Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Höllmann, Thomas O.
Die chinesische Schrift
Geschichte, Zeichen, Kalligraphie.
Höllmann, Thomas O.
Die chinesische Schrift
Geschichte, Zeichen, Kalligraphie.
Die chinesische Schrift fasziniert durch ihre Fremdheit, ihr Alter und ihre Schönheit. Thomas Höllmann erklärt, wie sie entstanden ist, wie die Zeichen aufgebaut sind und wie man diese liest. Er erläutert, warum sich Chinesen unter Umständen besser schriftlich als mündlich verständigen können und welche Rolle chinesische Zeichen in Japan und Korea spielen. Nicht zuletzt geht es um die unterschiedlichen Schreibtechniken, von der Kalligraphie mit Tusche und Pinsel über den frühen Buchdruck bis hin zur modernen Textverarbeitung.
8,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-68290-2
Erschienen am 21. August 2015
128 S., mit 39 Abbildungen und 1 Karte
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Sehr zu empfehlen für Sprach- und China-Interessierte."
General-Anzeiger, 23. Januar 2016
"Er beschreibt das Universum der chinesischen Schriftkultur mit einer gelassen uneitel engagierten Kompetenz. [...] Hätten wir heute nach Vorbild der französischen Aufklärer eine Enzyklopädie, dann wäre für den Eintrag 'Die Chinesische Schrift' Thomas Höllmann eine dringende Empfehlung."
Tilman Spengler, Süddeutsche Zeitung, 31. Oktober 2015
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-68290-2
Erschienen am 21. August 2015
128 S., mit 39 Abbildungen und 1 Karte
Softcover
Höllmann, Thomas O.
Die chinesische Schrift
Geschichte, Zeichen, Kalligraphie
Die chinesische Schrift fasziniert durch ihre Fremdheit, ihr Alter und ihre Schönheit. Thomas Höllmann erklärt, wie sie entstanden ist, wie die Zeichen aufgebaut sind und wie man diese liest. Er erläutert, warum sich Chinesen unter Umständen besser schriftlich als mündlich verständigen können und welche Rolle chinesische Zeichen in Japan und Korea spielen. Nicht zuletzt geht es um die unterschiedlichen Schreibtechniken, von der Kalligraphie mit Tusche und Pinsel über den frühen Buchdruck bis hin zur modernen Textverarbeitung.
"Sehr zu empfehlen für Sprach- und China-Interessierte."
General-Anzeiger, 23. Januar 2016
"Er beschreibt das Universum der chinesischen Schriftkultur mit einer gelassen uneitel engagierten Kompetenz. [...] Hätten wir heute nach Vorbild der französischen Aufklärer eine Enzyklopädie, dann wäre für den Eintrag 'Die Chinesische Schrift' Thomas Höllmann eine dringende Empfehlung."
Tilman Spengler, Süddeutsche Zeitung, 31. Oktober 2015