Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Das Auswärtige Amt und die Kolonien
Geschichte, Erinnerung, Erbe.
Die eigene Zeit als Kolonialmacht sei im Vergleich mit Ländern wie Frankreich oder Großbritannien kurz und relativ unproblematisch gewesen: So sah man es hierzulande lange. Doch das war ein Irrtum. Heute steht die deutsche koloniale Vergangenheit zu Recht im Zentrum kontrovers geführter Debatten über das koloniale Erbe in einer globalen Welt. Dieses Buch beleuchtet mit dem Auswärtigen Amt einen zentralen Akteur des deutschen Kolonialismus und spannt den Bogen vom Deutschen Kaiserreich bis weit ins 20. Jahrhundert hinein. Dabei richtet sich der Blick nicht nur auf Deutschland, sondern auch in die betroffenen Gesellschaften Afrikas, Asiens und Ozeaniens.
Mit dem Versailler Vertrag von 1919 endete die formale deutsche Kolonialherrschaft. Doch koloniales Denken lebte in der Mitte der deutschen Ge sellschaft fort – so auch im Auswärtigen Amt, dem eine Mitverantwortung für Gewalt und Verbrechen in den deutschen Kolonien zukommt. Die Folgen seines Handelns sind noch bis in unsere Gegenwart spürbar. In der Zeit der NS-Diktatur verbanden sich nationalkonservative, monarchistische und antirepublikanische Haltungen im Auswärtigen Amt mit den expansionistischen und rassistischen Zielen des Nationalsozialismus. Ab 1949 prägten Indifferenz und Ignoranz, Passivität und Relativierung die bundesdeutsche Politik gegenüber den ehemaligen Kolonien im globalen Süden. Heute ist das Amt maßgeblich an Verhandlungen über Restitution und Wiedergutmachung beteiligt. Zudem wird es von einer diverser gewordenen deutschen Gesellschaft mit Fragen zur kolonialen Vergangenheit konfrontiert. Aus Gründen der historischen Gerechtigkeit, aber auch angesichts einer veränderten Weltlage muss sich das Amt seiner eigenen Kolonialgeschichte stellen.
36,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
„Ein vielstimmiges Kompendium über die deutsche Außenpolitik der Kolonialzeit und die spät gezogenen Konsequenzen der Gegenwart“
Mare, Stephan Sura
„Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler [haben] die Rolle des Außenministeriums in der Kolonialzeit und deren Bedeutung untersucht.“
epd und weitere Medien
„Zusammenschau von relevanten Themen und Zugängen“
FAZ, Andreas Eckert
„Für das Verständnis der Problematik ist die Lektüre dieses Sammelbandes ein großer Vorteil.“
Amerindian Research, Mario Koch
„Herausgeber und Autorenteam gehen wichtige Schritte auf dem Wege zu genauerer Aufklärung der deutschen Kolonialgeschichte.“
Deutschlandfunk, Wolfgang Stenke
„Ein grundlegendes Buch.“
Dresdener Morgenpost
„Ein ziemlich schonungsloses Fazit. … Der Sammelband wirft die zum Umgang mit diesen Kontroversen nötigen Fragen auf – und macht neugierig auf mehr.“
taz, Dominic Johnson
„möchte ich sehr ans Herz legen"
Annalena Baerbock
„Das Auswärtige Amt stellt sich den Schattenseiten der eigenen Geschichte."
Podcast Table.Media, Helene Bubrowski
„Wissenschaftler aus Afrika, Asien, Europa und Amerika haben sich mit der Rolle des Auswärtigen Amts in der Kolonialzeit befasst.“
dpa und weitere Medien
Das Auswärtige Amt und die Kolonien
Geschichte, Erinnerung, Erbe
„Ein vielstimmiges Kompendium über die deutsche Außenpolitik der Kolonialzeit und die spät gezogenen Konsequenzen der Gegenwart“
Mare, Stephan Sura
„Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler [haben] die Rolle des Außenministeriums in der Kolonialzeit und deren Bedeutung untersucht.“
epd und weitere Medien
„Zusammenschau von relevanten Themen und Zugängen“
FAZ, Andreas Eckert
„Für das Verständnis der Problematik ist die Lektüre dieses Sammelbandes ein großer Vorteil.“
Amerindian Research, Mario Koch
„Herausgeber und Autorenteam gehen wichtige Schritte auf dem Wege zu genauerer Aufklärung der deutschen Kolonialgeschichte.“
Deutschlandfunk, Wolfgang Stenke
„Ein grundlegendes Buch.“
Dresdener Morgenpost
„Ein ziemlich schonungsloses Fazit. … Der Sammelband wirft die zum Umgang mit diesen Kontroversen nötigen Fragen auf – und macht neugierig auf mehr.“
taz, Dominic Johnson
„möchte ich sehr ans Herz legen"
Annalena Baerbock
„Das Auswärtige Amt stellt sich den Schattenseiten der eigenen Geschichte."
Podcast Table.Media, Helene Bubrowski
„Wissenschaftler aus Afrika, Asien, Europa und Amerika haben sich mit der Rolle des Auswärtigen Amts in der Kolonialzeit befasst.“
dpa und weitere Medien