Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Nach der Erstausgabe der 'Geschichte der Renaissance in Italien'.
Der 5. Band der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Jacob Burckhardts ist die erste kommentierte Ausgabe der Baukunst der Renaissance in Italien mit einem vollständigen und aktualisierten Nachweis aller verwendeten Quellen und erwähnten Kunstwerke. Die Ausgabe weist die Varianten der zweiten von Burckhardt bearbeiteten Auflage nach und macht dem Leser erstmals alle Ergänzungen und Paragraphen zugänglich, die der Autor für die späteren Auflagen seines Werkes vorbereitet hatte. Mit seiner ”Baukunst der Renaissance in Italien” stellte Jacob Burckhardt der traditionellen Kunstgeschichte nach Künstlerleben eine nach Gattungen gegliederte Kunstgeschichte gegenüber und hat damit einen Grundstein für die systematische Kunstgeschichte gelegt. Nachdem der Text 1867 ursprünglich als Teil der mehrbändigen ”Geschichte der Baukunst” von Franz Kugler erschienen war, überarbeitete Burckhardt seine Darstellung 1878 und publizierte sie als selbständiges Werk. Die Kunst, so zeigt Burckhardt am Beispiel der Baukunst der Renaissance, entwickelt sich durch die sogenannten ”Präzedentien”: ”nach Mitteln und Kräften” und ” nach Inhalt und Aufgaben”. Sein Werk führt den Leser kompetent und sicher durch den unendlich reichen Formenkosmos der Kunst der Renaissance. Der Band gibt alle 160 von Burckhardt ausgewählten Abbildungen der ersten Auflage sowie die 74 zusätzlichen Abbildungen für die zweite Auflage nach den Originalillustrationen wieder.
92,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
A. Architektur
Erstes Kapitel. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
Zweites Kapitel. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
Drittes Kapitel. Die Protorenaissance und das Gothische
Viertes Kapitel. Studium der antiken Bauten und Vitruv
Fünftes Kapitel. Die Theoretiker
Sechstes Kapitel. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
Siebentes Kapitel. Die Formenbehandlung des XVI. Jahrhunderts
Achtes Kapitel. Das Baumodell
Neuntes Kapitel. Die Composition der Kirchen
Zehntes Kapitel. Klöster und Bruderschaftsgebäude
Elftes Kapitel. Die Composition des Palastbaues
Zwölftes Kapitel. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
Dreizehntes Kapitel. Correctionen und neue Stadtanlagen
Vierzehntes Kapitel. Die Villen
Fünfzehntes Kapitel. Die Gärten
B. Decoration
Erstes Kapitel. Wesen der Decoration der Renaissance
Zweites Kapitel. Decorative Sculptur in Stein
Drittes Kapitel. Decoration in Erz
Viertes Kapitel. Arbeiten in Holz
Fünftes Kapitel. Fußböden; Kalligraphie
Sechstes Kapitel. Die Facadenmalerei
Siebentes Kapitel. Malerei und Stuccirung des Innern
Achtes Kapitel. Goldschmiedearbeit und Gefäße
Neuntes Kapitel. Decorationen des Augenblicks
Anhang
Von Burckhardt erwähnte Literatur
Abkürzungen
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
"So entstand das Projekt einer neuen Gesamtausgabe der Werke nach modernen Editionsgrundsätzen. Alle Bände enthalten textkritische Anmerkungen, die Textvarianten verzeichnen, und Sachkommentare, die wichtige Informationen für das Verständnis des Textes liefern. Die neue Gesamtausgabe wird, wenn sie in zehn Jahren abgeschlossen ist, das Bild Burckhardts massgeblich erweitert haben."
Ewald Billerbeck, Basler Zeitung, 19. Dezember 2000
"Im Herbst 2000, beginnt im C.H.Beck Verlag eine neue `Kritische Gesamtausgabe` von Burckhardts Werken, ein monumentales, auf 27 Bände berechnetes Unternehmen, so gründlich wie einladend gestaltet; ein Ereignis."
Gustav Seibt, Die Zeit, 19. Oktober 2000
"Der spröde kunstgeschichtliche Text ist dank der stillen Leuchtkraft seiner sachbezogenen Übermittlung unverändert lebendig geblieben."
