unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Hartmann, Elke
Frauen in der Antike
Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora.
Hartmann, Elke
Frauen in der Antike
Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora.
Elke Hartmann bietet einen lebendigen Überblick über die Geschichte der Frauen in mehr als eintausend Jahren griechischer und römischer Geschichte. Sie beschreibt zum einen, wie die Zeitgenossen über die Stellung der Frau dachten, zum anderen, wo die Frauen real ihren Platz in Haus, Gesellschaft, Wirtschaft, Religion, Philosophie, aber auch in der Politik fanden, und schließlich, welche Aktivitäten und Erfahrungen von Frauen in diesen Zusammenhängen vorstellbar sind. Die informative Mischung aus anschaulichen Einzelbeispielen und zusammenhängenden weiblichen Lebenswelten in den jeweiligen Epochen machen den besonderen Reiz dieses Buches aus.
12,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-54755-3
Erschienen am 15. August 2007
278 S., mit 14 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
"In ihrem Buch stellt sie weibliche Lebenswelten vom archaischen Griechenland bis zum römischen Christentum vor- und muss sich vor allem auf antike männliche Autoren stützen. Auch auf diese geht sie daher ein, uns so ergeben sich schillernde Zeugnisse von Frauenbiografien der Antike- und ihrer Verfasser."
EG, P.M., Februar 2008
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54755-3
Erschienen am 15. August 2007
278 S., mit 14 Abbildungen
Softcover
Hartmann, Elke
Frauen in der Antike
Weibliche Lebenswelten von Sappho bis Theodora
"In ihrem Buch stellt sie weibliche Lebenswelten vom archaischen Griechenland bis zum römischen Christentum vor- und muss sich vor allem auf antike männliche Autoren stützen. Auch auf diese geht sie daher ein, uns so ergeben sich schillernde Zeugnisse von Frauenbiografien der Antike- und ihrer Verfasser."
EG, P.M., Februar 2008