Cover: Ingold, Gert-Ludwig, Quantentheorie

Ingold, Gert-Ludwig

Quantentheorie

Cover Download

Ingold, Gert-Ludwig

Quantentheorie

Grundlagen der modernen Physik.

Mit der Hypothese, dass Energie nicht kontinuierlich, sondern in «Päckchen» – den sogenannten Quanten – abgegeben wird, läutete Max Planck 1900 die Ära der Quantenphysik ein. Ihre Aussagen halfen, bekannte Phänomene zu begründen, stellten aber gleichzeitig vertraute Regeln der klassischen Mechanik auf den Kopf. Ebenso wie die Welt der Quanten nie statisch ist und sich ständig wandelt, hat ihre Erforschung viele physikalische Konzepte grundlegend verändert – und tut dies auch heute noch. Gert-Ludwig Ingold beschreibt die Grundlagen und die geschichtlichen Hintergründe der Quantentheorie und bishin zur aktuellen Entwicklung der Quantencomputer.

Auf beck-shop.de kaufen

12,00 €

Jetzt vorbestellen! Wir liefern bei Erscheinen (Erscheint am 18.09.2025)

Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.

Merken

Details

978-3-406-82943-7

Erscheint am 18. September 2025

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2025

128 S., mit 28 Abbildungen und 1 Tabelle

Softcover

Bibliografische Reihen

Teilen

Seite drucken

E-Mail

Der Code wurde in die Zwischenablage kopiert.

Inhalt
1. Einleitung

2. Das Markenzeichen der Quantentheorie
2.1 Sind Naturkonstanten eigentlich konstant?
2.2 Ein heißes Eisen und die Anfänge der Quantentheorie
2.3 Winzig, aber wichtig: das Plancksche Wirkungsquant

3. Welle oder Teilchen?
3.1 Licht -Welle oder Teilchen?
3.2 Von Wasser- und anderen Wellen
3.3 Und Newton hatte doch nicht ganz unrecht
3.4 Nur Teilchen oder auch Welle?
3.5 Man kann nicht alles wissen
3.6 Nichts geht mehr in geregelten Bahnen
3.7 Mit dem Kopf durch die Wand

4. Maßstäbe und Uhren mit Atomen
4.1 Atomare Fingerabdrücke
4.2 Das Atom - ein kleines Planetensystem?
4.3 Zwei Urlauber auf Entdeckungsreise
4.4 Frei oder gebunden
4.5 Lücken im Regenbogen
4.6 Es muss nicht immer nur ein Zustand sein
4.7 Ein Springbrunnen als Uhr

5. Das Vakuum ist überhaupt nicht leer
5.1 Das Pendel kommt nicht zur Ruhe
5.2 Jetzt wird Licht gequetscht
5.3 Warum sich Spiegel anziehen können

6. Die Suche nach den versteckten Variablen
6.1 Ein Photon passt sich an
6.2 Verschränkte Teilchen
6.3 Einstein und Co. sagen: Die Quantentheorie ist unvollständig!
6.4 Die Quantentheorie verletzt eine Ungleichung
6.5 Zwei Schlupflöcher

7. Störende Beobachtung
7.1 Die Frage nach dem Weg
7.2 Ein Atom hinterlässt eine Botschaft
7.3 Der Quantenradiergummi

8. Von der mikroskopischen zur makroskopischen Welt
8.1 Rein oder Gemisch?
8.2 Der Einfluss der Umgebung
8.3 Schrödingers Kätzchen

Quellenverweise und Literatur
Register

Pressestimmen

Pressestimmen

"Das Taschenbuch vermittelt sehr kompakt einen Überblick über die wichtigsten Aussagen der Quantenphysik und deren Konsequenzen für unser Bild von der Natur."
nlo, Die Welt, 12. März 2002



