Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Die große Erfindung
Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften.
Die „Sachbücher des Monats" November 2021
Die Bestenliste von Die Welt/WDR 5/N.Z.Z./ORF-Radio Ö1: Platz 9
Wenigstens viermal in der Weltgeschichte wurde die Schrift neu erfunden: in Ägypten, Mesopotamien, China und Mexiko (die Maya-Schrift). Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die bis heute noch nicht entzifferten Schriften wie der Diskos von Phaistos (Kreta) oder die Rongorongo-Schrift von der Osterinsel.
Dieses Buch erzählt von der vielleicht größten Erfindung der Welt. Ohne sie wären wir nur Stimme, schwebten wir in ständiger Gegenwart. Silvia Ferrara verbindet Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen. Und sie schlüpft in die Rolle einer wissenschaftlichen Detektivin, um ihre große Passion mit uns zu teilen: die bis heute noch nicht entzifferten Schriften wie die kretische Hieroglyphe, die Linearschrift A, der Diskos von Phaistos (Kreta) oder die Rongorongo-Schrift von der Osterinsel.
«Die große Erfindung» ist ein populärwissenschaftlicher Pageturner, geschrieben im Stil einer mündlichen Erzählung; die Darstellung wirkt wie ein mitreißender Gedankenstrom. Der gewählten Form entspricht aber auch Ferraras These, trotz ihrer Bedeutung stelle die Schrift keine biologische oder historische Notwendigkeit dar. Viele komplexe Gesellschaften besaßen keine Schrift, trotzdem wuchsen und blühten sie. Neue Technologien könnten in Zukunft sogar zum Verschwinden der Schrift führen. Schon jetzt findet die Kommunikation andere Wege, etwa die Emojis. In der Geschichte der Menschheit gleicht die Schrift womöglich nur einer Sternschnuppe.
25,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"In ihrem populärwissenschaftlichen Buch verbindet die Schriftforscherin Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen.“
"Ferrara vermittelt dem Leser viel von der Faszination, die von alten Schriften und ihrer Erforschung ausgeht."
"Silvia Ferrara geht in ihrem höchst anregenden Buch (…) den Geheimnissen der Schrift nach."
„Eines der klügsten und hinreißendsten Bücher dieses Literaturherbstes 2021!“ Hanns-Josef Ortheil
„Ein lebhafter Appell, sich einem Kulturgut zu widmen, das die Rätsel dieser Welt in Zeichen bannt (…) lehrreich und unterhaltsam (…) Also hinein ins Lesevergnügen!“ Wiesbadener Kurier, Christian Knatz
"Schrift als Erfindung? Verbirgt sich hinter der Schrift nicht ein evolutionärer Prozess, einhergehend und in Abhängigkeit von Kultur und Sprache? (…) Silvia Ferrara geht diesen und vielen anderen Fragen auf den Grund und liefert außerordentlich unterhaltsam spannende Antworten."
"Silvia Ferrara ist der Indiana Jones der Schrift."
Il Resto del Carlino
"Ein wunderschönes Buch über die Geburt der Schrift."
La Repubblica
Die große Erfindung
Eine Geschichte der Welt in neun geheimnisvollen Schriften
"In ihrem populärwissenschaftlichen Buch verbindet die Schriftforscherin Archäologie, Anthropologie und Neurowissenschaft, um die frühesten Phasen der Entstehung von Schriftkulturen zu vergegenwärtigen.“
"Ferrara vermittelt dem Leser viel von der Faszination, die von alten Schriften und ihrer Erforschung ausgeht."
"Silvia Ferrara geht in ihrem höchst anregenden Buch (…) den Geheimnissen der Schrift nach."
„Eines der klügsten und hinreißendsten Bücher dieses Literaturherbstes 2021!“ Hanns-Josef Ortheil
„Ein lebhafter Appell, sich einem Kulturgut zu widmen, das die Rätsel dieser Welt in Zeichen bannt (…) lehrreich und unterhaltsam (…) Also hinein ins Lesevergnügen!“ Wiesbadener Kurier, Christian Knatz
"Schrift als Erfindung? Verbirgt sich hinter der Schrift nicht ein evolutionärer Prozess, einhergehend und in Abhängigkeit von Kultur und Sprache? (…) Silvia Ferrara geht diesen und vielen anderen Fragen auf den Grund und liefert außerordentlich unterhaltsam spannende Antworten."
"Silvia Ferrara ist der Indiana Jones der Schrift."
Il Resto del Carlino
"Ein wunderschönes Buch über die Geburt der Schrift."
La Repubblica