Cover: Höffe, Otfried, Immanuel Kant

Höffe, Otfried

Immanuel Kant

Cover Download Leseprobe PDF

Höffe, Otfried

Immanuel Kant

Immanuel Kant gehört zu den bedeutendsten Philosophen des Abendlandes. Klar und verständlich beschreibt Höffe Kants philosophische Entwicklung und Wirkungsgeschichte und entfaltet die Grundgedanken Kants von der Kritik der reinen Vernunft über die Ethik, Rechts- und Geschichtsphilosophie bis zur Philosophie der Religion und der Kunst. In kritischer Auseinandersetzung zeigt Höffe, warum Kants Denkentwurf auch heute noch herausfordert.

.
Auf beck-shop.de kaufen

14,90 €

unsichtbar

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-54762-1

Erschienen am 15. März 2007

7., überarbeitete Auflage, 2007

348 S., mit 8 Abbildungen

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
Zitierweise
Abkürzungen

1. Einleitung

I. Der Lebensweg und die philosophische Entwicklung
2. Die vorkritische Zeit
3. Die kritische Transzendentalphilosophie

II. Was kann ich wissen? − Die Kritik der reinen Vernunft
4. Das Programm einer transzendentalen Vernunftkritik
5. Die transzendentale Ästhetik
6. Die Analytik der Begriffe
7. Die Analytik der Grundsätze
8. Die transzendentale Dialektik

III. Was soll ich tun? − Die Moral- und Rechtsphilosophie
9. Die Kritik der praktischen Vernunft
10. Die Rechts- und Staatsphilosophie

IV. Was darf ich hoffen? Die Geschichts- und Religionsphilosophie
11. Die Geschichte als Rechtsfortschritt
12. Die Religion der praktischen Vernunft

V. Die philosophische Ästhetik und die Philosophie des Organischen
13. Die Kritik der Urteilskraft

VI. Zur Wirkung
14. Aufnahme, Weiterentwicklung und Kritik Kants

Anhang
1. Zeittafel
2. Bibliographie
3. Bildquellenverzeichnis
4. Gliederung der Kritik der reinen Vernunft
5. Personenregister
6. Sachregister

Pressestimmen

Pressestimmen

"Und als er (...) in seinem Essay seinen unsterblichen Satz schreibt: ‘Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!’, ist der stets kränkliche Handwerkersohn zum wichtigsten Vordenker der deutschen Aufklärung geworden. (...) Lesetipps: Zur Person (...) - Otfried Höffe: Immanuel Kant."
Christine Knust, Zeit Campus, 10. Juni 2009



}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-54762-1

Erschienen am 15. März 2007

7., überarbeitete Auflage , 2007

348 S., mit 8 Abbildungen

Softcover

Softcover 14,900 € Kaufen

Höffe, Otfried

Immanuel Kant

Immanuel Kant gehört zu den bedeutendsten Philosophen des Abendlandes. Klar und verständlich beschreibt Höffe Kants philosophische Entwicklung und Wirkungsgeschichte und entfaltet die Grundgedanken Kants von der Kritik der reinen Vernunft über die Ethik, Rechts- und Geschichtsphilosophie bis zur Philosophie der Religion und der Kunst. In kritischer Auseinandersetzung zeigt Höffe, warum Kants Denkentwurf auch heute noch herausfordert.
.
Webcode: /18504

Inhalt

Zitierweise
Abkürzungen

1. Einleitung

I. Der Lebensweg und die philosophische Entwicklung
2. Die vorkritische Zeit
3. Die kritische Transzendentalphilosophie

II. Was kann ich wissen? − Die Kritik der reinen Vernunft
4. Das Programm einer transzendentalen Vernunftkritik
5. Die transzendentale Ästhetik
6. Die Analytik der Begriffe
7. Die Analytik der Grundsätze
8. Die transzendentale Dialektik

III. Was soll ich tun? − Die Moral- und Rechtsphilosophie
9. Die Kritik der praktischen Vernunft
10. Die Rechts- und Staatsphilosophie

IV. Was darf ich hoffen? Die Geschichts- und Religionsphilosophie
11. Die Geschichte als Rechtsfortschritt
12. Die Religion der praktischen Vernunft

V. Die philosophische Ästhetik und die Philosophie des Organischen
13. Die Kritik der Urteilskraft

VI. Zur Wirkung
14. Aufnahme, Weiterentwicklung und Kritik Kants

Anhang
1. Zeittafel
2. Bibliographie
3. Bildquellenverzeichnis
4. Gliederung der Kritik der reinen Vernunft
5. Personenregister
6. Sachregister

Pressestimmen

"Und als er (...) in seinem Essay seinen unsterblichen Satz schreibt: ‘Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!’, ist der stets kränkliche Handwerkersohn zum wichtigsten Vordenker der deutschen Aufklärung geworden. (...) Lesetipps: Zur Person (...) - Otfried Höffe: Immanuel Kant."
Christine Knust, Zeit Campus, 10. Juni 2009