unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Gilcher-Holtey, Ingrid
Die 68er Bewegung
Deutschland, Westeuropa, USA.
Gilcher-Holtey, Ingrid
Die 68er Bewegung
Deutschland, Westeuropa, USA.
Berkeley, Berlin, Rom, Paris - dieses Buch bietet einen prägnanten Überblick über den Aufstieg, die Ziele und den Zerfall der 68er Bewegung, deren Aktionen auf dem Weg in eine "andere" Gesellschaft bis heute Debatten über ihre Wirkungen und ihre historische Rolle provozieren.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Teilen
III. Auf dem Weg in eine "andere" Gesellschaft? Mobilisierungsprozesse
1. Der "lange Marsch": Strategien und Bündnisse
2. Die Tet-Offensive: Synchronisierung der Proteste
3. "Die Phantasie an die Macht"? Das Feld des Möglichen im Mai 1968
IV. Widersprüche: Zerfall und Nachwirkungen der Bewegung
1. Sezession: Die Gewalt- und Organisationsfrage
2. Aufbruch oder "kollektiver Traum"? Die Zurechnungsfrage
Epilog
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
"Unbedingt lesen."
Arno Widmann, Berliner Zeitung, 22. Oktober 2001
"Insgesamt eine instruktive und obendrein elegant geschriebene Deutung von ‚1968‘."
Gabriele Metzler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.Oktober 2001
"Diese knapp gefasste Darstellung der Bielefelder Historikerin bietet einen gelungenen Überblick über Ideen, Aktionsformen und Ziele einer sozialen Bewegung."
Die Zeit, 17. Januar 2002
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-47983-0
4. Auflage , 2008
136 S.
Softcover
Gilcher-Holtey, Ingrid
Die 68er Bewegung
Deutschland, Westeuropa, USA
III. Auf dem Weg in eine "andere" Gesellschaft? Mobilisierungsprozesse
1. Der "lange Marsch": Strategien und Bündnisse
2. Die Tet-Offensive: Synchronisierung der Proteste
3. "Die Phantasie an die Macht"? Das Feld des Möglichen im Mai 1968
IV. Widersprüche: Zerfall und Nachwirkungen der Bewegung
1. Sezession: Die Gewalt- und Organisationsfrage
2. Aufbruch oder "kollektiver Traum"? Die Zurechnungsfrage
Epilog
Quellen- und Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
"Unbedingt lesen."
Arno Widmann, Berliner Zeitung, 22. Oktober 2001
"Insgesamt eine instruktive und obendrein elegant geschriebene Deutung von ‚1968‘."
Gabriele Metzler, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 10.Oktober 2001
"Diese knapp gefasste Darstellung der Bielefelder Historikerin bietet einen gelungenen Überblick über Ideen, Aktionsformen und Ziele einer sozialen Bewegung."
Die Zeit, 17. Januar 2002