unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Hoerster, Norbert
Was ist Recht?
Grundfragen der Rechtsphilosophie.
Hoerster, Norbert
Was ist Recht?
Grundfragen der Rechtsphilosophie.
Worin besteht das Fundament einer Rechtsordnung, die in einer Gesellschaft Geltung und Wirksamkeit besitzt? Wodurch unterscheiden sich Rechtsnormen von anderen sozialen Normen? Kann das Recht einer Gesellschaft jeden beliebigen Inhalt haben, oder gibt es Kriterien für das moralisch richtige Recht? Kann die Anwendung des Rechts im Einzelfall tatsächlich objektiv erfolgen? Welcher Methoden hat sich eine rational vorgehende Rechtsanwendung zu bedienen?
Norbert Hoerster gibt in seinem prägnanten und sachorientierten Buch auf diese und ähnliche Fragen für jedermann verständliche und nachvollziehbare Antworten. Der Leser verliert sich nicht in unwichtigen Details, sondern erfährt, was das Wesen des Rechts ausmacht.
10,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Teilen
2. Der Zwangscharakter des Rechts
3. Rechtliche Ermächtigungsnormen
4. Das Fundament der Rechtsordnung
5. Die Norm und ihr Sollen
6. Wirksamkeit, Gültigkeit und Geltung von Rechtsnormen
7. Der sogenannte Rechtspositivismus
8. Der moralneutrale Rechtsbegriff
9. Ethische Anforderungen an das Recht
10. Die Begründung der Kriminalstrafe
11. Gründe für den Rechtsgehorsam
12. Die Rechtsfindung im Einzelfall
13. Resümee
14. Anhang: Kritik an Hans Kelsens «Reiner Rechtslehre»
Verzeichnis der zitierten Literatur
Zusätzliche Literaturhinweise
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54147-6
160 S.
Softcover
Hoerster, Norbert
Was ist Recht?
Grundfragen der Rechtsphilosophie
Norbert Hoerster gibt in seinem prägnanten und sachorientierten Buch auf diese und ähnliche Fragen für jedermann verständliche und nachvollziehbare Antworten. Der Leser verliert sich nicht in unwichtigen Details, sondern erfährt, was das Wesen des Rechts ausmacht.
2. Der Zwangscharakter des Rechts
3. Rechtliche Ermächtigungsnormen
4. Das Fundament der Rechtsordnung
5. Die Norm und ihr Sollen
6. Wirksamkeit, Gültigkeit und Geltung von Rechtsnormen
7. Der sogenannte Rechtspositivismus
8. Der moralneutrale Rechtsbegriff
9. Ethische Anforderungen an das Recht
10. Die Begründung der Kriminalstrafe
11. Gründe für den Rechtsgehorsam
12. Die Rechtsfindung im Einzelfall
13. Resümee
14. Anhang: Kritik an Hans Kelsens «Reiner Rechtslehre»
Verzeichnis der zitierten Literatur
Zusätzliche Literaturhinweise