Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Parker
Roman.
Parker hat nur eine Woche Zeit. Ein Freund, politisches Urgestein in Schleswig-Holstein, hat ihn nach Kiel eingeladen, damit er dem jungen, vielversprechenden Politiker Mahler als Medienberater und Redenschreiber zur Seite steht. Parker braucht den Erfolg, einen Vertrag, das Geld. Und er braucht einen Neuanfang. Dank eines Bestsellers zum Thema Coaching wurde Parker zu einem international renommierten Rhetorikexperten, der sogar in Obamas Präsidentschaftswahlkampf mitwirken durfte. Aber das ist lange her. Auch privat ist Parker an einem Wendepunkt angelangt. Floh er schon als Student vor seiner Herkunft und Vergangenheit aus Hamburg in die USA, so flieht er, der global vernetzte Arbeitsnomade, auch in seinem Privatleben immerfort vor allzu großer Nähe. Seine letzte Freundin setzte ihn deshalb vor die Tür. Und jetzt in Kiel stellt Anneli Schneider, die ehrgeizige und kampferprobte Mitarbeiterin seines Auftraggebers Mahler, ihn vor eine Herausforderung nach deranderen. Spannend und abgründig erzählt Matthias Göritz in seinem neuen Roman von einer perfiden Intrige, von Macht und Liebe, von der unwiderstehlichen Verlockung des Aufstiegs und seinem Preis.
22,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Ein faszinierendes Zirkeltraining der Macht."
"'House of Cards' an der Kieler Förde. (…) Lesenswerter, literarischer Roman, der sich als Zeitdiagnose liest."
HR 2, 15. März 2018
"In seinem Roman zeigt Göritz, wie fragil die Politik zwischen Wirklichkeit und sprachlicher Vermittlung ist."
Ernst Grabovszki, Buchkultur, 2/2018
"Ein Roman rund um Sex, Frauen, Politikgeschacher und einen Mord."
BIZTravel, 26. April 2018
"Wie Göritz aber die Lebensplanverwirklichungsarbeit eines auf Ansehen und Aussehen fixierten Mannes vorführt, das steckt voller Überraschungen und stilistischer Tricks."
Barbara Kahne, Berliner Zeitung, 26. April 2018
"Matthias Göritz schafft es, die politische Szene in der Provinzhauptstadt, das Coaching-Gewerbe und die Rastlosigkeit und Verlorenheit eines Arbeitsnomaden mit familiärer Vorbelastung glaubwürdig, lebendig werden zu lassen und spannend aufzubauen."
Westfälische Rundschau, 22. Mai 2018
"Göritz hat einen Roman über die Sprache geschrieben – und wie sie wirkt, wenn es um die Wirklichkeit geht, die Wahrheit gar."
Rose-Maria Gropp, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juli 2018
"Göritz hat einen fesselnden Zeit-Roman mit Sex and Crime-Hintergrund komponiert, der in seiner Erzählstruktur und in seiner sprachlichen Dichte stark an Jonas Lüschers Kraft erinnert ."
Wolfgang Reitzammer, Nürnberger Nachrichten, 6. Juli 2018
"Göritz zeigt sehr aktuell, wie Sprache Politik prägt – und Politik Sprache."
Stuttgarter Zeitung, 21. Juli 2018
"Meisterhaft.“
WDR3 Anja Hirsch
Parker
Roman
"Ein faszinierendes Zirkeltraining der Macht."
"'House of Cards' an der Kieler Förde. (…) Lesenswerter, literarischer Roman, der sich als Zeitdiagnose liest."
HR 2, 15. März 2018
"In seinem Roman zeigt Göritz, wie fragil die Politik zwischen Wirklichkeit und sprachlicher Vermittlung ist."
Ernst Grabovszki, Buchkultur, 2/2018
"Ein Roman rund um Sex, Frauen, Politikgeschacher und einen Mord."
BIZTravel, 26. April 2018
"Wie Göritz aber die Lebensplanverwirklichungsarbeit eines auf Ansehen und Aussehen fixierten Mannes vorführt, das steckt voller Überraschungen und stilistischer Tricks."
Barbara Kahne, Berliner Zeitung, 26. April 2018
"Matthias Göritz schafft es, die politische Szene in der Provinzhauptstadt, das Coaching-Gewerbe und die Rastlosigkeit und Verlorenheit eines Arbeitsnomaden mit familiärer Vorbelastung glaubwürdig, lebendig werden zu lassen und spannend aufzubauen."
Westfälische Rundschau, 22. Mai 2018
"Göritz hat einen Roman über die Sprache geschrieben – und wie sie wirkt, wenn es um die Wirklichkeit geht, die Wahrheit gar."
Rose-Maria Gropp, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. Juli 2018
"Göritz hat einen fesselnden Zeit-Roman mit Sex and Crime-Hintergrund komponiert, der in seiner Erzählstruktur und in seiner sprachlichen Dichte stark an Jonas Lüschers Kraft erinnert ."
Wolfgang Reitzammer, Nürnberger Nachrichten, 6. Juli 2018
"Göritz zeigt sehr aktuell, wie Sprache Politik prägt – und Politik Sprache."
Stuttgarter Zeitung, 21. Juli 2018
"Meisterhaft.“
WDR3 Anja Hirsch