"Man gewinnt aus Ingolds Buch eine recht gute Vorstellung von der Quantentheorie und ihren atemberaubenden Dimensionen. Und man spürt den Hauch der Faszination, welche die Teilchenphysik auch auf Laien ausübt."
Eva Kahlmann, Spektrum der Wissenschaft, März 2003



Empfehlungen

}

Bibliografische Reihen

Bibliografie

978-3-406-82943-7

Erscheint am 18. September 2025

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage , 2025

128 S., mit 28 Abbildungen und 1 Tabelle

Softcover

Softcover 12,000 € Kaufen

Ingold, Gert-Ludwig

Quantentheorie

Grundlagen der modernen Physik

Mit der Hypothese, dass Energie nicht kontinuierlich, sondern in «Päckchen» – den sogenannten Quanten – abgegeben wird, läutete Max Planck 1900 die Ära der Quantenphysik ein. Ihre Aussagen halfen, bekannte Phänomene zu begründen, stellten aber gleichzeitig vertraute Regeln der klassischen Mechanik auf den Kopf. Ebenso wie die Welt der Quanten nie statisch ist und sich ständig wandelt, hat ihre Erforschung viele physikalische Konzepte grundlegend verändert – und tut dies auch heute noch. Gert-Ludwig Ingold beschreibt die Grundlagen und die geschichtlichen Hintergründe der Quantentheorie und bishin zur aktuellen Entwicklung der Quantencomputer.
Webcode: /37894475

Inhalt

1. Einleitung

2. Das Markenzeichen der Quantentheorie
2.1 Sind Naturkonstanten eigentlich konstant?
2.2 Ein heißes Eisen und die Anfänge der Quantentheorie
2.3 Winzig, aber wichtig: das Plancksche Wirkungsquant

3. Welle oder Teilchen?
3.1 Licht -Welle oder Teilchen?
3.2 Von Wasser- und anderen Wellen
3.3 Und Newton hatte doch nicht ganz unrecht
3.4 Nur Teilchen oder auch Welle?
3.5 Man kann nicht alles wissen
3.6 Nichts geht mehr in geregelten Bahnen
3.7 Mit dem Kopf durch die Wand

4. Maßstäbe und Uhren mit Atomen
4.1 Atomare Fingerabdrücke
4.2 Das Atom - ein kleines Planetensystem?
4.3 Zwei Urlauber auf Entdeckungsreise
4.4 Frei oder gebunden
4.5 Lücken im Regenbogen
4.6 Es muss nicht immer nur ein Zustand sein
4.7 Ein Springbrunnen als Uhr

5. Das Vakuum ist überhaupt nicht leer
5.1 Das Pendel kommt nicht zur Ruhe
5.2 Jetzt wird Licht gequetscht
5.3 Warum sich Spiegel anziehen können

6. Die Suche nach den versteckten Variablen
6.1 Ein Photon passt sich an
6.2 Verschränkte Teilchen
6.3 Einstein und Co. sagen: Die Quantentheorie ist unvollständig!
6.4 Die Quantentheorie verletzt eine Ungleichung
6.5 Zwei Schlupflöcher

7. Störende Beobachtung
7.1 Die Frage nach dem Weg
7.2 Ein Atom hinterlässt eine Botschaft
7.3 Der Quantenradiergummi

8. Von der mikroskopischen zur makroskopischen Welt
8.1 Rein oder Gemisch?
8.2 Der Einfluss der Umgebung
8.3 Schrödingers Kätzchen

Quellenverweise und Literatur
Register

Pressestimmen

"Das Taschenbuch vermittelt sehr kompakt einen Überblick über die wichtigsten Aussagen der Quantenphysik und deren Konsequenzen für unser Bild von der Natur."
nlo, Die Welt, 12. März 2002


"Man gewinnt aus Ingolds Buch eine recht gute Vorstellung von der Quantentheorie und ihren atemberaubenden Dimensionen. Und man spürt den Hauch der Faszination, welche die Teilchenphysik auch auf Laien ausübt."
Eva Kahlmann, Spektrum der Wissenschaft, März 2003