Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Die Ermordung des Professor Schlick
Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie.
Am 22. Juni 1936 wurde Moritz Schlick auf dem Weg zu seiner Vorlesung an der Universität Wien erschossen. Der Attentäter war ein geistig verwirrter Student, der den Philosophen bezichtigte, "jüdische" Theorien zu verbreiten. In seinem fesselnd geschriebenen Buch schildert David Edmonds die zu Unrecht vernachlässigte Geschichte des Wiener Kreises, dessen Oberhaupt Schlick gewesen war, und stellt sie in den Kontext seiner Zeit. Eine Gruppe brillanter und exzentrischer Denker, die Metaphysik und alle Pseudowissenschaften mit streng logischen Argumenten aus der Welt schaffen will, lebt in einer Stadt, deren pulsierendes kulturelles Leben immer stärker verdunkelt wird von Faschismus, Antisemitismus und blindem Hass.
Der Wiener Kreis war eine philosophische Gruppe, die für das Denken des 20. Jahrhunderts außerordentlich einflussreich werden sollte. Moritz Schlick, Otto Neurath, Kurt Gödel, Rudolf Carnap und am Rande auch Ludwig Wittgenstein sowie der junge Karl Popper gehörten zu seinen wichtigsten Persönlichkeiten. Dieses Buch stellt die geistige Welt des Kreises vor und verknüpft sie mit einem glänzenden Porträt der Stadt Wien im Schatten der ökonomischen Katastrophe und des Aufstiegs der Nationalsozialisten. Auch der Kreis, der einst die attraktivste philosophische Bewegung Europas gewesen war, wird ihm zum Opfer fallen. Am Vorabend des Zweiten Weltkriegs hat er endgültig aufgehört zu existieren, und die meisten seiner Mitglieder sind auf der Flucht, um ihr nacktes Leben zu retten.
26,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Bei David Edmonds, der dem Wiener Kreis nun eine für ein breiteres Publikum gedachte Darstellung gewidmet hat, bekommt man ein gutes Bild von seinem gemeinsamen Geist wie von den offenkundigen Divergenzen"
"Ein mustergültiges Beispiel für eine intellektuelle Geschichte, die ebenso sorgfältig den Ideen gerecht wird wie den Persönlichkeiten, die an ihnen beteiligt waren."
Alan Ryan, New Statesman
"brillant geschriebenes Buch.“
„In ‚Die Ermordung des Professor Schlick‘, zeichnet der britische Philosoph David Edmonds die Geschichte dieser Denkschule nach, die ausgehend von Wien die Welt eroberte.“
"Was Edmonds’ Darstellung auszeichnet, ist, dass er den geistigen und politischen Hintergrund ausleuchtet.“
"Wieder ein Buch des C.H. Beck Verlags aus München, mit dem man sich tage-, ja wochenlang einsperren möchte."
„[Edmonds] erzählt ein spannendes und vor allem nachhaltiges Kapitel der Philosophie des 20. Jahrhunderts nach." ORF, Peter Zimmermann
"ein gelungenes Porträt des Kreises und seiner Mitglieder (…) zeigt ein wichtiges Kapitel der Philosophie vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und politischen Katastrophe und des zunehmenden Extremismus in einem bedrohten Europa.“
„ein interessanter Reigen biografischer Vignetten“ Buchkultur, Alexander Kluy
„zeigt, wie wichtig Wissenschaftskommunikation ist ... absolut empfehlenswert – bis ins kleinste Detail recherchiert, viele Kenner haben ihn unterstützt. Ein Buch für jedes Regal.“
Die Ermordung des Professor Schlick
Der Wiener Kreis und die dunklen Jahre der Philosophie
"Bei David Edmonds, der dem Wiener Kreis nun eine für ein breiteres Publikum gedachte Darstellung gewidmet hat, bekommt man ein gutes Bild von seinem gemeinsamen Geist wie von den offenkundigen Divergenzen"
"Ein mustergültiges Beispiel für eine intellektuelle Geschichte, die ebenso sorgfältig den Ideen gerecht wird wie den Persönlichkeiten, die an ihnen beteiligt waren."
Alan Ryan, New Statesman
"brillant geschriebenes Buch.“
„In ‚Die Ermordung des Professor Schlick‘, zeichnet der britische Philosoph David Edmonds die Geschichte dieser Denkschule nach, die ausgehend von Wien die Welt eroberte.“
"Was Edmonds’ Darstellung auszeichnet, ist, dass er den geistigen und politischen Hintergrund ausleuchtet.“
"Wieder ein Buch des C.H. Beck Verlags aus München, mit dem man sich tage-, ja wochenlang einsperren möchte."
„[Edmonds] erzählt ein spannendes und vor allem nachhaltiges Kapitel der Philosophie des 20. Jahrhunderts nach." ORF, Peter Zimmermann
"ein gelungenes Porträt des Kreises und seiner Mitglieder (…) zeigt ein wichtiges Kapitel der Philosophie vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen und politischen Katastrophe und des zunehmenden Extremismus in einem bedrohten Europa.“
„ein interessanter Reigen biografischer Vignetten“ Buchkultur, Alexander Kluy
„zeigt, wie wichtig Wissenschaftskommunikation ist ... absolut empfehlenswert – bis ins kleinste Detail recherchiert, viele Kenner haben ihn unterstützt. Ein Buch für jedes Regal.“