Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart
Politik, Kultur und Gesellschaft.
Erstmals schildert dieser Band auf der Grundlage breiter Archivrecherchen, wie jüdisches Leben sich nach dem Holocaust über sechs Jahrzehnte in Deutschland entfaltete, welche Rolle es für die deutsche Gesellschaft in West und Ost spielte und wie im wiedervereinigten Deutschland durch die Zuwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion die am schnellsten wachsende jüdische Gemeinde der Welt entstand.
Nach dem Holocaust galt Deutschland den meisten Juden als „blutgetränkte Erde“, auf der jüdisches Leben unmöglich erschien. Dennoch bildete in den ersten Nachkriegsjahren das besetzte Deutschland eine Durchgangsstation für jüdische Überlebende aus Osteuropa. Ein kleiner Teil von ihnen blieb und baute gemeinsam mit überlebenden und aus dem Exil zurückgekehrten deutschen Juden wieder jüdische Gemeinden auf. International renommierte Zeithistoriker beschreiben die Entwicklung der Gemeinden, die Politik des Zentralrats und seiner Vorsitzenden, die „Wiedergutmachung“ sowie den Umgang mit altem und neuem Antisemitismus. Das Buch dürfte für längere Zeit zum Standardwerk über das jüdische Leben in Deutschland seit 1945 werden.
Die Autorinnen und Autoren: Dan Diner (Jerusalem, Leipzig), Norbert Frei (Jena), Lena Gorelik (München), Constantin Goschler (Bochum), Atina Grossmann (New York), Anthony Kauders (Keele, München), Tamar Lewinsky (Basel), Yfaat Weiss (Jerusalem).
14,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Eine lesenswerte Geschichte des jüdischen Lebens."
Juliane Wetzel, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2/2014
"Standardwerk über das jüdische Leben in Deutschland seit 1945."
Martin Liepach, Historische Zeitschrift, 12/2013
"Eine unverzichtbare Lektüre."
Peter L. Münch-Heubner, Politische Studien, Mai/Juni 2013
"Ein Standardwerk."
Judith Leister, Neue Zürcher Zeitung, 10. April 2013
"Ihr Schicksal wurde bislang kaum so kompakt und zugleich so anschaulich beschrieben wie in dem Kompendium."
Werner Hornung, Süddeutsche Zeitung, 26. Februar 2013
"Wie es zu dieser Entwicklung kam, zeichnen jetzt renommierte Zeithistoriker in dem Standardwerk 'Geschichte der Juden in Deutschland. Von 1945 bis zur Gegenwart' nach."
dpa, 7. November 2012
"Bestens dokumentierte und aufregende Prosa."
Pieke Biermann, Deutschlandradio Kultur, 1. November 2012
"Wichtiges Standardwerk."
Miryam Gümbel, Jüdische Allgemeine, 1. November 2012
"Höchst informativ und gut lesbar."
M Lifestyle, Oktober 2012
Geschichte der Juden in Deutschland von 1945 bis zur Gegenwart
Politik, Kultur und Gesellschaft
"Eine lesenswerte Geschichte des jüdischen Lebens."
Juliane Wetzel, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2/2014
"Standardwerk über das jüdische Leben in Deutschland seit 1945."
Martin Liepach, Historische Zeitschrift, 12/2013
"Eine unverzichtbare Lektüre."
Peter L. Münch-Heubner, Politische Studien, Mai/Juni 2013
"Ein Standardwerk."
Judith Leister, Neue Zürcher Zeitung, 10. April 2013
"Ihr Schicksal wurde bislang kaum so kompakt und zugleich so anschaulich beschrieben wie in dem Kompendium."
Werner Hornung, Süddeutsche Zeitung, 26. Februar 2013
"Wie es zu dieser Entwicklung kam, zeichnen jetzt renommierte Zeithistoriker in dem Standardwerk 'Geschichte der Juden in Deutschland. Von 1945 bis zur Gegenwart' nach."
dpa, 7. November 2012
"Bestens dokumentierte und aufregende Prosa."
Pieke Biermann, Deutschlandradio Kultur, 1. November 2012
"Wichtiges Standardwerk."
Miryam Gümbel, Jüdische Allgemeine, 1. November 2012
"Höchst informativ und gut lesbar."
M Lifestyle, Oktober 2012