unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Dittmann, Jürgen
Der Spracherwerb des Kindes
Verlauf und Störungen.
Dittmann, Jürgen
Der Spracherwerb des Kindes
Verlauf und Störungen.
Was uns von allen anderen Lebewesen unterscheidet, ist nicht zuletzt unsere Sprache. Dieses Buch eines renommierten Sprachwissenschaftlers vermittelt einen ebenso präzisen wie umfassenden Einblick in die wichtigsten Vorgänge des Spracherwerbs, des Zusammenhangs zwischen Sprache und Denken sowie in die häufigsten Störungen der menschlichen Sprachentwicklung.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-48000-3
3., völlig überarbeitete Auflage, 2010
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Vorwort
1. Das Problem des Spracherwerbs
1.1 Der Spracherwerb - kein Kinderspiel
1.2 Das Lernziel
2. Der Erwerb der Sprachlaute
2.1 Frühe Sprachwahrnehmung
2.2 Frühe Lautäußerungen und erste sprachliche Laute
2.3 Der 'Input'
2.4 'Analytisches' und 'ganzheitliches' Vorgehen
3. Der Erwerb der Wörter
3.1 Der Bedeutungserwerb
3.2 Der Verlauf des Wortschatzerwerbs
4. Ein-, Zwei- und Mehrwortäußerungen
5. Theorien des Grammatikerwerbs
5.1 Von außen nach innen
5.2 Von innen nach außen
5.3 Ein möglicher Kompromiss
6. Der Verlauf des Grammatikerwerbs im Deutschen
7. Abweichende Spracherwerbsverläufe
7.1 Zwillinge
7.2 Zweisprachige Kinder
7.3 Hörgeschädigte Kinder
7.4 'Wilde Kinder'
8. Die 'spezifische Sprachentwicklungsstörung' (SES)
Abbildungsnachweis
Literaturverzeichnis
Register
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-48000-3
3., völlig überarbeitete Auflage , 2010
128 S.
Softcover
Dittmann, Jürgen
Der Spracherwerb des Kindes
Verlauf und Störungen
Vorwort
1. Das Problem des Spracherwerbs
1.1 Der Spracherwerb - kein Kinderspiel
1.2 Das Lernziel
2. Der Erwerb der Sprachlaute
2.1 Frühe Sprachwahrnehmung
2.2 Frühe Lautäußerungen und erste sprachliche Laute
2.3 Der 'Input'
2.4 'Analytisches' und 'ganzheitliches' Vorgehen
3. Der Erwerb der Wörter
3.1 Der Bedeutungserwerb
3.2 Der Verlauf des Wortschatzerwerbs
4. Ein-, Zwei- und Mehrwortäußerungen
5. Theorien des Grammatikerwerbs
5.1 Von außen nach innen
5.2 Von innen nach außen
5.3 Ein möglicher Kompromiss
6. Der Verlauf des Grammatikerwerbs im Deutschen
7. Abweichende Spracherwerbsverläufe
7.1 Zwillinge
7.2 Zweisprachige Kinder
7.3 Hörgeschädigte Kinder
7.4 'Wilde Kinder'
8. Die 'spezifische Sprachentwicklungsstörung' (SES)
Abbildungsnachweis
Literaturverzeichnis
Register