unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Höffe, Otfried
Kritik der Freiheit
Das Grundproblem der Moderne.
Höffe, Otfried
Kritik der Freiheit
Das Grundproblem der Moderne.
Freiheit hat für den Menschen und zugleich für die Moderne eine konstitutive Bedeutung. Trotzdem können heute weder das Prinzip Freiheit noch das Projekt der Moderne mit uneingeschränkter Zustimmung rechnen. Skeptiker machen auf negative Folgen der Moderne und auf Kehrseiten ihres Freiheitsbegriffs aufmerksam. Höffe nimmt die Skepsis ernst, stellt die Freiheit auf den Prüfstand und unterwirft die Moderne einer Neuvermessung.
Freiheit und Moderne werden in dieser Studie weder abgelehnt noch verteidigt, vielmehr einer Kritik im Kantischen Sinne ausgesetzt. Statt einem radikalen Pessimismus oder Optimismus zu verfallen, werden Argumente des Für und Wider aufgesucht und gegeneinander abgewogen: Welches Potential an Legitimation, welches an Limitation enthalten das Prinzip Freiheit und das Projekt der Moderne? Das Werk versteht sich als Beitrag sowohl zu einer philosophischen Anthropologie als auch zu einer kritischen Theorie der Moderne, darüber hinaus zu einer kritischen Rechts- und Demokratietheorie und zu einer Theorie personaler Freiheit. Und zumindest Bausteine sucht es zu einer kritischen Theorie von Technik und Umweltschutz, von Medizin und Erziehung, von Wirtschaft und Politik, nicht zuletzt zu einer Freiheitstheorie von Wissenschaft und Kunst.
29,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-67503-4
Erschienen am 10. März 2015
398 S.
Hardcover
Teilen
Schlagwörter
"Pointiert und anregend."
Otto A. Böhmer, Frankfurter Rundschau, 29. September 2015
"Eine grundlegende, quellenbasierte und gedankenreiche Studie, nach deren Lektüre man sich gut gerüstet in die gegenwärtigen Debatten einschalten kann."
Barbara Stühlmeyer, Die Tagespost, 9. Dezember 2017
"Prägnant und kurzweilig.“
Hohe Luft Philosophie Magazin, 03/2015
"Otfried Höffe fordert für eine legitime Marktwirtschaft soziale, ökologische und freiheitsgerechte Aspekte ein.“
Volker Isfort, Abendzeitung, 21. März 2015
"Höffe klopft den modernen Freiheitsbegriff auf seine Probleme in der Gegenwart ab (…) und bestimmt damit den Freiheitsbegriff neu.“
WDR3, 16. März 2015
"Äußerst lesenswert.“
Thomas Leitner, Falter Verlag, 11. März 2015
"Äußerst lesenswert."
Hohe Luft Nr. 3, 2015
"Dieses Buch ist wichtig."
Peter Kampits, Die Presse, 14. August 2015
„[Höffe] entwirft nicht weniger als eine umfassende Theorie der Moderne.“
Florian Weiland, Südkurier, 12. August 2015
„Höffe […] überzeugt durch methodisch reflektierte Lebensklugheit. Seine ‚Kritik der Freiheit‘ ist ein im besten Sinne reifes Werk.“
Michael Pawlik, Die Welt, 18. Juli 2015
"Eine kluge und leicht verständliche Erörterung."
Hildegard Lorenz, Münchner Merkur, 6. Juni 2015
"Ein beeindruckendes Werk.“
Pascal Fischer, SWR2, 27. April 2015
"Absolut lehrreich.“
Alois Schöpf, Tiroler Tageszeitung, 11. April 2015
"Wie Höffe die Linien des modernen Freiheitsdenkens nachzeichnet und in eine zeitgemässe politische Ethik überführt, ist durchwegs beeindruckend.“
Manfred Koch, Neue Zürcher Zeitung, 29. März 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-67503-4
Erschienen am 10. März 2015
398 S.
Hardcover
Höffe, Otfried
Kritik der Freiheit
Das Grundproblem der Moderne
Freiheit hat für den Menschen und zugleich für die Moderne eine konstitutive Bedeutung. Trotzdem können heute weder das Prinzip Freiheit noch das Projekt der Moderne mit uneingeschränkter Zustimmung rechnen. Skeptiker machen auf negative Folgen der Moderne und auf Kehrseiten ihres Freiheitsbegriffs aufmerksam. Höffe nimmt die Skepsis ernst, stellt die Freiheit auf den Prüfstand und unterwirft die Moderne einer Neuvermessung.
Freiheit und Moderne werden in dieser Studie weder abgelehnt noch verteidigt, vielmehr einer Kritik im Kantischen Sinne ausgesetzt. Statt einem radikalen Pessimismus oder Optimismus zu verfallen, werden Argumente des Für und Wider aufgesucht und gegeneinander abgewogen: Welches Potential an Legitimation, welches an Limitation enthalten das Prinzip Freiheit und das Projekt der Moderne? Das Werk versteht sich als Beitrag sowohl zu einer philosophischen Anthropologie als auch zu einer kritischen Theorie der Moderne, darüber hinaus zu einer kritischen Rechts- und Demokratietheorie und zu einer Theorie personaler Freiheit. Und zumindest Bausteine sucht es zu einer kritischen Theorie von Technik und Umweltschutz, von Medizin und Erziehung, von Wirtschaft und Politik, nicht zuletzt zu einer Freiheitstheorie von Wissenschaft und Kunst.
"Pointiert und anregend."
Otto A. Böhmer, Frankfurter Rundschau, 29. September 2015
"Eine grundlegende, quellenbasierte und gedankenreiche Studie, nach deren Lektüre man sich gut gerüstet in die gegenwärtigen Debatten einschalten kann."
Barbara Stühlmeyer, Die Tagespost, 9. Dezember 2017
"Prägnant und kurzweilig.“
Hohe Luft Philosophie Magazin, 03/2015
"Otfried Höffe fordert für eine legitime Marktwirtschaft soziale, ökologische und freiheitsgerechte Aspekte ein.“
Volker Isfort, Abendzeitung, 21. März 2015
"Höffe klopft den modernen Freiheitsbegriff auf seine Probleme in der Gegenwart ab (…) und bestimmt damit den Freiheitsbegriff neu.“
WDR3, 16. März 2015
"Äußerst lesenswert.“
Thomas Leitner, Falter Verlag, 11. März 2015
"Äußerst lesenswert."
Hohe Luft Nr. 3, 2015
"Dieses Buch ist wichtig."
Peter Kampits, Die Presse, 14. August 2015
„[Höffe] entwirft nicht weniger als eine umfassende Theorie der Moderne.“
Florian Weiland, Südkurier, 12. August 2015
„Höffe […] überzeugt durch methodisch reflektierte Lebensklugheit. Seine ‚Kritik der Freiheit‘ ist ein im besten Sinne reifes Werk.“
Michael Pawlik, Die Welt, 18. Juli 2015
"Eine kluge und leicht verständliche Erörterung."
Hildegard Lorenz, Münchner Merkur, 6. Juni 2015
"Ein beeindruckendes Werk.“
Pascal Fischer, SWR2, 27. April 2015
"Absolut lehrreich.“
Alois Schöpf, Tiroler Tageszeitung, 11. April 2015
"Wie Höffe die Linien des modernen Freiheitsdenkens nachzeichnet und in eine zeitgemässe politische Ethik überführt, ist durchwegs beeindruckend.“
Manfred Koch, Neue Zürcher Zeitung, 29. März 2015