Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken haben Sie spontan an Bücher gedacht? Wir finden, dass das eine hervorragende Wahl ist! Nachfolgend finden Sie unsere Buchempfehlungen für Familie, Freunde, liebe Kollegen oder alle anderen, die Sie gerne überraschen möchten. Oder machen Sie sich selbst eine Freude und beschenken Sie sich einfach selbst!
Viel Spaß beim Stöbern durch unsere auserlesenen Bücher zum Verschenken!
Geschichte & Biographien - Literatur - Philosophie - Kunst & Musik
Zuflucht Balkan – das vergessene Exil
Der Theaterstar Tilla Durieux, die Schriftsteller Manès Sperber und Ernst Toller, der Maler Richard Ziegler und viele andere - sie alle flohen vor Hitler nach Südosteuropa und fanden dort Unterschlupf. Doch diese erste Balkanroute ist heute so gut wie vergessen. Marie-Janine Calic ruft sie in Erinnerung.
"Worte, die aufrütteln und heilen, sind Kermanis Metier."
Michael Wurmitzer, Der Standard
Navid Kermani schildert anhand persönlicher Erlebnisse - wie der Totenwaschung des eigenen Vaters, gemeinsamer Musikgenuss oder einem Besuch bei Ajatollah Chomeini -, wie gesellschaftliche Umbrüche konkret wirken, Feindschaft entsteht und warum wir dennoch offen für andere bleiben können, ohne uns selbst zu verlieren.
Klima, Berge, Bodenschätze - wie Geografie die Weltgeschichte prägt Christian Grataloup, der Meister der historischen Kartografie legt mit diesem Buch die Summe seines Denkens vor: «Geo-Geschichte» ist eine literarische Expedition voller Überraschungen, bei der Grataloup einer einzigen Frage auf der Spur ist: Welchen Einfluss hat die Geografie auf den Verlauf der Weltgeschichte?
Rilke: Kunst und Abgrund - eine meisterhafte Biographie Rainer Maria Rilke als hochsensibles Echolot und geschlechtlich fluidesten Dichter der heraufziehenden Moderne - dies ist die mitreißende Erzählung eines radikalen Lebens, das erschreckend nah in Berührung kommt mit den Abgründen in ihm selbst und in seiner Zeit.
"«Manfred Koch hat eine überzeugende Neulektüre von Rilkes Prosa gewagt."
Hilmar Klute, Süddeutsche Zeitung
Kanzler nach der Katastrophe Konrad Adenauer übernahm nach NS-Diktatur, Zweitem Weltkrieg und Holocaust die Regierungsgeschäfte und führte Deutschland entschlossen in die Demokratie und den Westen. Er nahm jedoch auch die deutsche Teilung in Kauf und ermöglichte das Schweigen über NS-Verbrechen. Norbert Frei zeichnet ein unbestechliches Porträt des ersten Bundeskanzlers.
"Ein Forscherleben im Dienst der Demokratie."
Joachim Käppner, Süddeutsche Zeitung
Der Historiker Heinrich August Winkler ist einer der einflussreichsten deutschen Intellektuellen, der die politischen Debatten unseres Landes bis heute prägt. In diesem Buch erinnert er sich an Begegnungen, Gespräche und Kontroversen.
"Mehr als Memoiren: ein politisch-moralischer Kompass für Zeiten des Umbruchs."
Die ZEIT, Sachbuch-Bestenliste
"Ein wirklich brillantes Buch."
Markus Lanz
"Mehr als nur seine Reise von Moskau nach Berlin. Es geht um Wandel und Stillstand des russischen Systems in der Welt... ein sehr persönliches Buch."
Florian Keisinger, Table. Media
Michael Thumanns Buch über seine Reise durch den neuen Eisernen Vorhang ist ein mitreißendes zeitgeschichtliches Zeugnis von der Suche nach einer Sicherheit, die wir alle verloren haben.
Tausend Jahre Savoir-vivre: Werke, Autoren, Künstler
"Ausgestattet mit einem untrüglichen erzählerischen Gespür schlägt Reinhardt Schneisen in das unüberschaubare Dickicht des französischen Geisteslebens der letzten Tausend Jahre. Pointiert, voller Esprit und ohne jede Bildungsschwere: Für an Frankreich Interessierte führt kein Weg an diesem Buch vorbei."
Roman Kaiser-Mühlecker, SWR Kultur
Eine ganz andere Geschichte der Antike
1200 Jahre Antike - eine goldene Zeit voller Weisheit, Schönheit, Tugend? Fehlanzeige! Stattdessen munteres Morden der Griechen und Römer vom Olymp bis zum Forum.
"Ein vergnügliches Bildungsangebot, das die Gralshüter der Altertumswissenschaft, denen dies alles zu flapsig und populär ist, gern auf die Palme bringen darf."
Denis Scheck
Die Welt von Herakles, Ödipus und Medea - neu entdeckt
Die griechischen Sagen gehören mit ihren zeitlosen Bildern und Geschichten zum Erbe der Menschheit. Sarah Iles Johnston hat auf der Grundlage einer souveränen Quellenkenntnis die griechischen Mythen in einer modernen, frischen Sprache neu erzählt und so angeordnet, dass sich ein fortlaufender Lektürefaden ergibt.
