unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Dalos, György
Geschichte der Russlanddeutschen
Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart.
Dalos, György
Geschichte der Russlanddeutschen
Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart.
György Dalos verfolgt in seinem neuesten Werk die Schicksalswege einer deutschen Minderheit in Russland. Dorthin waren seit der Mitte des 18. Jahrhunderts viele Deutsche mit ihren Familien aufgebrochen, die in ihrer Heimat keine Zukunft für sich sahen.
Katharina II. hatte sie durch wirtschaftliche Anreize und mancherlei Vergünstigungen in das Russische Reich gelockt, in dem Bestreben, auf diese Weise die enormen Weiten und Ressourcen ihres Landes zu erschließen. So veranlasste sie die Gründung deutscher Kolonien insbesondere in den Gegenden an der Unteren Wolga. Laut einer Volkszählung lebten 1897 bereits rund 1,7 Millionen Deutsche im Russischen Reich, beinahe 20 Jahre lang existierte sogar eine „Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen“. In seiner meisterhaften Darstellung erzählt György Dalos die Geschichte der Russlanddeutschen vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Einen Schwerpunkt legt er darauf, wie sie den Ersten Weltkrieg, die Oktoberrevolution, die Stalinistische Diktatur und im Anschluss daran Kollektivierung, Deportationen und Zwangsarbeit erlebten, ehe allmählich ihre Rehabilitierung einsetzte und schließlich die Perestroika für nicht wenige wieder die Möglichkeit zur Rückkehr nach Deutschland schuf.
24,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-67017-6
Erschienen am 12. September 2014
3. Auflage, 2020
330 S., mit 25 Abbildungen und 1 Karte
Hardcover (Leinen)
Teilen
"lakonisch und detailliert"
Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung, 15. April 2015
"Historisch fundierte, lebendige Darstellung."
Nürtinger Zeitung, 27. Juni 2018
„Der Ungar György Dalos widmet sich neuen Gesichtspunkten zum Thema faktenreich, mit objektivem Blick und eingängigem Erzählstil. Lesenswert.“
Münchner Merkur, Februar 2015
"Überzeugt nicht allein durch eine akkurate Auswertung zum Teil neu entdeckter historischer Quellen, es beinhaltet auch einige prägnante, oft diskussionswürdige Thesen."
Christian Ruf, Sächsische Zeitung, 3. Januar 2015
"György Dalos ist ein Multitalent."
Cathrin Kahlweit, 16. Dezember 2014
„Exzellent erzählte […] materialgesättigte, ebenso empathische wie fernblickbegabte ‚Geschichte der Russlanddeutschen‘.“
Kerstin Holm, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. November 2014
„Eine brillant erzählte, sachlich fundierte Darstellung dieser rund 230-jährigen Beziehung.“
Augsburger Allgemeine, 19. November 2014
"Die Lektüre gerät dabei nie zur trockenen Geschichtsstunde, sondern dokumentiert eindringlich die Erfahrungen vieler Familien."
Leipziger Volkszeitung, 26. September 2014
"Das Buch gerät bei der Lektüre nie zur trockenen Geschichtsstunde, sondern dokumentiert eindringlich die Erfahrung vieler russlanddeutschen Familien."
Gemma Pörzgen, Deutschlandfunk, 15. September 2014
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-67017-6
Erschienen am 12. September 2014
3. Auflage , 2020
330 S., mit 25 Abbildungen und 1 Karte
Hardcover (Leinen)
Dalos, György
Geschichte der Russlanddeutschen
Von Katharina der Großen bis zur Gegenwart
"lakonisch und detailliert"
Cord Aschenbrenner, Neue Zürcher Zeitung, 15. April 2015
"Historisch fundierte, lebendige Darstellung."
Nürtinger Zeitung, 27. Juni 2018
„Der Ungar György Dalos widmet sich neuen Gesichtspunkten zum Thema faktenreich, mit objektivem Blick und eingängigem Erzählstil. Lesenswert.“
Münchner Merkur, Februar 2015
"Überzeugt nicht allein durch eine akkurate Auswertung zum Teil neu entdeckter historischer Quellen, es beinhaltet auch einige prägnante, oft diskussionswürdige Thesen."
Christian Ruf, Sächsische Zeitung, 3. Januar 2015
"György Dalos ist ein Multitalent."
Cathrin Kahlweit, 16. Dezember 2014
„Exzellent erzählte […] materialgesättigte, ebenso empathische wie fernblickbegabte ‚Geschichte der Russlanddeutschen‘.“
Kerstin Holm, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. November 2014
„Eine brillant erzählte, sachlich fundierte Darstellung dieser rund 230-jährigen Beziehung.“
Augsburger Allgemeine, 19. November 2014
"Die Lektüre gerät dabei nie zur trockenen Geschichtsstunde, sondern dokumentiert eindringlich die Erfahrungen vieler Familien."
Leipziger Volkszeitung, 26. September 2014
"Das Buch gerät bei der Lektüre nie zur trockenen Geschichtsstunde, sondern dokumentiert eindringlich die Erfahrung vieler russlanddeutschen Familien."
Gemma Pörzgen, Deutschlandfunk, 15. September 2014