unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Hochgeschwender, Michael
Der amerikanische Bürgerkrieg
Hochgeschwender, Michael
Der amerikanische Bürgerkrieg
Der Amerikanische Bürgerkrieg (1861–1865) ist bis heute im kollektiven Gedächtnis der US-Amerikaner sehr präsent. Er entzündete sich an den wirtschaftlichen, sozialen und politischen Gegensätzen zwischen den Nordstaaten und den Südstaaten der USA. Während im Norden die Industrialisierung voranschritt, blieb im Süden die Plantagenwirtschaft vorherrschend, die auf Sklaven angewiesen war. Michael Hochgeschwender schildert die Ursachen und den Verlauf dieses äußerst verlustreichen Krieges und zeigt, welche Mythen sich bis heute um ihn ranken.
8,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-56251-8
Erschienen am 25. Mai 2010
2., durchgesehene Auflage, 2013
144 S., mit 2 Karten
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Wer wofür kämpfte: Amerika erinnert sich an den ‘Civil War’ vor 150 Jahren, in dem es über 600 000 Menschen verlor. (...) Wenn in diesem Jahr die vereinigten Staaten sich zum 150. Mal des Tages erinnern, an dem ihre Bürger begannen, aufeinander zu schießen, geht es auch um die Frage, was das für ein Krieg gewesen ist, in dem von 1861 bis 1865 mit 620 000 Toten mehr Amerikaner starben als in allen anderen amerikanischen Kriegen zusammen. (...)
In seiner neuen Geschichte des Bürgerkriegs konstatiert der Berliner Historiker Michael Hochgeschwender: ‘Definiert man den totalen Krieg über die Totalität der Mobilisierung von Ressourcen und Bevölkerung sowie der Kriegsziele und der Kriegshandlungen, muss man mit der Begrifflichkeit bezogen auf den Bürgerkrieg vorsichtig sein.’"
Berthold Seewald, Die Welt, 12. März 2011
"Man muss die Reihe ‘Beck Wissen’ einmal loben. Kurz und bündig führt sie den eher unbedarften Leser in ein Thema ein – und das so fundiert wie möglich. Immer sind es Experten, die ihr Wissen konzentriert und gut geschrieben präsentieren."
Jacques Schuster, Die Welt, 19. Juni 2010
"Was er abliefert, ist ein in seiner Präzision fulminant aufbereiteter und aufgebauter Einführungsband in die US-amerikanische Geschichte des 19. Jahrhunderts. (…) Das Taschenbuch weckt den Wunsch nach einem größeren Text von Hochgeschwender."
Rudolf Neumaier, Süddeutsche Zeitung, 9. Juni 2010
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-56251-8
Erschienen am 25. Mai 2010
2., durchgesehene Auflage , 2013
144 S., mit 2 Karten
Softcover
Hochgeschwender, Michael
Der amerikanische Bürgerkrieg
"Wer wofür kämpfte: Amerika erinnert sich an den ‘Civil War’ vor 150 Jahren, in dem es über 600 000 Menschen verlor. (...) Wenn in diesem Jahr die vereinigten Staaten sich zum 150. Mal des Tages erinnern, an dem ihre Bürger begannen, aufeinander zu schießen, geht es auch um die Frage, was das für ein Krieg gewesen ist, in dem von 1861 bis 1865 mit 620 000 Toten mehr Amerikaner starben als in allen anderen amerikanischen Kriegen zusammen. (...)
In seiner neuen Geschichte des Bürgerkriegs konstatiert der Berliner Historiker Michael Hochgeschwender: ‘Definiert man den totalen Krieg über die Totalität der Mobilisierung von Ressourcen und Bevölkerung sowie der Kriegsziele und der Kriegshandlungen, muss man mit der Begrifflichkeit bezogen auf den Bürgerkrieg vorsichtig sein.’"
Berthold Seewald, Die Welt, 12. März 2011
"Man muss die Reihe ‘Beck Wissen’ einmal loben. Kurz und bündig führt sie den eher unbedarften Leser in ein Thema ein – und das so fundiert wie möglich. Immer sind es Experten, die ihr Wissen konzentriert und gut geschrieben präsentieren."
Jacques Schuster, Die Welt, 19. Juni 2010
"Was er abliefert, ist ein in seiner Präzision fulminant aufbereiteter und aufgebauter Einführungsband in die US-amerikanische Geschichte des 19. Jahrhunderts. (…) Das Taschenbuch weckt den Wunsch nach einem größeren Text von Hochgeschwender."
Rudolf Neumaier, Süddeutsche Zeitung, 9. Juni 2010