Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Doderer, Heimito von
Das letzte Abenteuer
Doderer, Heimito von
Das letzte Abenteuer
Heimito von Doderer liebte Drachen und prophezeite mit hintersinnigem Charme ihre Wiederkehr. In seinem Ritterroman "Das letzte Abenteuer" erzählt er aufs neue die alte Geschichte vom edlen Helden, der den Drachen tötet und die Königstochter heiratet, doch die Handlung steht völlig auf dem Kopf. Der Kampf verläuft anders als erwartet, ein weiterer Ritter erlegt den Lindwurm, doch beide verschmähen die Dame, sodass ein Lückenbüßer für die Hochzeit gesucht werden muss. Der Ritter Ruy de Fanez zieht weiter auf der Suche nach aventiure, und er findet in seinem letzten Abenteuer den eigentlichen Sinn seiner Existenz.
14,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-64488-7
Erschienen am 12. Februar 2013
120 S.
Klappenbroschur
Bibliografische Reihen
Teilen
"Sein Werk ist nahezu makellos, sein Leben war es nicht (…) Die großen Romane sind jetzt in besonders schönen Neuausgaben erschienen."
Fritz-Peter Linden, Trierischer Volksfreund, Dezember 2016
"Verfasst in einer Sprache, so schön wie der Morgentau."
Fritz-Peter Linden, Trierischer Volksfreund, Dezember 2016
"Ein phänomenales Nebenstück eines der ganz großen Romanciers des 20. Jahrhunderts"
Martin Brinkmann, Zeit Online, 4. Juli 2013
"Erzählungen wie diese bieten einen guten Einstieg ins Gebirge seiner Kunst."
Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung, 9. Juni 2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-64488-7
Erschienen am 12. Februar 2013
120 S.
Klappenbroschur
Doderer, Heimito von
Das letzte Abenteuer
"Sein Werk ist nahezu makellos, sein Leben war es nicht (…) Die großen Romane sind jetzt in besonders schönen Neuausgaben erschienen."
Fritz-Peter Linden, Trierischer Volksfreund, Dezember 2016
"Verfasst in einer Sprache, so schön wie der Morgentau."
Fritz-Peter Linden, Trierischer Volksfreund, Dezember 2016
"Ein phänomenales Nebenstück eines der ganz großen Romanciers des 20. Jahrhunderts"
Martin Brinkmann, Zeit Online, 4. Juli 2013
"Erzählungen wie diese bieten einen guten Einstieg ins Gebirge seiner Kunst."
Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung, 9. Juni 2013