Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Talar und Hakenkreuz
Die Universitäten im Dritten Reich.
Lange Zeit haben sich die deutschen Universitäten vor allem als Opfer der nationalsozialistischen Herrschaft gesehen. Erst allmählich und widerstrebend setzte sich die Einsicht durch, dass das nicht die ganze Geschichte ist. Inzwischen sind zahlreiche Untersuchungen zu einzelnen Universitäten, Disziplinen, Wissenschaftlern erschienen. Michael Grüttner legt mit diesem Buch auf der Grundlage jahrelanger Quellenforschung erstmals eine Gesamtdarstellung zu den Universitäten im Dritten Reich vor.
Die 23 Universitäten, die am Ende der Weimarer Republik in Deutschland existierten, waren seit 1933 massiven «Säuberungen» ausgesetzt, die sich vor allem gegen Studierende und Wissenschaftler jüdischer Herkunft richteten. Dieser «Machtergreifung» von oben entsprach eine «Machtergreifung» von unten: Viele Professoren traten in die Partei ein, manche versuchten wie Carl Schmitt und Martin Heidegger, sich als Vordenker des NS-Regimes in Stellung zu bringen. Michael Grüttner schildert eindringlich die erstaunlich geräuschlose Machtübernahme der Nationalsozialisten, analysiert die Hochschulpolitik des Regimes, die sich ganz unterschiedlich auf die verschiedenen Fächer auswirkte, und erklärt, warum die Wissenschaften im Dienst des Nationalsozialismus nicht nur unfreier wurden, sondern mitunter sogar größere Handlungsspielräume besaßen als je zuvor. Ein Epilog zur Nachgeschichte rundet diese souveräne, längst überfällige Gesamtgeschichte ab.
44,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Lässt sich ungewöhnlich gut lesen und kann als exzellente Zusammenführung der bisherigen Forschung gelten.“
Damals, Sebastian Rojek
„Es ist die Stärke von Grüttners Buch, nirgends in pauschale Urteile zu verfallen, sondern stets zu differenzieren"
Badische Zeitung
„Ein wichtiges, beeindruckend opulentes Werk.“
HÖRZU
„Eine neue Studie des deutschen Historikers Michael Grüttner destilliert den Stand der Forschung … zu einer klug gegliederten und gut lesbaren Gesamtdarstellung. … Er überzeugt auch mit seinen Kommentaren und Wertungen."
journal21.ch, Urs Meier
„Grüttner ist ein lange erwartetes Standardwerk gelungen.“
Badische Neueste Nachrichten
„Eine umfassende, fundierte und überzeugende Analyse der Universitäten in der NS-Zeit."
Ian Kershaw
„Gelungene Gesamtdarstellung des Themas Universität im Nationalsozialismus. Sie ist hervorragend geschrieben und jenseits ihres wissenschaftlichen Standards eine spannende Lektüre.“
ZFG, Wolfgang Benz
„Das wissenschaftliche Standardwerk zum Thema das dringend notwendig war und auf das wir gewartet haben. Sehr gut lesbar und liest sich ... wirklich ungemein spannend und eindringlich. ... Als Lektüre sehr zu empfehlen."
Deutschlandfunk Kultur Buchkritik, Hans von Trotha
„Immer wieder räumt der Autor mit Mythen auf"
Sächsische Zeitung, Christian Ruf
„Michael Grüttner ist ein wissenschaftlich fundiertes, beeindruckendes Sachbuch gelungen, das auch interessierte Laien mit hohem Erkenntnisgewinn lesen können.“
SWR2 Lesenswert, Claudia Fuchs
„Überfällig und gelungen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stephan Speicher
„Eine großartige Gesamtdarstellung über die Universitäten in der NS-Zeit … Ein Glücksfall.“
Süddeutsche Zeitung, Daniel Siemens
„Michael Grüttners Buch darf als neues Standardwerk angesehen werden, das den aktuellen Forschungsstand aus einem reichen Quellenfundus kompiliert.“
Deutschlandfunk Andruck, Marcus Heumann
„Souveräner Überblick.“
h-soz-kult, Heinz-Elmar Tenorth
Talar und Hakenkreuz
Die Universitäten im Dritten Reich
„Lässt sich ungewöhnlich gut lesen und kann als exzellente Zusammenführung der bisherigen Forschung gelten.“
Damals, Sebastian Rojek
„Es ist die Stärke von Grüttners Buch, nirgends in pauschale Urteile zu verfallen, sondern stets zu differenzieren"
Badische Zeitung
„Ein wichtiges, beeindruckend opulentes Werk.“
HÖRZU
„Eine neue Studie des deutschen Historikers Michael Grüttner destilliert den Stand der Forschung … zu einer klug gegliederten und gut lesbaren Gesamtdarstellung. … Er überzeugt auch mit seinen Kommentaren und Wertungen."
journal21.ch, Urs Meier
„Grüttner ist ein lange erwartetes Standardwerk gelungen.“
Badische Neueste Nachrichten
„Eine umfassende, fundierte und überzeugende Analyse der Universitäten in der NS-Zeit."
Ian Kershaw
„Gelungene Gesamtdarstellung des Themas Universität im Nationalsozialismus. Sie ist hervorragend geschrieben und jenseits ihres wissenschaftlichen Standards eine spannende Lektüre.“
ZFG, Wolfgang Benz
„Das wissenschaftliche Standardwerk zum Thema das dringend notwendig war und auf das wir gewartet haben. Sehr gut lesbar und liest sich ... wirklich ungemein spannend und eindringlich. ... Als Lektüre sehr zu empfehlen."
Deutschlandfunk Kultur Buchkritik, Hans von Trotha
„Immer wieder räumt der Autor mit Mythen auf"
Sächsische Zeitung, Christian Ruf
„Michael Grüttner ist ein wissenschaftlich fundiertes, beeindruckendes Sachbuch gelungen, das auch interessierte Laien mit hohem Erkenntnisgewinn lesen können.“
SWR2 Lesenswert, Claudia Fuchs
„Überfällig und gelungen.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Stephan Speicher
„Eine großartige Gesamtdarstellung über die Universitäten in der NS-Zeit … Ein Glücksfall.“
Süddeutsche Zeitung, Daniel Siemens
„Michael Grüttners Buch darf als neues Standardwerk angesehen werden, das den aktuellen Forschungsstand aus einem reichen Quellenfundus kompiliert.“
Deutschlandfunk Andruck, Marcus Heumann
„Souveräner Überblick.“
h-soz-kult, Heinz-Elmar Tenorth