Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Coulmas, Florian
Die Kultur Japans
Tradition und Moderne.
Coulmas, Florian
Die Kultur Japans
Tradition und Moderne.
Ausgehend von der doppelten Frage, was an der japanischen Kultur genuin japanisch und was kulturell bedingt ist, zeigt Florian Coulmas, was die heutige japanische Kultur von anderen unterscheidet, und verdeutlicht, was unter Kultur zu verstehen ist: das Verhalten im Alltag und die sozialen Beziehungen (Umgangsformen, Verwandtschaft usw.); Werte und Überzeugungen (vor allem religiöser Art); Institutionen wie der Jahreszyklus, die Schule oder die Firma; schließlich Formen materieller Kultur (u.a. Kleidung und Mode, Behausung und Architektur, Essen und Ästhetik). Das Augenmerk richtet sich dabei hauptsächlich auf solche Eigenheiten der japanischen Kultur, die sich als relativ beständig erwiesen haben und in verschiedenen Epochen in Erscheinung treten. Die Analyse des geistigen Hintergrunds kultureller Traditionen ermöglicht es somit, Verhaltensweisen, Wertvorstellungen und Formen der ästhetischen Gestaltung zu verstehen, die auch dem hypermodernen Japan von heute einen ganz eigenen, unverwechselbaren Platz in der zunehmend globalisierten Welt erhalten haben.
16,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-67097-8
Erschienen am 27. Januar 2020
4., aktualisierte Auflage, 2020
334 S., mit 31 Abbildungen und 7 Tabellen im Text
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Inhalt
Dank
Vorwort zur vierten Auflage
Zeichen und Orientierungen
ERSTER TEIL: Verhalten und soziale Beziehungen
1. Übergangsriten
2. Verwandtschaft
3. Etikette
4. Gaben
ZWEITER TEIL: Werte und Überzeugungen
5. Der Shintoismus: Japans älteste Religion
6. Der Buddhismus
7. Der Konfuzianismus
8. Christentum und neue Religionen
DRITTER TEIL: Institutionen (Kultur und Struktur)
9. Der Jahreszyklus
10. Die Schule
11. Die Firma
VIERTER TEIL: Materielle Kultur
12. Der beschriebene Körper
13. Kleidung und Mode
14. Behausung und Architektur
15. Geschmack
16. Die Künste
ANHANG
Anmerkungen und weiterführende Literatur
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Eine Auswahl kulturell bedeutsamer Daten
Epochen der japanischen Kulturgeschichte
Namenregister
Sachregister
"Zunächst will ich Ihnen aber sagen, wie sehr Tokio mich als Zentrum Ihres modernen und erfolgreichen Landes beeindruckt. Eine Weltstadt und Megacity, von der viele wachsende Städte in der Welt lernen wollen, weil sie so gut organisiert und so sicher ist, dass der deutsche Japanologe Florian Coulmas beim Blick auf Tokio vom „Glück des urbanen Lebens“ spricht."
Bundespräsident Joachim Gauck
„Florian Coulmas ist ein Standardwerk
gelungen.“
Steffen Gnam, Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-67097-8
Erschienen am 27. Januar 2020
4., aktualisierte Auflage , 2020
334 S., mit 31 Abbildungen und 7 Tabellen im Text
Softcover
Coulmas, Florian
Die Kultur Japans
Tradition und Moderne
Inhalt
Dank
Vorwort zur vierten Auflage
Zeichen und Orientierungen
ERSTER TEIL: Verhalten und soziale Beziehungen
1. Übergangsriten
2. Verwandtschaft
3. Etikette
4. Gaben
ZWEITER TEIL: Werte und Überzeugungen
5. Der Shintoismus: Japans älteste Religion
6. Der Buddhismus
7. Der Konfuzianismus
8. Christentum und neue Religionen
DRITTER TEIL: Institutionen (Kultur und Struktur)
9. Der Jahreszyklus
10. Die Schule
11. Die Firma
VIERTER TEIL: Materielle Kultur
12. Der beschriebene Körper
13. Kleidung und Mode
14. Behausung und Architektur
15. Geschmack
16. Die Künste
ANHANG
Anmerkungen und weiterführende Literatur
Literaturverzeichnis
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Eine Auswahl kulturell bedeutsamer Daten
Epochen der japanischen Kulturgeschichte
Namenregister
Sachregister
"Zunächst will ich Ihnen aber sagen, wie sehr Tokio mich als Zentrum Ihres modernen und erfolgreichen Landes beeindruckt. Eine Weltstadt und Megacity, von der viele wachsende Städte in der Welt lernen wollen, weil sie so gut organisiert und so sicher ist, dass der deutsche Japanologe Florian Coulmas beim Blick auf Tokio vom „Glück des urbanen Lebens“ spricht."
Bundespräsident Joachim Gauck
„Florian Coulmas ist ein Standardwerk
gelungen.“
Steffen Gnam, Frankfurter Allgemeine Zeitung, November 2014