Hanno Helbling, Neue Zürcher Zeitung, 17. Oktober 2000
"Die neue Gesamtausgabe wird es aufgrund einer Vielzahl aus dem Nachlaß erstmals veröffentlichter kunstgeschichtlicher Arbeiten möglich machen, Jacob Burckhardts Einsichten in ihren vielen Verzweigungen nachzugehen."
Henning Ritter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Oktober 2000
"Die kritische Gesamtausgabe - ein Unternehmen, das sich in seinen Anfängen als unbedingt vertrauenswürdig erweist. Auch wer nicht hoffen kann, den Abschluss zu erleben, weiss jetzt, dass für die fortdauernde Präsenz Jacob Burckhardts das Menschenmögliche getan wird."
Hanno Helbling, Neue Zürcher Zeitung, 22. Juni 2000
Die Baukunst der Renaissance in Italien
Nach der Erstausgabe der 'Geschichte der Renaissance in Italien'
A. Architektur
Erstes Kapitel. Der monumentale Sinn der italienischen Architektur
Zweites Kapitel. Bauherrn, Dilettanten und Baumeister
Drittes Kapitel. Die Protorenaissance und das Gothische
Viertes Kapitel. Studium der antiken Bauten und Vitruv
Fünftes Kapitel. Die Theoretiker
Sechstes Kapitel. Die Formenbehandlung der Frührenaissance
Siebentes Kapitel. Die Formenbehandlung des XVI. Jahrhunderts
Achtes Kapitel. Das Baumodell
Neuntes Kapitel. Die Composition der Kirchen
Zehntes Kapitel. Klöster und Bruderschaftsgebäude
Elftes Kapitel. Die Composition des Palastbaues
Zwölftes Kapitel. Spitäler, Festungsbauten und Brücken
Dreizehntes Kapitel. Correctionen und neue Stadtanlagen
Vierzehntes Kapitel. Die Villen
Fünfzehntes Kapitel. Die Gärten
B. Decoration
Erstes Kapitel. Wesen der Decoration der Renaissance
Zweites Kapitel. Decorative Sculptur in Stein
Drittes Kapitel. Decoration in Erz
Viertes Kapitel. Arbeiten in Holz
Fünftes Kapitel. Fußböden; Kalligraphie
Sechstes Kapitel. Die Facadenmalerei
Siebentes Kapitel. Malerei und Stuccirung des Innern
Achtes Kapitel. Goldschmiedearbeit und Gefäße
Neuntes Kapitel. Decorationen des Augenblicks
Anhang
Von Burckhardt erwähnte Literatur
Abkürzungen
Kommentar
Textkritische Anmerkungen
Editorisches Nachwort
Personenregister
Ortsregister
Sachregister
"So entstand das Projekt einer neuen Gesamtausgabe der Werke nach modernen Editionsgrundsätzen. Alle Bände enthalten textkritische Anmerkungen, die Textvarianten verzeichnen, und Sachkommentare, die wichtige Informationen für das Verständnis des Textes liefern. Die neue Gesamtausgabe wird, wenn sie in zehn Jahren abgeschlossen ist, das Bild Burckhardts massgeblich erweitert haben."
Ewald Billerbeck, Basler Zeitung, 19. Dezember 2000
"Im Herbst 2000, beginnt im C.H.Beck Verlag eine neue `Kritische Gesamtausgabe` von Burckhardts Werken, ein monumentales, auf 27 Bände berechnetes Unternehmen, so gründlich wie einladend gestaltet; ein Ereignis."
Gustav Seibt, Die Zeit, 19. Oktober 2000
"Der spröde kunstgeschichtliche Text ist dank der stillen Leuchtkraft seiner sachbezogenen Übermittlung unverändert lebendig geblieben."
Hanno Helbling, Neue Zürcher Zeitung, 17. Oktober 2000
"Die neue Gesamtausgabe wird es aufgrund einer Vielzahl aus dem Nachlaß erstmals veröffentlichter kunstgeschichtlicher Arbeiten möglich machen, Jacob Burckhardts Einsichten in ihren vielen Verzweigungen nachzugehen."
Henning Ritter, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Oktober 2000
"Die kritische Gesamtausgabe - ein Unternehmen, das sich in seinen Anfängen als unbedingt vertrauenswürdig erweist. Auch wer nicht hoffen kann, den Abschluss zu erleben, weiss jetzt, dass für die fortdauernde Präsenz Jacob Burckhardts das Menschenmögliche getan wird."
Hanno Helbling, Neue Zürcher Zeitung, 22. Juni 2000