unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Franklin, Benjamin
Autobiographie
Franklin, Benjamin
Autobiographie
Die Lebensbeschreibung Benjamin Franklins (1706–1790), der als Sohn eines Bostoner Kerzenmachers geboren und einer der bedeutendsten Staatsmänner der jungen Vereinigten Staaten wurde, gilt als das erste „klassische“ Werk der amerikanischen Literatur. Franklin berichtet darin von seinen Lehrjahren und seiner erfolgreichen Tätigkeit als Buchdrucker und schildert seinen Aufstieg zum angesehenen Bürger Philadelphias. Die Autobiographie läßt die außergewöhnliche Persönlichkeit dieses bedeutenden amerikanischen Aufklärers erkennen.
"Die Autobiographie Benjamin Franklins, dieses weltzugewandten nüchternen Aufklärers und Repräsentanten der jungen amerikanischen Republik, dieses auf den verschiedenartigsten Gebieten unermüdlich tätigen Bürgers, gehört gewiß zu den bedeutendesten autobiographischen Zeugnissen eines emanzipierten Bürgertums."
Hans J. Schütz, Börsenblatt für den deutschen Buchhandel
Titel der Originalausgabe:
The Life of Benjamin Franklin. Autobiography.
12,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-60289-4
2. Auflage, 2010
279 S., mit 12 Abbildungen nach zeitgenössischen Vorlagen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Rezension zur Vorauflage:
"Anzuzeigen ist: der allerklassischste Klassiker, der Auftakt zur Literatur der Neuen Welt, die Lebensbeschreibung jenes Kerzenmachersohns Franklin also, der Buchdrucker wurde, der die erste öffentliche Bibliothek Amerikas mitbegründete und überhaupt die Vereinigten Staaten. Diese Autobiographie ist jetzt als Taschenbuch da, und weil sich ihre Lektüre von selbst empfiehlt, hier nur noch ein Wort aus dem Epitaph, den Benjamin Franklin für sich entwarf: "Nahrung der Würmer" werde sein Leib nun, wie ein alter Buchdeckel ohne Inhalt, "doch das Werk selbst wird nicht verloren sein", werde gewiss erneut erscheinen in "einer schönen Ausgabe, verbessert und ergänzt, durch den Autor."
Die Zeit, 16. April 2003
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-60289-4
2. Auflage , 2010
279 S., mit 12 Abbildungen nach zeitgenössischen Vorlagen
Softcover
Franklin, Benjamin
Autobiographie
Rezension zur Vorauflage:
"Anzuzeigen ist: der allerklassischste Klassiker, der Auftakt zur Literatur der Neuen Welt, die Lebensbeschreibung jenes Kerzenmachersohns Franklin also, der Buchdrucker wurde, der die erste öffentliche Bibliothek Amerikas mitbegründete und überhaupt die Vereinigten Staaten. Diese Autobiographie ist jetzt als Taschenbuch da, und weil sich ihre Lektüre von selbst empfiehlt, hier nur noch ein Wort aus dem Epitaph, den Benjamin Franklin für sich entwarf: "Nahrung der Würmer" werde sein Leib nun, wie ein alter Buchdeckel ohne Inhalt, "doch das Werk selbst wird nicht verloren sein", werde gewiss erneut erscheinen in "einer schönen Ausgabe, verbessert und ergänzt, durch den Autor."
Die Zeit, 16. April 2003