Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Collado Seidel, Carlos
Der Spanische Bürgerkrieg
Geschichte eines europäischen Konflikts.
Collado Seidel, Carlos
Der Spanische Bürgerkrieg
Geschichte eines europäischen Konflikts.
Der Spanische Bürgerkrieg, 1936 bis 1939, gehört zu den großen Tragödien des 20. Jahrhunderts. Zwar liegen seine Ursprünge in lange ungelösten innerspanischen Konflikten, aber im Verlauf wurde Spanien zum Kristallisationsort europäischer Gegensätze und ideologischer Kämpfe. Das vorliegende Buch führt ein in die wichtigsten Aspekte des Krieges, es schildert die tiefen politischen Gegensätze der spanischen Gesellschaft vor dem militärischen Aufstand, erläutert die Phasen der Parteinahme von außen, den Kriegsverlauf bis zur Agonie nach dem Münchner Abkommen, und schließlich zeigt es die bis in die Gegenwart hinein prägenden Folgen des Krieges für Spanien.
14,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-69677-0
Erschienen am 11. Mai 2016
3., überarbeitete und ergänzte Auflage, 2016
237 S., mit 5 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Für den eiligeren Leser hat der Marburger Historiker Carlos Collado Seidel eine deutlich kompaktere Gesamtdarstellung verfasst. Er untersucht den Bürgerkrieg als „Geschichte eines europäischen Konflikts“: (...) Seidels Schwerpunkt liegt auf den Fragen der internationalen Beziehungen. Er zeigt sich hier als ausgewiesener Kenner, der die Sprengkraft des Konflikts und das halbherzige Taktieren der europäischen Länder deutlich macht und auch die inneren spanischen Verwerfungen seit dem 19. Jahrhundert streift."
Dietmar Süss, Süddeutsche Zeitung, 17. Juli 2006
"Carlos Collado Seidel bietet eine prägnante und kurze Einführung, die auch Nichthistoriker über alle Aspekte des Bürgerkriegs, insbesondere die internationale Verflechtung, informiert."
Rudolf Walther, Die Tageszeitung, 15. Juli 2006
"War der Spanische Bürgerkrieg die erste bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Faschismus und Antifaschismus?“, fragt Carlos Collado Seidel in seinem Buch „Der spanische Bürgerkrieg. Geschichte eines europäischen Konflikts“. Die Antwort des Privatdozenten für Neuere Geschichte an der Universität Marburg fällt differenziert aus: (...) Es waren weniger Faschismus und Kommunismus, die den Bürgerkrieg bestimmten, als vielmehr ein konservativer Militarismus auf der einen und Sozialismus und Anarchismus spanischer Ausprägung auf der anderen Seite – in gewissem Sinne war es auch ein Kampf Arm gegen Reich. Der Autor hat eine sehr gelungene Überblicksdarstellung vorgelegt, die dem Laien den Einstieg in die komplexe Materie ermöglicht."
Lutz Mäure, Das Parlament, 10./17. Juli 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-69677-0
Erschienen am 11. Mai 2016
3., überarbeitete und ergänzte Auflage , 2016
237 S., mit 5 Karten
Softcover
Collado Seidel, Carlos
Der Spanische Bürgerkrieg
Geschichte eines europäischen Konflikts
"Für den eiligeren Leser hat der Marburger Historiker Carlos Collado Seidel eine deutlich kompaktere Gesamtdarstellung verfasst. Er untersucht den Bürgerkrieg als „Geschichte eines europäischen Konflikts“: (...) Seidels Schwerpunkt liegt auf den Fragen der internationalen Beziehungen. Er zeigt sich hier als ausgewiesener Kenner, der die Sprengkraft des Konflikts und das halbherzige Taktieren der europäischen Länder deutlich macht und auch die inneren spanischen Verwerfungen seit dem 19. Jahrhundert streift."
Dietmar Süss, Süddeutsche Zeitung, 17. Juli 2006
"Carlos Collado Seidel bietet eine prägnante und kurze Einführung, die auch Nichthistoriker über alle Aspekte des Bürgerkriegs, insbesondere die internationale Verflechtung, informiert."
Rudolf Walther, Die Tageszeitung, 15. Juli 2006
"War der Spanische Bürgerkrieg die erste bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Faschismus und Antifaschismus?“, fragt Carlos Collado Seidel in seinem Buch „Der spanische Bürgerkrieg. Geschichte eines europäischen Konflikts“. Die Antwort des Privatdozenten für Neuere Geschichte an der Universität Marburg fällt differenziert aus: (...) Es waren weniger Faschismus und Kommunismus, die den Bürgerkrieg bestimmten, als vielmehr ein konservativer Militarismus auf der einen und Sozialismus und Anarchismus spanischer Ausprägung auf der anderen Seite – in gewissem Sinne war es auch ein Kampf Arm gegen Reich. Der Autor hat eine sehr gelungene Überblicksdarstellung vorgelegt, die dem Laien den Einstieg in die komplexe Materie ermöglicht."
Lutz Mäure, Das Parlament, 10./17. Juli 2006