unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Horn, Christoph
Augustinus
Horn, Christoph
Augustinus
Augustinus (354-430) ist der wichtigste lateinische Kirchenvater. Sein imposantes Oeuvre, das an der Nahtstelle zwischen Antike und Mittelalter entstand, hat die Philosophie und die Theologie des Abendlands in einzigartiger Weise geprägt. Augustins Thema ist die philosophische Interpretation des Christentums. Seine Konzeptionen des Glücks, der Gewißheit, des Willens, der politischen Philosophie der 'zwei Reiche', der psychischen Zeiterfahrung, des 'inneren Lehrers', der Trinität sowie von Gnade und Erbsünde stützen sich auf eine philosophisch-mystische Spiritualität, in der neuplatonische und christliche Traditionselemente eine unmittelbare Verbindung eingehen.
16,95 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-64179-4
Erschienen am 15. Januar 2013
2. Auflage, 2013
185 S., mit 4 Abbildungen
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Zitierweise
Abkürzungsverzeichnis der Werke Augustins
Vorwort
I. Leben und Schriften
1. Eine komplexe Biographie
2. Kontroverse Deutungen der Entwicklungsphasen
a) Eine Konversion wozu?
b) Die Quellen von Augustins Platonismus
c) Entwicklung zum doctor gratiae
II. Philosophische und theologische Hauptthemen
1. Die Frühphilosophie von Cassiciacum
a) Gewißheit
b) Ethik des Glücks
c) Übel und Ordnung, Freiheit und Vorsehung
d) Schönheit, Kunst, Musik
e) Bildung
2. Erkenntnistheorie und Aufstiegskonzeption
a) Wahrnehmung und Imagination
b) Zahlen und Ideen
c) memoria als Gedächtnis, Selbstbewußtsein und als apriorisches Wissen
d) Theorie der Illumination
e) Augustins Cogito als Entdeckung der ,Innenwelt'
3. Die Sprachtheorie des ,inneren Lehrers'
4. ,Subjektivität' und ,Objektivität' der Zeit
5. Staatskonzeption und Geschichtsphilosophie
6. Philosophische Theologie
a) Trinität
b) Der Wille als amor
c) Schriftauslegung
d) Beweis einer unsterblichen Seele und Gottesbeweis
e) Negative Theologie und ,Mystik'
III. Wirkungsgeschichte
1. Der mittelalterliche Augustinismus
2. Die Präsenz Augustins in Neuzeit und Gegenwart
Anhang
1. Zeittafel
2. Bibliographie
A. Texte
B. Hilfsmittel
C. Übersetzungen
D. Literatur
3. Personenregister
4. Sachregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-64179-4
Erschienen am 15. Januar 2013
2. Auflage , 2013
185 S., mit 4 Abbildungen
Softcover
Horn, Christoph
Augustinus
Zitierweise
Abkürzungsverzeichnis der Werke Augustins
Vorwort
I. Leben und Schriften
1. Eine komplexe Biographie
2. Kontroverse Deutungen der Entwicklungsphasen
a) Eine Konversion wozu?
b) Die Quellen von Augustins Platonismus
c) Entwicklung zum doctor gratiae
II. Philosophische und theologische Hauptthemen
1. Die Frühphilosophie von Cassiciacum
a) Gewißheit
b) Ethik des Glücks
c) Übel und Ordnung, Freiheit und Vorsehung
d) Schönheit, Kunst, Musik
e) Bildung
2. Erkenntnistheorie und Aufstiegskonzeption
a) Wahrnehmung und Imagination
b) Zahlen und Ideen
c) memoria als Gedächtnis, Selbstbewußtsein und als apriorisches Wissen
d) Theorie der Illumination
e) Augustins Cogito als Entdeckung der ,Innenwelt'
3. Die Sprachtheorie des ,inneren Lehrers'
4. ,Subjektivität' und ,Objektivität' der Zeit
5. Staatskonzeption und Geschichtsphilosophie
6. Philosophische Theologie
a) Trinität
b) Der Wille als amor
c) Schriftauslegung
d) Beweis einer unsterblichen Seele und Gottesbeweis
e) Negative Theologie und ,Mystik'
III. Wirkungsgeschichte
1. Der mittelalterliche Augustinismus
2. Die Präsenz Augustins in Neuzeit und Gegenwart
Anhang
1. Zeittafel
2. Bibliographie
A. Texte
B. Hilfsmittel
C. Übersetzungen
D. Literatur
3. Personenregister
4. Sachregister