Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Die Neuen
Eine Generation will an die Macht.
Bei der letzten Wahl sind so viele junge Abgeordnete wie nie zuvor in den Bundestag eingezogen. Dass ihre Aufgabe die Klimawende sein wird, das wussten sie. Auch auf Auseinandersetzungen mit Rechtsradikalen und Querdenkern waren sie vorbereitet. Aber dass sie es mit einem Krieg zu tun bekommen würden und mit dessen Folgen, davon ahnten sie nichts. Schnell müssen die Neuen schwerwiegende Richtungsentscheidungen treffen. Aber ihre Ideale wollen sie nicht aufgeben. Wird ihnen dieser Spagat gelingen? Oder werden sie im Kampf mit der älteren Generation der Babyboomer selbst zu den angepassten Funktionären, die sie nie werden wollten?
Dieser Bundestag ist anders: Weniger Silberrücken in dunklen Anzügen. Mehr Frauen. Mehr Kinder und Enkel von Einwanderern. Und vor allem: mehr Junge. Ein Viertel der Abgeordneten ist unter vierzig. Fünfzig von ihnen sind nicht einmal dreißig Jahre alt. Aber wer sind die Neuen – und was wollen sie? Fest steht: Sie reden anders und machen auch anders Politik. Mit blinkenden Instagram-Storys. Mit den neuesten TikTok-Trends. Mit Reden, die wie ein Poetry Slam klingen. Offen sprechen sie über eigene Schwächen. Und sie stellen Ansprüche – an sich und an die Älteren. Aber können sie die Politik auch verändern? Die Politikjournalistin Livia Gerster heftet sich in ihrem Buch an die Fersen junger Parlamentarier:innen aus allen Parteien. Kevin Kühnert (SPD) und Ricarda Lang (Grüne) sind darunter, aber auch völlig unbekannte Neulinge wie eine Klimaaktivistin aus dem Straßenprotest, eine radikale Impfgegnerin aus Sachsen und ein junger Abwassermeister aus dem Irak. Sie begleitet die Neuen durch die Zeitenwende von Putins Krieg und verfolgt ihre politischen Kämpfe. So gelingt ihr ein fesselnder Mix aus investigativer Politikreportage und soziologischem Generationenporträt.
24,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Ein wirklich sehr spannendes Thema."
NDR Fernsehen DAS!, Bettina Tietjen
„Ein spannendes Porträt der Millennials als Politiker … Wer wissen möchte, wie die jungen Abgeordneten, die mit dem Internet aufgewachsen sind und offen über ihre Schwächen sprechen, ticken, wird hier fündig.“
"Sie steht für die neue Generation im Politikjournalismus. Passenderweise widmet sie sich in ihrem Buch Die Neuen jungen Parlamentariern und zeichnet dabei das erhellende Porträt einer Generation zwischen Klimakampf, Tiktok und den nötigen Kompromissen.“
medium magazin
„Hervorzuheben sind die Analysen der Parlamentarier, die nicht in jeder Talkshow zu Wort kommen.“
zeitzeichen
„Stark, weil es auch die ‚Millenials‘ zeigt, die nicht ständig in Talkshows sitzen. … und wie unterschiedlich ‚die Neuen‘ im Bundestag sind, in den Sitzungen, am Rednerpult und im eigenen Rollenverständnis.“
Süddeutsche Zeitung, Gianna Niewel
„Gut lesbare, beeindruckende und durchaus auch kritische Charakterstudie. Kurzum: Wer wissen möchte, wie die Jungen ticken, wird fündig.“
„Zeigt, dass man über Politiker schreiben kann, ohne zu langweilen, und hilft beim Verstehen der Krisen und der immer kleiner werdenden Jugend in diesem Land“
„Bei vielen Menschen erwächst ein Wunsch zur Veränderung – um die eigene Zukunft zu sichern. Und der Drang, diese Veränderung zu gestalten. Und darum geht es auch in dem Buch.“
Ricarda Lang
„Weiß alles über die Neuen im Bundestag und so viel mehr“
„Für ihr Buch ,Die Neuen‘ hat die FAZ-Journalistin mit vielen von ihnen quer durch die Parteien geredet“
"Äußerst lesenswert"
Bayern2, Knut Cordsen
„Beobachtet, wie viele versuchen, über soziale Medien anders politisch Gehör zu finden“
Die Neuen
Eine Generation will an die Macht
"Ein wirklich sehr spannendes Thema."
NDR Fernsehen DAS!, Bettina Tietjen
„Ein spannendes Porträt der Millennials als Politiker … Wer wissen möchte, wie die jungen Abgeordneten, die mit dem Internet aufgewachsen sind und offen über ihre Schwächen sprechen, ticken, wird hier fündig.“
"Sie steht für die neue Generation im Politikjournalismus. Passenderweise widmet sie sich in ihrem Buch Die Neuen jungen Parlamentariern und zeichnet dabei das erhellende Porträt einer Generation zwischen Klimakampf, Tiktok und den nötigen Kompromissen.“
medium magazin
„Hervorzuheben sind die Analysen der Parlamentarier, die nicht in jeder Talkshow zu Wort kommen.“
zeitzeichen
„Stark, weil es auch die ‚Millenials‘ zeigt, die nicht ständig in Talkshows sitzen. … und wie unterschiedlich ‚die Neuen‘ im Bundestag sind, in den Sitzungen, am Rednerpult und im eigenen Rollenverständnis.“
Süddeutsche Zeitung, Gianna Niewel
„Gut lesbare, beeindruckende und durchaus auch kritische Charakterstudie. Kurzum: Wer wissen möchte, wie die Jungen ticken, wird fündig.“
„Zeigt, dass man über Politiker schreiben kann, ohne zu langweilen, und hilft beim Verstehen der Krisen und der immer kleiner werdenden Jugend in diesem Land“
„Bei vielen Menschen erwächst ein Wunsch zur Veränderung – um die eigene Zukunft zu sichern. Und der Drang, diese Veränderung zu gestalten. Und darum geht es auch in dem Buch.“
Ricarda Lang
„Weiß alles über die Neuen im Bundestag und so viel mehr“
„Für ihr Buch ,Die Neuen‘ hat die FAZ-Journalistin mit vielen von ihnen quer durch die Parteien geredet“
"Äußerst lesenswert"
Bayern2, Knut Cordsen
„Beobachtet, wie viele versuchen, über soziale Medien anders politisch Gehör zu finden“