unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Gerhard, Ute
Frauenbewegung und Feminismus
Eine Geschichte seit 1789.
Gerhard, Ute
Frauenbewegung und Feminismus
Eine Geschichte seit 1789.
Beginnend mit dem Aufbruch der Frauen in der Französischen Revolution werden hier die verschiedenen Stationen und Strömungen der Frauenbewegung vorgestellt: Der Beginn einer organisierten sozialen Bewegung um die 1848er Revolution; die Höhepunkte ihrer Organisation und öffentlichen Wirkung um die Wende zum 20. Jahrhundert; der Aufstieg zu gleichberechtigten Staatsbürgerinnen nach dem Ersten Weltkrieg und der Niedergang der Bewegung in der Zeit des Nationalsozialismus; der Aufbruch zu einem 'neuen' Feminismus nach 1970 und schließlich der Ausblick auf die Situation der Frauen, des Feminismus und die Veränderung der Geschlechterverhältnisse am Beginn des 21. Jahrhunderts.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-56263-1
Erschienen am 29. Oktober 2009
2. Auflage, 2012
128 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Einleitung
1. Zeitenwende in den Geschlechterbeziehungen:
Die Französische Revolution
Geschlechterstreit und Aufklärung
Verteidiger und PionierInnen
Auswirkungen und Ende der Revolution
2. Die Freiheitsbewegungen um die 1848er Revolution
Frauen in der neuen politischen Öffentlichkeit
Die Frauen-Zeitung als Sprachrohr einer ersten Frauenbewegung
Frauenvereine
Nach dem März
Nachklang, Spuren und Verbindungslinien
3. Die hohe Zeit der Frauenbewegungen und ihrer Organisationen
Übergänge und Neuanfänge
Trennlinien
Arbeiter- und Frauenbewegung
Einzelne Vorkämpferinnen
Aufschwung und Profilierung
Sternstunde oder verpasste Gelegenheit: Der Kongress 1896
Themen und Debatten
Internationales und Krieg
4. Zwischen und nach den Weltkriegen. 1919 bis 1949
Wahlen und Wahlergebnisse
«Wohlfahrtsfeminismus»
Internationale Beziehungen und nationale Entwicklung im BDF
Krise und Auflösung des BDF
Unterm Nationalsozialismus
Erste Nachkriegszeit
5. Die «neue» Frauenbewegung
Aufbruch zu einer neuen Frauenbewegung
Öffentlichkeit und Projekte
Autonomie oder Institution
Die ostdeutsche Frauenbewegung
1989 als Zäsur: Ende oder Anfang einer neuen Frauenbewegung
Ausblick oder Fortsetzung folgt?
Literaturauswahl
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-56263-1
Erschienen am 29. Oktober 2009
2. Auflage , 2012
128 S.
Softcover
Gerhard, Ute
Frauenbewegung und Feminismus
Eine Geschichte seit 1789
Einleitung
1. Zeitenwende in den Geschlechterbeziehungen:
Die Französische Revolution
Geschlechterstreit und Aufklärung
Verteidiger und PionierInnen
Auswirkungen und Ende der Revolution
2. Die Freiheitsbewegungen um die 1848er Revolution
Frauen in der neuen politischen Öffentlichkeit
Die Frauen-Zeitung als Sprachrohr einer ersten Frauenbewegung
Frauenvereine
Nach dem März
Nachklang, Spuren und Verbindungslinien
3. Die hohe Zeit der Frauenbewegungen und ihrer Organisationen
Übergänge und Neuanfänge
Trennlinien
Arbeiter- und Frauenbewegung
Einzelne Vorkämpferinnen
Aufschwung und Profilierung
Sternstunde oder verpasste Gelegenheit: Der Kongress 1896
Themen und Debatten
Internationales und Krieg
4. Zwischen und nach den Weltkriegen. 1919 bis 1949
Wahlen und Wahlergebnisse
«Wohlfahrtsfeminismus»
Internationale Beziehungen und nationale Entwicklung im BDF
Krise und Auflösung des BDF
Unterm Nationalsozialismus
Erste Nachkriegszeit
5. Die «neue» Frauenbewegung
Aufbruch zu einer neuen Frauenbewegung
Öffentlichkeit und Projekte
Autonomie oder Institution
Die ostdeutsche Frauenbewegung
1989 als Zäsur: Ende oder Anfang einer neuen Frauenbewegung
Ausblick oder Fortsetzung folgt?
Literaturauswahl