unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Bringmann, Klaus
Geschichte der römischen Republik
Von den Anfängen bis Augustus.
Bringmann, Klaus
Geschichte der römischen Republik
Von den Anfängen bis Augustus.
Roms Aufstieg zur Weltmacht verlief über viele Stationen auf einem langen, wechselvollen Weg aus kleinen bäuerlich-landstädtischen Anfängen bis hin zum antiken Großreich. Die entscheidenden Weichenstellungen in diesem historischen Prozeß erfolgten in der Zeit der römischen Republik. Diese Epoche bildet das Thema des opus magnum von Klaus Bringmann.
Er beschreibt allgemeinverständlich, anschaulich und kompetent die entscheidenden Weg- und Wendemarken in mehr als fünfhundert Jahren römischer Geschichte. Überblicksdarstellungen längerer Zeitspannen wechseln sich ab mit der Schilderung bedeutender, folgenreicher Ereignisse der inneren und äußeren Geschichte – wie etwa des Krieges gegen Karthago oder der Auseinandersetzung um die Reformbemühungen der Gracchen. In ‚Nahaufnahmen‘ werden die Protagonisten der römischen Republik vorgestellt: der sagenumwobene Brutus, der den letzten der römischen Könige vertrieben haben soll, der sprichwörtlich gestrenge Cato, aber natürlich auch Marius und Sulla, Caesar und Pompeius und schließlich Augustus, der die Republik zur Monarchie transformierte.
Die besondere Stärke des Werkes liegt darin, daß es soziale, wirtschaftliche, rechtliche, kulturelle und religiöse Entwicklungen der Epoche stets miteinbezieht und erläutert. So entsteht ein vielschichtiges, farbiges Bild der römischen Republik.
34,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-49292-1
463 S., mit 38 Abbildungen und Karten im Text
Hardcover (In Leinen)
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"Bringmann beherrscht Thema und Sprache. (...) Dennoch ist das Buch der ideale Führer durch eine Region der Geschichte, die Goethe unter Niebuhrs Einfluss für ein 'Labyrinth von Legenden und Überlieferungen, Mährchen und Zeugnissen, von Gesetzen und Revolutionen, von Staatsämtern und ihren Metamorphosen, von tausend Gegensätzen und Widersprüchen' hielt. Es ergänzt zwei adäquate Vorgänger, Karl Christs Geschichte des Kaiserreichs und Alexander Demandts Geschichte der Spätantike, zu einer römischen Trilogie."
Wolfgang Will, Berliner Zeitung, 3. Februar 2003
"(...) weil Bringmann eine Darstellung gelingt, die auch für ein breites Publikum ohne Fachkenntnis gut nachvollziehbar ist (...)."
Wilfried Nippel, Süddeutsche Zeitung, 31. Januar 2003
"Die Geschichte der römischen Republik ist ein klar strukturiertes, klug durchdachtes und glänzend geschriebenes Buch."
Manfred Clauss, Die Zeit, 12. Dezember 2002
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49292-1
463 S., mit 38 Abbildungen und Karten im Text
Hardcover (In Leinen)
Bringmann, Klaus
Geschichte der römischen Republik
Von den Anfängen bis Augustus
"Bringmann beherrscht Thema und Sprache. (...) Dennoch ist das Buch der ideale Führer durch eine Region der Geschichte, die Goethe unter Niebuhrs Einfluss für ein 'Labyrinth von Legenden und Überlieferungen, Mährchen und Zeugnissen, von Gesetzen und Revolutionen, von Staatsämtern und ihren Metamorphosen, von tausend Gegensätzen und Widersprüchen' hielt. Es ergänzt zwei adäquate Vorgänger, Karl Christs Geschichte des Kaiserreichs und Alexander Demandts Geschichte der Spätantike, zu einer römischen Trilogie."
Wolfgang Will, Berliner Zeitung, 3. Februar 2003
"(...) weil Bringmann eine Darstellung gelingt, die auch für ein breites Publikum ohne Fachkenntnis gut nachvollziehbar ist (...)."
Wilfried Nippel, Süddeutsche Zeitung, 31. Januar 2003
"Die Geschichte der römischen Republik ist ein klar strukturiertes, klug durchdachtes und glänzend geschriebenes Buch."
Manfred Clauss, Die Zeit, 12. Dezember 2002