltsam.“
Marc Reichwein, Literarische Welt, 29. August 2015
"Ein Buch voller Seltsamkeiten.“
Hellweger Anzeiger, 22. August 2015
"Falls Sie in diesem Sommer nicht
verreisen können, gönnen Sie sich doch einfach dieses Buch. Damit kommen Sie wesentlich weiter raus als Sie sich vorstellen konnten."
Michael Kohtes, WDR 3 Gutenbergs Welt, 2. August 2015
"Wenn man von ihnen
erfährt, beginnt die Fantasie zu sprudeln. So können im Kopf Romane entstehen."
Peter Pisa, Kurier, 11. August 2015
"Lesevergnügen von der ersten Seite an bereitet die ebenso kuriose wie intelligente Sammlung.“
Allgäuer Zeitung, 1. August 2015
"Bonnett erzählt von diesen Orten mit einer Mischung aus Faszination und Amüsement, heraus kommt ein Sachbuch mit Handlung und Reisführerqualitäten. Wer es gelesen hat, möchte hier und da mal nachschauen.“
Holger Schlegel, Goslarsche Zeitung, 31. Juli 2015
"Eine faszinierende Lektüre.“
Gabriele von Arnim, Deutschlandradio Kultur, 25. Juli 2015
"Globetrotter werden das Buch mit Begeisterung lesen."
Ute Kehse, Bild der Wissenschaft, April 2016
"Es gibt noch etwas zu entdecken in unserer scheinbar durchdigitalisierten Welt."
Martin Oehlen, Kölner Stadt-Anzeiger, 21. Juli 2015
"Toll gestaltet und schaurig-schön!“
Bunte Bücher der Woche 10. März 2016
"Bonnett bricht nicht
nur eine Lanze für die Entdeckbarkeit der Welt und ihre übersehenen Orte,
sondern auch für die Magie des Ortes selbst, der in der Spätmoderne vom Raum
beziehungsweise vom Raumdenken verdrängt wurde."
Ursula März, die ZEIT, 21. Januar 2016
"Bonnetts Buch öffnet die Augen für eine Welt, die viel
komplizierter, vielschichtiger und kurioser ist, als wir es als Ausflügler oder
Urlaubsreisende auch nur ahnen."
Thomas Greif, Sonntagsblatt Evangelische Wochenzeitung für Bayern, 10. Januar 2016
"Ein tolles Geschenk für Menschen, die sich nicht nur fürs Rumjetten, sondern auch für die sozialen Aspekte von Geografie interessieren.“
Katharina Mahrenholtz, Norddeutscher Rundfunk, 17. Dezember 2015
"Eine abenteuerliche Reise zu vielen Geheimnissen dieser Erde.“
Andreas Thiemann, Westfalenpost, 15. Dezember 2015
"Eine spannende und lehrreiche Lektüre.“
Badische Neueste Nachrichten, 15. Dezember 2015
Die seltsamsten Orte der Welt
Geheime Städte, Wilde Plätze, Verlorene Räume, Vergessene Inseln
Spätestens seit Google Earth ist die Welt bis in den letzten Winkel erforscht und vermessen. Es gibt keine unbekannten Orte mehr, keine unberührten Eilande, nichts mehr zu entdecken – oder etwa doch?
Alastair Bonnett stellt in diesem Buch faszinierende und außergewöhnliche Orte vor, die unsere Vorstellungen von der Welt gehörig durcheinanderbringen. Sie tauchen auf und unter, wie die Inseln im Gangesdelta, verschwinden von Satellitenbildern, wie Sandy Island vor der australischen Küste, oder verstecken sich unter Gebüsch und Gestrüpp, das alle Spuren überwuchert, wie auf der britischen Halbinsel Arne. Unterhaltsam und leichtfüßig werden Orte wie Bir Tawil in Ostafrika beschrieben, die partout keine Nation haben will, oder Orte, die scheinbar zu zwei Nationalstaaten gleichzeitig gehören. Berichtet wird von versteckten Labyrinthen, unterirdischen, verlassenen oder überbauten Städten ebenso wie von ihrer historischen Entwicklung. Lehrreich, aber nicht belehrend führt Bonnett durch geographische Kuriositäten und zeigt, dass auch für den heutigen Menschen das Entdecken nie aufhört.
"Bonnett führt durch geographische Kuriositäten und zeigt, dass das Entdecken nie aufhört"
Passauer Neue Presse, 8. September 2016
"Schön im Sinne von unterhaltsam, ideenreich, gut recherchiert, noch-nie-zuvor-an-anderer-Stelle gelesen.“
Christiane Fritz, Nürnberger Zeitung, 28. November 2015
"Ein besonderes Lesevergnügen.“
Nürnberger Nachrichten, 28. November 2015
"Fesselnd mischt der Autor wissenschaftliche Beobachtungen von Kuriositäten und Absurditäten mit flüssig, gleichwohl seriös erzählten Anekdoten und sogar persönlichen Erinnerungen.“
Michael Thumser, Frankenpost, 19. November 2015
"Ungemein lehrreiches und amüsantes Buch."
