Cover: Geary, Patrick J., Die Merowinger

Geary, Patrick J.

Die Merowinger

Cover Download

Geary, Patrick J.

Die Merowinger

Europa vor Karl dem Großen.

Die dramatischen Jahrhunderte von der Spätantike bis zum Mittelalter sind das Thema dieser Geschichte vor Karl dem Großen. Was uns heute oft noch als eine bloße Wachablösung zwischen Römern und Barbaren erscheint, schildert Patrick J. Geary als einen vielschichtigen Prozeß der „Barbarisierung der Römer und Romanisierung der Barbaren“.
Gearys vielgerühmtes Buch gehört zu den intellektuell stimulierendsten Werken, die über das Reich der Merowinger geschrieben worden sind.

.
Auf beck-shop.de kaufen

12,90 €

unsichtbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-49426-0

2. Auflage, 2004

251 S., mit 1 Karte

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Schlagwörter

Inhalt
Vorwort

I. Das Weströmische Reich am Ende des 5. Jahrhunderts
Die weströmischen Provinzen
Das Imperium vom 3. bis zum 6. Jahrhundert
Die Umgestaltung der weströmischen Gesellschaft
Die Gewinner: eine Aristokratie von Grundbesitzern
Die Verlierer: alle anderen

II. Die barbarische Welt bis zum 6. Jahrhundert
Die barbarische Gesellschaft vor der Völkerwanderung
Das Oströmische Reich und die Goten
Das Weströmische Reich und die Franken

III. Römer und Franken im Königreich Chlodwigs
Die fränkische Ethnogenese
Chlodwig
Die Herrschaft über das Frankenreich: die Übernahme der römischen Verwaltungsstrukturen
Die Bevölkerung des Frankenreiches

IV. Das Frankenreich im 6. Jahrhundert
Die Nachfolger Chlodwigs im 6. Jahrhundert
Die Expansion nach außen
Die innere Ordnung
Die Bischöfe: edel von Geburt und im Glauben
Die geistliche Funktion des Bischofs
Das Kloster
Martin von Tours
Die Rhoneklöster
Bischöfe gegen Mönche

V. Das Frankenreich unter Chlothar II. und Dagobert I.
Das wiedervereinigte Frankenreich
Die Regionen des Frankenreiches
Der Königshof
Die königlichen Domänen
Die Christianisierung der königlichen Tradition
Die Ausbildung der Adelstradition
Columban
Ein christlicher fränkischer Adel

VI. Der Niedergang der Merowinger
Dagoberts Nachfolger
Neustrien-Burgund
Austrasien
Die Wiedervereinigung unter den Amulfingern
Nach der Schlacht von Tertry
Die Ausbildung territorialer Königreiche
Aquitanien
Die Provence
Bayern
Die gesellschaftlichen Veränderungen
Die angelsächsische Mission
Das neue Königtum

VII. Das Vermächtnis des merowingischen Europa
Die "Rois Fainéants"
Die Einzigartigkeit der frühfränkischen Gesellschaft

Anmerkungen
Literaturhinweise
Vereinfachte Stammtafel der Merowinger
Karte
Personenregister

Schlagwörter
}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-49426-0

2. Auflage , 2004

251 S., mit 1 Karte

Softcover

Softcover 12,900 € Kaufen

Geary, Patrick J.

Die Merowinger

Europa vor Karl dem Großen

Die dramatischen Jahrhunderte von der Spätantike bis zum Mittelalter sind das Thema dieser Geschichte vor Karl dem Großen. Was uns heute oft noch als eine bloße Wachablösung zwischen Römern und Barbaren erscheint, schildert Patrick J. Geary als einen vielschichtigen Prozeß der „Barbarisierung der Römer und Romanisierung der Barbaren“.
Gearys vielgerühmtes Buch gehört zu den intellektuell stimulierendsten Werken, die über das Reich der Merowinger geschrieben worden sind.
.
Webcode: /12483

Inhalt

Vorwort

I. Das Weströmische Reich am Ende des 5. Jahrhunderts
Die weströmischen Provinzen
Das Imperium vom 3. bis zum 6. Jahrhundert
Die Umgestaltung der weströmischen Gesellschaft
Die Gewinner: eine Aristokratie von Grundbesitzern
Die Verlierer: alle anderen

II. Die barbarische Welt bis zum 6. Jahrhundert
Die barbarische Gesellschaft vor der Völkerwanderung
Das Oströmische Reich und die Goten
Das Weströmische Reich und die Franken

III. Römer und Franken im Königreich Chlodwigs
Die fränkische Ethnogenese
Chlodwig
Die Herrschaft über das Frankenreich: die Übernahme der römischen Verwaltungsstrukturen
Die Bevölkerung des Frankenreiches

IV. Das Frankenreich im 6. Jahrhundert
Die Nachfolger Chlodwigs im 6. Jahrhundert
Die Expansion nach außen
Die innere Ordnung
Die Bischöfe: edel von Geburt und im Glauben
Die geistliche Funktion des Bischofs
Das Kloster
Martin von Tours
Die Rhoneklöster
Bischöfe gegen Mönche

V. Das Frankenreich unter Chlothar II. und Dagobert I.
Das wiedervereinigte Frankenreich
Die Regionen des Frankenreiches
Der Königshof
Die königlichen Domänen
Die Christianisierung der königlichen Tradition
Die Ausbildung der Adelstradition
Columban
Ein christlicher fränkischer Adel

VI. Der Niedergang der Merowinger
Dagoberts Nachfolger
Neustrien-Burgund
Austrasien
Die Wiedervereinigung unter den Amulfingern
Nach der Schlacht von Tertry
Die Ausbildung territorialer Königreiche
Aquitanien
Die Provence
Bayern
Die gesellschaftlichen Veränderungen
Die angelsächsische Mission
Das neue Königtum

VII. Das Vermächtnis des merowingischen Europa
Die "Rois Fainéants"
Die Einzigartigkeit der frühfränkischen Gesellschaft

Anmerkungen
Literaturhinweise
Vereinfachte Stammtafel der Merowinger
Karte
Personenregister