Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Peter Yorck von Wartenburg
1904-1944. Eine Biographie
Peter Yorck von Wartenburg (1904–1944) gehört zu den Schlüsselfiguren des Widerstands gegen Hitler. Auf der Grundlage vieler bislang unbekannter Dokumente beschreibt Günter Brakelmann, wie aus dem preußischen Adligen der „demokratische Graf“ wurde, der zusammen mit Helmuth James von Moltke im Kreisauer Kreis ein Deutschland nach Hitler plante und zusammen mit Claus von Stauffenberg das Attentat vom 20. Juli 1944 vorbereitete.
Das schlesische Gut Klein-Oels war eine Welt für sich: Peter Yorcks Großvater hatte hier die größte Adelsbibliothek Deutschlands zusammengetragen. Sein Vater sprach sieben Sprachen und legte Wert auf seine „loyale Opposition“ gegen den Kaiser. Das antike Griechenland war den zehn Geschwistern ebenso nah wie Preußen. Günter Brakelmann schildert einfühlsam die familiären Traditionen, aus denen heraus Peter Yorck Jurist wurde, auf eine Karriere als Beamter verzichtete und schließlich zusammen mit seiner Frau Marion in den Widerstand ging. Nach Stephan Hermlins Erzählung „Der Lieutnant Yorck von Wartenburg“ von 1946 liegt mit diesem Buch die erste Biographie über eine der eindrucksvollsten Gestalten des deutschen Widerstands vor.
9,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Kapitel I
Ein preußisches Adelsgeschlecht
Kapitel II
Von Klein-Oels nach Berlin
Kapitel III
Auf dem Weg in den Widerstand
Kapitel IV
Im Kreisauer Kreis
Kapitel V
Familien- und Freundschaftsbande
Kapitel VI
Der 20. Juli 1944 und danach
Epilog
Anhang
Zeittafel – Stammtafel – Abkürzungen – Anmerkungen – Literatur – Bildnachweis – Personenregister
"Günter Brakelmanns sehr lesenwerte Biografie Peter Yorck von Wartenburgs lässt eine Zeit wieder lebendig werden, in der einige wenige mit ihrem Leben von einem 'anderen Deutschland' Zeugnis gaben. Zusammen mit seiner Biografie über Helmuth James von Moltke eröffnet Brakelmann damit einen vertieften Einblick in eine der wichtigsten Widerstandsgruppen gegen das NS-System, dem Kreisauer Kreis."
José Garica, Die Tagespost, 28. Juli 2012
"Günter Brakelmann (...) leuchtet in seiner Biografie Yorcks tief in die Konstellationen des Widerstands hinein, um das persönliche Profil Peter Yorcks von Wartenburg sichtbar zu machen."
Hannes Schwenger, Tagesspiegel, 16. Juli 2012
"Es ist Brakelmanns großes Verdienst, in mühevoller Detektivarbeit doch noch Briefe Yorcks entdeckt zu haben (...). In den Briefen tritt uns Peter Yorck als ein sehr empfindsamer, mitfühlender, liebender Mann entgegen; sie sind sehr anrührend zu lesen. Die historisch abstrakte Figur des Widerstandskämpfers gewinnt hier endlich Gestalt."
Dr. Frauke Geyken, Damals, Juli 2012
"Einer der besten Kenner des deutschen Militärwiderstandes (...) nimmt [sich] auf ruhige, aber sprachlich lebendige Weise einen der weniger bekannten Köpfe des 20. Juli zum Thema.(...) Mit Gewinn zu lesen."
Joachim Käppner, Süddeutsche Zeitung, 1. Juni 2012
"Brakelmanns mit zahlreichen privaten Fotos reich ausgestattetes Buch enthält viele wertvolle Informationen über die familiären Wurzeln Yorck von Wartenburgs und seine Zeit des Widerstands im 'Kreisauer Kreis'."
news.de, 22. Mai 2012
"Brakelmanns mit zahlreichen privaten Fotos reich ausgestattetes Buch enthält viele wertvolle Informationen über die familiären Wurzeln Yorck von Wartenburgs und seine Zeit des Widerstandes im ‚Kreisauer Kreis’."
Sibylle Peine, dpa-Basisdienst, 22. Mai 2012
"Eindrucksvoll zu lesen."
Rainer Blasius, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Mai 2012
Peter Yorck von Wartenburg
1904-1944
Kapitel I
Ein preußisches Adelsgeschlecht
Kapitel II
Von Klein-Oels nach Berlin
Kapitel III
Auf dem Weg in den Widerstand
Kapitel IV
Im Kreisauer Kreis
Kapitel V
Familien- und Freundschaftsbande
Kapitel VI
Der 20. Juli 1944 und danach
Epilog
Anhang
Zeittafel – Stammtafel – Abkürzungen – Anmerkungen – Literatur – Bildnachweis – Personenregister
"Günter Brakelmanns sehr lesenwerte Biografie Peter Yorck von Wartenburgs lässt eine Zeit wieder lebendig werden, in der einige wenige mit ihrem Leben von einem 'anderen Deutschland' Zeugnis gaben. Zusammen mit seiner Biografie über Helmuth James von Moltke eröffnet Brakelmann damit einen vertieften Einblick in eine der wichtigsten Widerstandsgruppen gegen das NS-System, dem Kreisauer Kreis."
José Garica, Die Tagespost, 28. Juli 2012
"Günter Brakelmann (...) leuchtet in seiner Biografie Yorcks tief in die Konstellationen des Widerstands hinein, um das persönliche Profil Peter Yorcks von Wartenburg sichtbar zu machen."
Hannes Schwenger, Tagesspiegel, 16. Juli 2012
"Es ist Brakelmanns großes Verdienst, in mühevoller Detektivarbeit doch noch Briefe Yorcks entdeckt zu haben (...). In den Briefen tritt uns Peter Yorck als ein sehr empfindsamer, mitfühlender, liebender Mann entgegen; sie sind sehr anrührend zu lesen. Die historisch abstrakte Figur des Widerstandskämpfers gewinnt hier endlich Gestalt."
Dr. Frauke Geyken, Damals, Juli 2012
"Einer der besten Kenner des deutschen Militärwiderstandes (...) nimmt [sich] auf ruhige, aber sprachlich lebendige Weise einen der weniger bekannten Köpfe des 20. Juli zum Thema.(...) Mit Gewinn zu lesen."
Joachim Käppner, Süddeutsche Zeitung, 1. Juni 2012
"Brakelmanns mit zahlreichen privaten Fotos reich ausgestattetes Buch enthält viele wertvolle Informationen über die familiären Wurzeln Yorck von Wartenburgs und seine Zeit des Widerstands im 'Kreisauer Kreis'."
news.de, 22. Mai 2012
"Brakelmanns mit zahlreichen privaten Fotos reich ausgestattetes Buch enthält viele wertvolle Informationen über die familiären Wurzeln Yorck von Wartenburgs und seine Zeit des Widerstandes im ‚Kreisauer Kreis’."
Sibylle Peine, dpa-Basisdienst, 22. Mai 2012
"Eindrucksvoll zu lesen."
Rainer Blasius, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 7. Mai 2012