Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Hartmann, Christian / Hürter, Johannes / Jureit, Ulrike
Verbrechen der Wehrmacht
Bilanz einer Debatte.
Hartmann, Christian / Hürter, Johannes / Jureit, Ulrike
Verbrechen der Wehrmacht
Bilanz einer Debatte.
Fast zehn Jahre lang hat die Ausstellung zu den Verbrechen der Wehrmacht Kontroversen ausgelöst. Steht die aktive Teilnahme insbesondere an den Kriegsverbrechen im Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion außer Frage, so ist das Ausmaß der Unterstützung des organisierten Massenmords sowie die Zahl der beteiligten Wehrmachtsangehörigen nach wie vor umstritten.
Komprimiert und übersichtlich gibt das gemeinsam vom Institut für Zeitgeschichte München und vom Hamburger Institut für Sozialforschung herausgegebene Buch einen präzisen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Es ist für jeden an der Geschichte des Zweiten Weltkriegs interessierten Leser unverzichtbar.
19,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-66290-4
2. Auflage, 2015
230 S., mit 5 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Jan Philipp Reemtsma
Vorwort
Christian Hartmann/Johannes Hürter/Ulrike Jureit
Verbrechen der Wehrmacht
Wehrmachtsführung
Bernd Wegner
Hitlers Krieg
Christian Gerlach
Die Verantwortung der Wehrmachtführung
Befehlshaber
Johannes Hürter
Konservative Akteure oder totale Krieger?
Timm C. Richter
Handlungsspielräume am Beispiel der 6. Armee
Soldaten
Christian Hartmann
Wie verbrecherisch war die Wehrmacht?
Christoph Rass
Verbrecherische Kriegsführung an der Front
Verbündete
Jürgen Förster
Hitlers Verbündete gegen die Sowjetunion 1941 und der Judenmord
Krisztián Ungváry
Das Beispiel der ungarischen Armee
Wehrmacht – SS – Polizei
Dieter Pohl
Die Kooperation zwischen Herr, SS und Polizei in den besetzten sowjetischen Gebieten
Norbert Kunz
Das Beispiel Charkow: Eine Stadtbevölkerung als Opfer der deutschen Hungerstrategie 1941/42
Kollaboration
Bernhard Chiari
Zwischen Hoffnung und Hunger
Christoph Diekmann
Der Einsatz «geeigneter Landeseinwohner» am Beispiel Litauens
Forschungskonzepte
Ulrike Jureit
Motive – Mentalitäten – Handlungsspielräume
Klaus Latzel
Feldpostbriefe: Überlegungen zur Aussagekraft einer Quelle
Anhang
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-66290-4
2. Auflage , 2015
230 S., mit 5 Karten
Softcover
Hartmann, Christian / Hürter, Johannes / Jureit, Ulrike
Verbrechen der Wehrmacht
Bilanz einer Debatte
Jan Philipp Reemtsma
Vorwort
Christian Hartmann/Johannes Hürter/Ulrike Jureit
Verbrechen der Wehrmacht
Wehrmachtsführung
Bernd Wegner
Hitlers Krieg
Christian Gerlach
Die Verantwortung der Wehrmachtführung
Befehlshaber
Johannes Hürter
Konservative Akteure oder totale Krieger?
Timm C. Richter
Handlungsspielräume am Beispiel der 6. Armee
Soldaten
Christian Hartmann
Wie verbrecherisch war die Wehrmacht?
Christoph Rass
Verbrecherische Kriegsführung an der Front
Verbündete
Jürgen Förster
Hitlers Verbündete gegen die Sowjetunion 1941 und der Judenmord
Krisztián Ungváry
Das Beispiel der ungarischen Armee
Wehrmacht – SS – Polizei
Dieter Pohl
Die Kooperation zwischen Herr, SS und Polizei in den besetzten sowjetischen Gebieten
Norbert Kunz
Das Beispiel Charkow: Eine Stadtbevölkerung als Opfer der deutschen Hungerstrategie 1941/42
Kollaboration
Bernhard Chiari
Zwischen Hoffnung und Hunger
Christoph Diekmann
Der Einsatz «geeigneter Landeseinwohner» am Beispiel Litauens
Forschungskonzepte
Ulrike Jureit
Motive – Mentalitäten – Handlungsspielräume
Klaus Latzel
Feldpostbriefe: Überlegungen zur Aussagekraft einer Quelle
Anhang