Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Hamilton, Alexander / Madison, James / Jay, John
Die Federalist Papers
Hamilton, Alexander / Madison, James / Jay, John
Die Federalist Papers
Die Federalist Papers gehören zu den bedeutendsten Texten der modernen westlichen Demokratie. Die fünfundachtzig Artikel, welche 1787/88 erschienen und die zur Abstimmung anstehende amerikanische Verfassung verteidigten, diskutieren die Fundamente repräsentativer Demokratie und sind gleichsam als Gründungsdokumente heutiger pluralistischer Gesellschaften zu lesen. Ihre Aussagekraft ist von zeitloser Aktualität – sowohl vor dem Hintergrund der Legitimätskrise westlicher Demokratien wie angesichts der weltpolitischen Rolle der Vereinigten Staaten. Barbara Zehnpfennigs vielgerühmte Übersetzung liegt nun erstmals in einer preiswerten Ausgabe vor.
19,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-54754-6
Erschienen am 15. Februar 2007
VII, 583 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Einleitung
Gliederung der Artikel
Die ›Federalist Papers‹: An das Volk des Staates New York (Artikel 1 – 85)
Anhang:
Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika
Verzeichnis der in den ›Federalist Papers‹ behandelten Verfassungsartikel
Anmerkungen zur Einleitung
Anmerkungen zu den Artikeln
Literaturverzeichnis
Bibliographie
Register
Personen
Begriffe und Sachen
"Die Einleitung, Übersetzung und die Anmerkungen von Barbara Zehnpfenning sind schön zu lesen und lehrreich. (…)
Von solchen Helden der modernen Welt, die Mut, Kraft und Intelligenz in Pressekämpfe und Grundsatzfragen ihrer Staatsgründung investiert haben, liest man gern.“
Michael Rutschky, die tageszeitung, 25. August 2007
"Um die Verfassung geht es auch in den Federalist Papers, einer Sammlung von Zeitungsartikeln, in denen 1787/88 James Madison, John Jay und vor allem Alexander Hamilton ihren Mitbürgern die amerikanische Konstitution erklärten. Bis heute ist dieser populäre Verfassungskommentar ein Grundtext der amerikanischen Demokratie geblieben – und für alle, die den Niedergang derselben mit Entsetzen erleben, ein wahres Trostbüchlein.“
Die Zeit, 23. August 2007
"Es gibt Schriften, die muss man einfach kennen. Die Federalist Papers gehören dazu. (…) Würde man sie in Gedanken aus der Geschichte streichen, so verlöre die Demokratie einen entscheidenden Teil. (…) Eine vollständige Ausgabe in guter Übersetzung zu einem erschwinglichen Preis lag hierzulande bisher nicht vor. Das ist nun anders. Der Herausgeberin Barbara Zehnpfennig und dem Münchner Beck Verlag sei Dank."
Jacques Schuster, Die Welt, 17. März 2007
"In einer Serie von Zeitungsartikeln verteidigten Hamilton, Madison und Jay unter dem gemeinsamen Pseudonym „Publius“ das System der „checks and balances“. Beim Herumstöbern in der schönen und klaren Übersetzung von Barbara Zehnpfennig kommt man aus dem ehrfürchtigen Staunen über den politischen Genius dieser drei Uramerikaner gar nicht mehr heraus."
DW, Die Welt, 3. März 2007
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54754-6
Erschienen am 15. Februar 2007
VII, 583 S.
Softcover
Hamilton, Alexander / Madison, James / Jay, John
Die Federalist Papers
Einleitung
Gliederung der Artikel
Die ›Federalist Papers‹: An das Volk des Staates New York (Artikel 1 – 85)
Anhang:
Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika
Verzeichnis der in den ›Federalist Papers‹ behandelten Verfassungsartikel
Anmerkungen zur Einleitung
Anmerkungen zu den Artikeln
Literaturverzeichnis
Bibliographie
Register
Personen
Begriffe und Sachen
"Die Einleitung, Übersetzung und die Anmerkungen von Barbara Zehnpfenning sind schön zu lesen und lehrreich. (…)
Von solchen Helden der modernen Welt, die Mut, Kraft und Intelligenz in Pressekämpfe und Grundsatzfragen ihrer Staatsgründung investiert haben, liest man gern.“
Michael Rutschky, die tageszeitung, 25. August 2007
"Um die Verfassung geht es auch in den Federalist Papers, einer Sammlung von Zeitungsartikeln, in denen 1787/88 James Madison, John Jay und vor allem Alexander Hamilton ihren Mitbürgern die amerikanische Konstitution erklärten. Bis heute ist dieser populäre Verfassungskommentar ein Grundtext der amerikanischen Demokratie geblieben – und für alle, die den Niedergang derselben mit Entsetzen erleben, ein wahres Trostbüchlein.“
Die Zeit, 23. August 2007
"Es gibt Schriften, die muss man einfach kennen. Die Federalist Papers gehören dazu. (…) Würde man sie in Gedanken aus der Geschichte streichen, so verlöre die Demokratie einen entscheidenden Teil. (…) Eine vollständige Ausgabe in guter Übersetzung zu einem erschwinglichen Preis lag hierzulande bisher nicht vor. Das ist nun anders. Der Herausgeberin Barbara Zehnpfennig und dem Münchner Beck Verlag sei Dank."
Jacques Schuster, Die Welt, 17. März 2007
"In einer Serie von Zeitungsartikeln verteidigten Hamilton, Madison und Jay unter dem gemeinsamen Pseudonym „Publius“ das System der „checks and balances“. Beim Herumstöbern in der schönen und klaren Übersetzung von Barbara Zehnpfennig kommt man aus dem ehrfürchtigen Staunen über den politischen Genius dieser drei Uramerikaner gar nicht mehr heraus."
DW, Die Welt, 3. März 2007