Was wir schön finden - und warum
Jeder weiß, dass es ihn gibt. Jeder meint, ihn zu besitzen: der Geschmack, unser Sinn für das Schöne, Glücksantenne und Tastsinn unserer Sehnsucht. Ulrich Raulff erkundet diese Kompetenz für das Schöne und entführt uns in seinem furiosen neuen Buch auf einen materialistischen Jahrmarkt der Eitelkeiten, einen Parcours der Likes von Meissen bis Mac und von Diderots Hausrock bis Victoria’s Secret.
Die erstaunliche Geschichte von Karl Marx` letzter Reise
"Das Bedeutende mit leichter Hand erzählt, eine große Kunst, ein großes Vergnügen."
Christine Westermann, WDR 5
"Uwe Wittstock wechselt elegant zwischen Biografie und Erzählung, und ihm gelingt das Kunststück, die philosophischen Ideen dieser Zeit mühelos zu erklären."
Ferdinand von Schirach
"Schonungslos"
The Boston Globe
Basierend auf den wahren Ereignissen, die sich während der Belagerung der Sekte «Branch Davidians» zugetragen haben, gelingt Bret Anthony Johnston eine unvergessliche Liebesgeschichte, ein bewegender literarischer Pageturner und eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Glauben, Familie und dem, was es wirklich bedeutet, gerettet zu werden.
"Ein grandioser Roman, von schlichter Schönheit und zutiefst ergreifend."'
Julia Schoch
Nicht weniger als ein ganzes Leben erzählt Annett Gröschner mit der Geschichte der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause - mit beindruckender Wucht und Poesie.
"In perfekter Balance zwischen lakonisch und herzzerreißend wird hier ein Leben in diesem fürchterlichen 20. Jahrhundert erzählt."
Elke Heidenreich
Ein Name ist nicht viel - aber manchmal ist er alles, was wir haben
Rabea Edels Roman umspannt Jahrzehnte und verknüpft Zeitgeschichte mit persönlichem Schicksal. Im Mittelpunkt: eine unangepasste Frau, flirrend, poetisch und mutig, die sich entscheidet, dem scheinbar Vorherbestimmten etwas Eigenes entgegenzusetzen.
"Überwältigend und genial gestaltet."
Deutschlandfunk Kultur
Der neue Roman der Schweizer Buchpreisträgerin
Martina Clavadetscher begibt sich ins Dunkel der Geschichte und Gesellschaft, wo das Unerzählte lauert. Schicht für Schicht trägt sie ab, um zur historischen Wahrheit vorzudringen.
"Es geht um große Fragen: Wie lange erstreckt sich längst vergessene Geschichte in die Gegenwart?"
Fridtjof Küchemann, F.A.Z.
Manche Worte brauchen ein ganzes Leben, um anzukommen
«Blinde Geister» ist eine bewegende Familiengeschichte, die vom Nachkriegsdeutschland bis in die Gegenwart führt und von der Frage erzählt: Wie können wir die eigene Familie schützen und uns gleichzeitig vor ihr bewahren?
"Herzergreifend und so traurig und auch komisch, was ja die absolute Kunst ist."
Monika Helfer
Die Globalgeschichte der Philosophie
Überall auf dem Planeten stellen Menschen dieselben grundlegenden Fragen: Julian Baggini zeigt uns in seinem beeindruckenden Buch, dass ein tieferes Verständnis der Denkweisen anderer der Schlüssel ist, um auch uns selbst besser zu begreifen.
"Eine großartige Reise durch die Welt der Philosophien mit einem gelehrten und freundlichen Reiseführer."
Sarah Bakewell
Hannah Arendts Jahrhundertleben - die neue Biographie zum 50. Todestag
In ihren Schriften wie in ihrem Leben spiegeln sich die radikalen Brüche und existenziellen Verlusterfahrungen des dramatischen 20. Jahrhunderts: Aufstieg und Fall totalitärer Regimes, Flucht- und Fremdheitserfahrungen, aber auch hoffnungsvolle Neuanfänge prägten Hannah Arendts gesamtes Denken.
"Liest sich wie das Storyboard zu einem guten Film."
Barbara Hein, art
Blow Up! erzählt über einen Zeitraum von 100 Jahren die Geschichte revolutionärer Künstlerinnen und Künstler - von Marcel Duchamp bis Andy Warhol, Yayoi Kusama, Jean-Michel Basquiat, Marina Abramovic, Damien Hirst, Kara Walker, Tracey Emin, Maurizio Cattelan und vielen anderen.
"Ausdrucksstarke, klare, reduzierte Bilder - Eine gelungene Graphic Novel."
Silke Arning, SWR
Karl Lagerfeld stilisierte sich selbst zum lebenden Logo und zu einem Mythos der Modewelt. Was aber steckt hinter dieser überlebensgroßen, charismatischen Figur, die trotz aller Kommunikationslust die eigene Lebensgeschichte geheim hielt?
Ein faszinierendes Portrait der Flower-Power-Ära
Als die Beatles sich auflösen, gelingt es dem Ausnahmetalent Paul McCartney ein zweites Mal, eine Kultband zu gründen: Wings. Mit seiner Frau Linda McCartney, dem Gitarristen Denny Laine und dem Schlagzeuger Denny Seiwell stürmt er erneut an die Spitze der Charts mit Songs, die den Sound der 70er prägen.