Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Busch, Werner
Adolph Menzel
Leben und Werk.
Busch, Werner
Adolph Menzel
Leben und Werk.
Adolph Menzel gilt als der wichtigste realistische Künstler des 19. Jahrhunderts in Deutschland. Gleich nach seinem Tod wußte man seine Ölskizzen aus der Sicht des Impressionismus zu schätzen. Heute beginnen wir gerade in seinen akribisch studierten graphischen Arbeiten und Historienbildern Menzels besonderes Talent zu entdecken. Das vorliegende Buch zeigt, dass Menzel von Anfang an ein hochbegabter Zeichner war, der sich Bereiche der Wirklichkeit aneignete, die zuvor nicht bildwürdig waren. Menzel beobachtet und zeichnet alles, gleichgültig, wie wichtig oder banal es ist. Alle Bereiche dieses an Besessenheit grenzenden Wirklichkeitszugriffs werden hier exemplarisch vorgestellt.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-52191-1
128 S., mit 24 Abbildungen, davon 10 in Farbe
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Gebrauchsgraphik. Ornament und Wirklichkeit
Illustration als Rekonstruktion der Geschichte aus ihren Hinterlassenschaften
Radierversuche und Landschaft – die Aneignung des Ungeordneten
Die Ölskizze als Selbstvergewisserung
Die Rolle der alles erfassenden Zeichnung
1848 – die fehlende Einheit der Menge
Die Friedrich-Bilder – der Inbegriff von Menzels Kunst und doch ein gescheitertes Projekt?
Menzel – staatsoffiziell?
Das Eisenwalzwerk – Heroismus der Moderne?
Die Piazza d´Erbe in Verona – die groteske Wahrheit der Menge
Schluß
Literatur
Register
"Mit Buschs Studie tritt das Genie Menzels über das des unerreicht virtuosen Zeichners hinaus vor Augen."
Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel, 16. März 2005
"Eine Einführung gibt das ausgezeichnete Buch des Berliner Kunsthistorikers Werner Busch."
Stephan Speicher, Berliner Zeitung, 9. Februar 2005
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-52191-1
128 S., mit 24 Abbildungen, davon 10 in Farbe
Softcover
Busch, Werner
Adolph Menzel
Leben und Werk
Gebrauchsgraphik. Ornament und Wirklichkeit
Illustration als Rekonstruktion der Geschichte aus ihren Hinterlassenschaften
Radierversuche und Landschaft – die Aneignung des Ungeordneten
Die Ölskizze als Selbstvergewisserung
Die Rolle der alles erfassenden Zeichnung
1848 – die fehlende Einheit der Menge
Die Friedrich-Bilder – der Inbegriff von Menzels Kunst und doch ein gescheitertes Projekt?
Menzel – staatsoffiziell?
Das Eisenwalzwerk – Heroismus der Moderne?
Die Piazza d´Erbe in Verona – die groteske Wahrheit der Menge
Schluß
Literatur
Register
"Mit Buschs Studie tritt das Genie Menzels über das des unerreicht virtuosen Zeichners hinaus vor Augen."
Bernhard Schulz, Der Tagesspiegel, 16. März 2005
"Eine Einführung gibt das ausgezeichnete Buch des Berliner Kunsthistorikers Werner Busch."
Stephan Speicher, Berliner Zeitung, 9. Februar 2005