unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Hossenfelder, Malte
Epikur
Hossenfelder, Malte
Epikur
Epikur zählt zu den meistverkannten Philosophen. Malte Hossenfelders Buch bietet eine umfassende und zugleich einführende Gesamtdarstellung von Epikurs Philosophie. Es wird dabei Epikurs zentrale Rolle bei der Begründung des abendländischen Individualismus sichtbar.
12,90 €
unsichtbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-54122-3
3., aktualisierte Auflage, 2006
176 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
Schlagwörter
Leben und Schriften
1. Leben
2. Schriften
3. Überlieferung
Lehre
I. Die Grundlagen des schönen Lebens
1. Der Lustbegriff vor Epikur
a) Eudoxos von Knidos
b) Aristippos von Kyrene
c) Die nichthedonistischen Philosphien
2. Das höchste Gut
a) Der hellenistische Individualismus
b) Epikurs Weg in den Hedonismus
c) Der Epikureische Lustbegriff
3. Die Verfügbarkeit der Lust
a) Furch
b) Begierde
c) Schmerz
4. Die abgeleiteten Güter
a) Tugend
b) Selbstgenügsamkeit und Unauffälligkeit
c) Staat und Freundschaft
II. Naturlehre
1. Die erkenntnistheoretischen und methodischen Voraussetzungen (Kanonik)
2. Die Grundprinzipien des Seienden
3. Die Rettung der Willensfreiheit
4. Der Aufbau der Welt
Wirkung und Würdigung
Anhang
1. Bibliographie
2. Personenregister
3. Sachregister
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-54122-3
3., aktualisierte Auflage , 2006
176 S.
Softcover
Hossenfelder, Malte
Epikur
Leben und Schriften
1. Leben
2. Schriften
3. Überlieferung
Lehre
I. Die Grundlagen des schönen Lebens
1. Der Lustbegriff vor Epikur
a) Eudoxos von Knidos
b) Aristippos von Kyrene
c) Die nichthedonistischen Philosphien
2. Das höchste Gut
a) Der hellenistische Individualismus
b) Epikurs Weg in den Hedonismus
c) Der Epikureische Lustbegriff
3. Die Verfügbarkeit der Lust
a) Furch
b) Begierde
c) Schmerz
4. Die abgeleiteten Güter
a) Tugend
b) Selbstgenügsamkeit und Unauffälligkeit
c) Staat und Freundschaft
II. Naturlehre
1. Die erkenntnistheoretischen und methodischen Voraussetzungen (Kanonik)
2. Die Grundprinzipien des Seienden
3. Die Rettung der Willensfreiheit
4. Der Aufbau der Welt
Wirkung und Würdigung
Anhang
1. Bibliographie
2. Personenregister
3. Sachregister