unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Flasch, Kurt
Meister Eckhart
Die Geburt der 'Deutschen Mystik' aus dem Geist der arabischen Philosophie.
Flasch, Kurt
Meister Eckhart
Die Geburt der 'Deutschen Mystik' aus dem Geist der arabischen Philosophie.
Meister Eckharts Buch der göttlichen Tröstung ist einer der bedeutendsten Texte des Mittelalters. Es lehrt die Überwindung von Leiden durch einen philosophisch- spirituellen Umgang mit dem Leid. Das berühmte Trostbuch wurde von Kurt Flasch für diese Ausgabe neu übersetzt und durch ein ausführliches Nachwort erschlossen.
Das Buch der göttlichen Tröstung zeigt Meister Eckhart als großen spekulativen Denker. Er trägt hier sein Thema, die Einheit des Gerechten mit der Gerechtigkeit, vereinfacht in der Volkssprache vor. Das Buch erweist ihn als verständnisvollen Lebemeister, der in kurzen Merksprüchen und Exempeln zu trösten versteht. Meister Eckhart hat das Trostbuch an Agnes von Ungarn gesandt, an die Tochter des ermordeten Königs Albrecht I. von Habsburg, die 1301 ihren Gatten, 1308 ihren königlichen Vater, 1313 ihre Mutter verloren hat. Das genaue Entstehungsdatum dürfte in dem Jahrzehnt zwischen 1313 und 1323 liegen.
Der erste Teil des Traktats skizziert Eckharts Metaphysik. Er erklärt die Gottessohnschaft des Menschen als den wahren Grund der Tröstung. Der zweite Teil versammelt dreißig „Trostgründe“ für die Bewältigung des Leids. Der kurze dritte Teil berichtet von Personen, deren gutes Beispiel „mancherlei Trost“ gewähren kann. Eckhart selbst, aber auch seine Ankläger im Inquisitionsprozeß haben das Buch der göttlichen Tröstung eng verbunden mit der Predigt Vom edlen Menschen; diese Ausgabe bringt beide Texte. Dem mittelhochdeutschen Originaltext steht die Neuübersetzung von Kurt Flasch gegenüber. Der Leser gewinnt einen unmittelbaren Eindruck von der außergewöhnlichen Sprache Meister Eckharts.
22,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-54182-7
2. Auflage, 2008
192 S., mit 1 Abbildung
Hardcover
Teilen
II. Averroes ohne Averroismus
III. Albert der Große: Öffnung zur arabischen Welt
IV. Dietrich von Freiberg - eine neue Metaphysik
V. Eckhart und Averroes
VI. Eckhart und Avicenna
VII. Eckhart und Rabbi Moyses
VIII. Was zu beweisen war
Anmerkungen
Personenregister
Sachregister
"(...) ist Flaschs Darstellung geprägt von rhetorischem Schliff, erhellenden Einsichten und prägnanten, klaren Formulierungen, die mit Bedacht auch schwierige theoretische Sachverhalte verständlich und nachvollziehbar erläutern. (...) Ein Buch also, das in vielerlei Hinsicht den Horizont erweitert.“
Patric Schaerer, Neue Zürcher Zeitung, 10./11. März 2007
"Kurt Flasch übernimmt es nun, in philologisch abgesichertem Kontext zu zeigen, in welcher intellektuellen Überlieferung Eckhart stand.(...) Aufschussreich ist das zum einen deshalb, weil sich während Eckharts Lebenszeit im Dominikanerorden ein harter admininistrativer Kurs durchsetzte, in dessen Folge die Lehren des Averroes, die oft für die aristotelischen Lehren herhalten mussten, verurteilt wurden.
(...) Es wartet mit vielfacher verlässlicher Belehrung auf, es ist glänzend geschrieben, in einer klaren, anschaulichen, schnörkellosen Wissenschafts-Prosa, die ohne jeden Jargon auskommt, und es öffnet den Blick für die Weite und den Reichtum einer kulturellen Überlieferung, in der durch die Vermittlung bedeutender islamischer Gelehrter das christliche Mittelalter den Anschluss an die griechische Antike überhaupt erst wieder fand."
Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 23. Juli 2006
"Unbestritten ist Kurt Flasch ein Meister zupackender Formulierungen. Mit der gleichen rhetorischen Verve, mit der er einst den Versuch unternahm, Meister Eckhart aus dem mystischen Strom zu retten, lässt er ihn in seinem neuesten Buch andernorts wiederum tief in diesen eintauchen."
Andreas Speer, Süddeutsche Zeitung, 22. Juni 2006
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54182-7
2. Auflage , 2008
192 S., mit 1 Abbildung
Hardcover
Flasch, Kurt
Meister Eckhart
Die Geburt der 'Deutschen Mystik' aus dem Geist der arabischen Philosophie
II. Averroes ohne Averroismus
III. Albert der Große: Öffnung zur arabischen Welt
IV. Dietrich von Freiberg - eine neue Metaphysik
V. Eckhart und Averroes
VI. Eckhart und Avicenna
VII. Eckhart und Rabbi Moyses
VIII. Was zu beweisen war
Anmerkungen
Personenregister
Sachregister
"(...) ist Flaschs Darstellung geprägt von rhetorischem Schliff, erhellenden Einsichten und prägnanten, klaren Formulierungen, die mit Bedacht auch schwierige theoretische Sachverhalte verständlich und nachvollziehbar erläutern. (...) Ein Buch also, das in vielerlei Hinsicht den Horizont erweitert.“
Patric Schaerer, Neue Zürcher Zeitung, 10./11. März 2007
"Kurt Flasch übernimmt es nun, in philologisch abgesichertem Kontext zu zeigen, in welcher intellektuellen Überlieferung Eckhart stand.(...) Aufschussreich ist das zum einen deshalb, weil sich während Eckharts Lebenszeit im Dominikanerorden ein harter admininistrativer Kurs durchsetzte, in dessen Folge die Lehren des Averroes, die oft für die aristotelischen Lehren herhalten mussten, verurteilt wurden.
(...) Es wartet mit vielfacher verlässlicher Belehrung auf, es ist glänzend geschrieben, in einer klaren, anschaulichen, schnörkellosen Wissenschafts-Prosa, die ohne jeden Jargon auskommt, und es öffnet den Blick für die Weite und den Reichtum einer kulturellen Überlieferung, in der durch die Vermittlung bedeutender islamischer Gelehrter das christliche Mittelalter den Anschluss an die griechische Antike überhaupt erst wieder fand."
Manfred Papst, Neue Zürcher Zeitung am Sonntag, 23. Juli 2006
"Unbestritten ist Kurt Flasch ein Meister zupackender Formulierungen. Mit der gleichen rhetorischen Verve, mit der er einst den Versuch unternahm, Meister Eckhart aus dem mystischen Strom zu retten, lässt er ihn in seinem neuesten Buch andernorts wiederum tief in diesen eintauchen."
Andreas Speer, Süddeutsche Zeitung, 22. Juni 2006