Rainer
Moritz, Chrismon, 30. Oktober 2015
"Dieses Buch ist (…) richtig gut."
Klaus
Hillenbrand, taz, 24. Oktober 2015
"Eine spannende, oft auch verstörend
philosophisch-historische Melange, die zum Nachdenken über das Menschsein
anregt."
Ines Hennenberg, Lufthansa exclusive Nr. 10, Oktober 2015
"Interessanter, spannender Lesestoff."
Jürgen
Schickinger, Badische Zeitung, 10. Oktober 2015
"Sein Blick auf die Ideengeschichte von Orten
ist, weil er nicht bei Naheliegendem bleibt, ungemein bereichernd (…)
hinreißendes Buch."
Christoph Schreiner, Saarbrücker Zeitung, 8. Oktober 2015
"Die seltsamsten Orte sind nicht wie früher die entlegensten, von einer gänzlich fremden Kultur geprägten. Sondern das Merkwürdige kann inzwischen wieder vor der eigenen Haustür anzutreffen sein."
Stefan Fischer, Süddeutsche Zeitung, 8. Oktober 2015
"Blitzgescheite Bestandsaufnahme einer Welt bemerkenswerter Orte."
Julia Kospach, Falter, 7. Oktober 2015
"So unterhaltsam wie gelehrt"
Das Magazin, Juli 2016
"Ein Buch, das zwar die Reiselust wecken kann, dessen Bedeutung aber darin liegt, den Blick zu schärfen, wo auch immer wir uns befinden. Ein Buch übrigens auch, das uns toleranter gegenüber dem Anderen und Andersartigen machen kann, wenn wir es denn zulassen."
Heike Krause-Leipoldt, Lesart Heft 3, 2015
"Die Beschreibungen machen neugierig auf weitere Reisen."
Rebecca Rohrbach, Hessische/Niedersächsische Allgemeine, 5. September 2015
"Ein Buch, das Geheimnisse aufdeckt (…) Für Spürnasen und Abenteurer.“
Elle Traveller Buchtipp, September 2015
"Skurril und unterhaltsam.“
Marc Reichwein, Literarische Welt, 29. August 2015
"Ein Buch voller Seltsamkeiten.“
Hellweger Anzeiger, 22. August 2015
"Falls Sie in diesem Sommer nicht
verreisen können, gönnen Sie sich doch einfach dieses Buch. Damit kommen Sie wesentlich weiter raus als Sie sich vorstellen konnten."
Michael Kohtes, WDR 3 Gutenbergs Welt, 2. August 2015
"Wenn man von ihnen
erfährt, beginnt die Fantasie zu sprudeln. So können im Kopf Romane entstehen."
Peter Pisa, Kurier, 11. August 2015
"Lesevergnügen von der ersten Seite an bereitet die ebenso kuriose wie intelligente Sammlung.“
Allgäuer Zeitung, 1. August 2015
"Bonnett erzählt von diesen Orten mit einer Mischung aus Faszination und Amüsement, heraus kommt ein Sachbuch mit Handlung und Reisführerqualitäten. Wer es gelesen hat, möchte hier und da mal nachschauen.“
Holger Schlegel, Goslarsche Zeitung, 31. Juli 2015
"Eine faszinierende Lektüre.“
Gabriele von Arnim, Deutschlandradio Kultur, 25. Juli 2015
"Globetrotter werden das Buch mit Begeisterung lesen."
Ute Kehse, Bild der Wissenschaft, April 2016
"Es gibt noch etwas zu entdecken in unserer scheinbar durchdigitalisierten Welt."
Martin Oehlen, Kölner Stadt-Anzeiger, 21. Juli 2015
"Toll gestaltet und schaurig-schön!“
Bunte Bücher der Woche 10. März 2016
"Bonnett bricht nicht
nur eine Lanze für die Entdeckbarkeit der Welt und ihre übersehenen Orte,
sondern auch für die Magie des Ortes selbst, der in der Spätmoderne vom Raum
beziehungsweise vom Raumdenken verdrängt wurde."
Ursula März, die ZEIT, 21. Januar 2016
"Bonnetts Buch öffnet die Augen für eine Welt, die viel
komplizierter, vielschichtiger und kurioser ist, als wir es als Ausflügler oder
Urlaubsreisende auch nur ahnen."
Thomas Greif, Sonntagsblatt Evangelische Wochenzeitung für Bayern, 10. Januar 2016
"Ein tolles Geschenk für Menschen, die sich nicht nur fürs Rumjetten, sondern auch für die sozialen Aspekte von Geografie interessieren.“
Katharina Mahrenholtz, Norddeutscher Rundfunk, 17. Dezember 2015
"Eine abenteuerliche Reise zu vielen Geheimnissen dieser Erde.“
Andreas Thiemann, Westfalenpost, 15. Dezember 2015
"Eine spannende und lehrreiche Lektüre.“
Badische Neueste Nachrichten, 15. Dezember 2015