Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Höffe, Otfried
Kants Kritik der praktischen Vernunft
Eine Philosophie der Freiheit.
Höffe, Otfried
Kants Kritik der praktischen Vernunft
Eine Philosophie der Freiheit.
Otfried Höffe führt in diesem Buch Schritt für Schritt durch Kants praktische Philosophie. Der erste Teil stellt die vier Antriebskräfte vor, die Kant zu seiner praktischen Philosophie motivierten und die bis heute aktuell sind: Aufklärung, Kritik, Moral und Kosmopolitismus. Dann zeigt Höffe im zweiten Teil, inwiefern Kant die Moralphilosophie revolutionierte, und erläutert im dritten Teil die Provokationen, die in Kants praktischer Philosophie liegen. Die weiteren Teile befassen sich mit der Politischen Philosophie, der Geschichtsphilosophie und Kants Denken über Religion und über Erziehung. Verfasst von einem der besten Kenner, führt das Buch systematisch in einen der wichtigsten Bereiche von Kants Philosophie ein und setzt deren Grundgedanken in Beziehung zu den heutigen Debatten.
16,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-63934-0
Erschienen am 14. September 2012
456 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
„Das Buch ist ein Muss für alle diejenigen, die sich gründlich mit Kant befassen wollen."
Gerhard Engel, Aufklärung und Kritik 01/2014
"so klug wie lesenswert"
Michael Pawlik, Die Welt, 2. Februar 2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-63934-0
Erschienen am 14. September 2012
456 S.
Softcover
Höffe, Otfried
Kants Kritik der praktischen Vernunft
Eine Philosophie der Freiheit
„Das Buch ist ein Muss für alle diejenigen, die sich gründlich mit Kant befassen wollen."
Gerhard Engel, Aufklärung und Kritik 01/2014
"so klug wie lesenswert"
Michael Pawlik, Die Welt, 2. Februar 2013