Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Fischer, Eugen / Vossenkuhl, Wilhelm
Die Fragen der Philosophie
Eine Einführung in Disziplinen und Epochen.
Fischer, Eugen / Vossenkuhl, Wilhelm
Die Fragen der Philosophie
Eine Einführung in Disziplinen und Epochen.
Der Band gibt einen umfassenden Überblick über die Fragen und Probleme, die heute in der Philosophie behandelt werden, und führt in die wichtigsten Teildisziplinen und Epochen des Faches ein. Die Beiträge sind sind von namhaften Autoren verfaßt und klar und allgemein verständlich geschrieben. Es werden folgende Disziplinen und Epochen behandelt: Ästhetik, Ethik, Politische Philosophie, Handlungstheorie, Philosophie des Geistes, Sprachphilosophie, Logik, Metaphysik, Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie. Klassische antike Philosophie, Philosophie des Mittelalters, Philosophie der Renaissance, Klassischer Rationalismus, Klassischer Empirismus, Deutscher Idealismus, deutsche Philosophie von Nietzsche bis Heidegger, analytische Philosophie von Frege bis Wittgenstein, der logische Positivismus und die amerikanische Nachkriegsphilosophie.
14,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Teilen
Schlagwörter
Erster Teil – Disziplinen der Philosophie
Ethik: Die Wissenschaft vom guten Handeln
Wilhelm Vossenkuhl
Politische Philosophie: Legitime Autorität und Gerechtigkeit
Martin Rechenauer
Handlungstheorie: Was unser Handeln verursacht
Stephan Sellmaier
Philosophie des Geistes: Wissenschaftliche Weltauffassung gegen menschliches Selbstbild
Eugen Fischer
Sprachphilosophie: Die Flüchtigkeit der Bedeutung
Johannes Haag
Logik: Von Epimenides zu Gödel
Godehard Link und Karl-Georg Niebergall
Metaphysik: Die Tücken der Existenz
Johannes Hübner
Erkenntnistheorie: Wissen, Meinen und Zweifeln
Sven Bernecker
Wissenschaftstheorie: Von Wesen und Struktur der Erfahrungswissenschaften
Ulises Moulines
Ästhetik: Von Gegenständen und Wahrnehmung der Kunst
Andrea Esser und Jakob Steinbrenner
Zweiter Teil – Epochen der Philosophie
Ist wirklich dasselbe, was zu denken ist und was existiert? – Klassische griechische Philosophie
Thomas Buchheim
Die scholastische Form der Rationalität: Die Philosophie des Mittelalters
Rolf Schönberger
Die Entstehung der Neuzeit: Die Philosophie der Renaissance
Eckhard Keßler
Das Licht der Vernunft und der Schatten des Zweifels: Der klassische Rationalismus
Ulrich Metschl
Allein aus Erfahrung wird man klug: Der klassische Empirismus
Jens Kulenkampff
Die Möglichkeiten und Grenzen der Vernunft: Kant und der deutsche Idealismus
Günter Zöller
Die Moderne als Herausforderung: Deutsche Philosophie von Nietzsche bis Heidegger
Alfons Reckermann
"Jedes Wort hat eine Bedeutung": Analytische Philosophie von Frege bis Wittgenstein
Dorothea Lotter
Der Logische Empirismus und seine Auflösung in der amerikanischen Nachkriegsphilosophie
Dirk Greimann
Angaben zu den Autoren
"Der Band eignet sich hervorragend für einen schnellen, aber produktiven (will heissen: effizienten) Überblick über jene Blüten, die die Liebe zur Weisheit so treibt, wenn man sie denn ins Kraut schiessen lässt."
lx. Neue Zürcher Zeitung, 25./26. Oktober 2003
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-49485-7
368 S.
Softcover
Fischer, Eugen / Vossenkuhl, Wilhelm
Die Fragen der Philosophie
Eine Einführung in Disziplinen und Epochen
Erster Teil – Disziplinen der Philosophie
Ethik: Die Wissenschaft vom guten Handeln
Wilhelm Vossenkuhl
Politische Philosophie: Legitime Autorität und Gerechtigkeit
Martin Rechenauer
Handlungstheorie: Was unser Handeln verursacht
Stephan Sellmaier
Philosophie des Geistes: Wissenschaftliche Weltauffassung gegen menschliches Selbstbild
Eugen Fischer
Sprachphilosophie: Die Flüchtigkeit der Bedeutung
Johannes Haag
Logik: Von Epimenides zu Gödel
Godehard Link und Karl-Georg Niebergall
Metaphysik: Die Tücken der Existenz
Johannes Hübner
Erkenntnistheorie: Wissen, Meinen und Zweifeln
Sven Bernecker
Wissenschaftstheorie: Von Wesen und Struktur der Erfahrungswissenschaften
Ulises Moulines
Ästhetik: Von Gegenständen und Wahrnehmung der Kunst
Andrea Esser und Jakob Steinbrenner
Zweiter Teil – Epochen der Philosophie
Ist wirklich dasselbe, was zu denken ist und was existiert? – Klassische griechische Philosophie
Thomas Buchheim
Die scholastische Form der Rationalität: Die Philosophie des Mittelalters
Rolf Schönberger
Die Entstehung der Neuzeit: Die Philosophie der Renaissance
Eckhard Keßler
Das Licht der Vernunft und der Schatten des Zweifels: Der klassische Rationalismus
Ulrich Metschl
Allein aus Erfahrung wird man klug: Der klassische Empirismus
Jens Kulenkampff
Die Möglichkeiten und Grenzen der Vernunft: Kant und der deutsche Idealismus
Günter Zöller
Die Moderne als Herausforderung: Deutsche Philosophie von Nietzsche bis Heidegger
Alfons Reckermann
"Jedes Wort hat eine Bedeutung": Analytische Philosophie von Frege bis Wittgenstein
Dorothea Lotter
Der Logische Empirismus und seine Auflösung in der amerikanischen Nachkriegsphilosophie
Dirk Greimann
Angaben zu den Autoren
"Der Band eignet sich hervorragend für einen schnellen, aber produktiven (will heissen: effizienten) Überblick über jene Blüten, die die Liebe zur Weisheit so treibt, wenn man sie denn ins Kraut schiessen lässt."
lx. Neue Zürcher Zeitung, 25./26. Oktober 2003