Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Fischer, Hermann
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
Fischer, Hermann
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
Friedrich Schleiermacher (1768 - 1834) ist der bedeutendste Theologe des modernen Protestantismus im Zeitalter der Klassik, der Romantik und des Deutschen Idealismus. Er hat nicht nur in der Theologie, sondern auch in der Philosophie und als Übersetzer der Werke Platons Herausragendes geleistet. Die vorliegende Darstellung bietet auf dem Fundament der Kritischen Gesamtausgabe der Werke Schleiermachers und des gegenwärtigen Forschungsstandes neben den biographischen Stationen und einer Werkgeschichte in Grundzügen eine Deutung des philosophisch-theologischen Gesamtwerks.
12,50 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-45974-0
168 S., mit 10 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
II. Zur Biographie und Werkgeschichte
1. Bildungsstationen
a) Kindheit und Jugend (1768-1787)
b) Theologiestudium und erste Tätigkeiten (1787-1796)
2. Die systematische Konzeption im Werden
a) Chariteprediger in Berlin im Kreise der Frühromantiker (1796-1802)
b) Hofprediger in Stolp (1802-1804)
c) Theologieprofessor in Halle (1804-1807)
3. Zeit der Reife in Berlin (1807 -1834)
III. Das philosophisch-theologische Werk
1. Die Anfänge
a) Romantische Religionstheorie
b) Ethik der Individualität
2. Auf dem Weg zum philosophisch-theologischen System
a) Die kritischen Voraussetzungen der Konstruktion
b) Platon-Übersetzung und Deutung seiner Philosophie
c) Annäherungen an die Christologie
3. Die Einheit der theologischen Disziplinen
4. Das System der Wissenschaften
a) Die Wissenschaft der Wissenschaft: Dialektik
b) Philosophische Ethik als Geschichts- und Kulturphilosophie
5. Der Ausbau des philosophischen Systems
a) Psychologie
b) Ästhetik
c) Pädagogik
d) Staatslehre
6. Das Opus magnum
a) Der Ansatz der Glaubenslehre
b) Der systematische Aufriß
c) Zum Inhalt
7. Theologische Vorlesungen
a) Christliche Sittenlehre
b) Hermeneutik und Kritik
c) Praktische Theologie
d) Das Leben Jesu
8. Die Predigten
IV. Zur Wirkung Schleiermachers
Anhang
Zeittafel
Bibliographie
Personenregister
Sachregister
Abbildungsnachweis
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-45974-0
168 S., mit 10 Abbildungen
Softcover
Fischer, Hermann
Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher
II. Zur Biographie und Werkgeschichte
1. Bildungsstationen
a) Kindheit und Jugend (1768-1787)
b) Theologiestudium und erste Tätigkeiten (1787-1796)
2. Die systematische Konzeption im Werden
a) Chariteprediger in Berlin im Kreise der Frühromantiker (1796-1802)
b) Hofprediger in Stolp (1802-1804)
c) Theologieprofessor in Halle (1804-1807)
3. Zeit der Reife in Berlin (1807 -1834)
III. Das philosophisch-theologische Werk
1. Die Anfänge
a) Romantische Religionstheorie
b) Ethik der Individualität
2. Auf dem Weg zum philosophisch-theologischen System
a) Die kritischen Voraussetzungen der Konstruktion
b) Platon-Übersetzung und Deutung seiner Philosophie
c) Annäherungen an die Christologie
3. Die Einheit der theologischen Disziplinen
4. Das System der Wissenschaften
a) Die Wissenschaft der Wissenschaft: Dialektik
b) Philosophische Ethik als Geschichts- und Kulturphilosophie
5. Der Ausbau des philosophischen Systems
a) Psychologie
b) Ästhetik
c) Pädagogik
d) Staatslehre
6. Das Opus magnum
a) Der Ansatz der Glaubenslehre
b) Der systematische Aufriß
c) Zum Inhalt
7. Theologische Vorlesungen
a) Christliche Sittenlehre
b) Hermeneutik und Kritik
c) Praktische Theologie
d) Das Leben Jesu
8. Die Predigten
IV. Zur Wirkung Schleiermachers
Anhang
Zeittafel
Bibliographie
Personenregister
Sachregister
Abbildungsnachweis