Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Jahraus, Oliver
Die 101 wichtigsten Fragen: Deutsche Literatur
Jahraus, Oliver
Die 101 wichtigsten Fragen: Deutsche Literatur
Wann beginnt die deutsche Literatur, und mit welchem Werk? Was ist ein Volksbuch? Warum und für wen ist die jüdische Aufklärung wichtig? Wie naturalistisch ist der Naturalismus? Hat Hermann Hesse den Nobelpreis verdient?
Kenntnisreich und unterhaltsam führt Oliver Jahraus seine Leser durch die deutsche Literatur vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Das Buch gibt Antworten auf ungewöhnliche Fragen, stellt die wichtigsten literarischen Werke vor und sagt, was an ihnen neu und wichtig ist. Es ist zugleich ein kurzweiliger Grundkurs in deutscher Literatur.
10,95 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-64760-4
Erschienen am 12. März 2013
190 S.
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Auf die 102. Frage aber, ob dieses Buch zur Einführung, als Wegweiser taugt, kann man nur antworten: 'Ja unbedingt, es verleitet zum Selberlesen.'"
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 29. Juli 2013
"In prägnanter und oft pfiffiger Form erklärt das schmale Bändchen zentrale Probleme der Germanistik."
Alexander Kosenina, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Mai 2013
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-64760-4
Erschienen am 12. März 2013
190 S.
Softcover
Jahraus, Oliver
Die 101 wichtigsten Fragen: Deutsche Literatur
"Auf die 102. Frage aber, ob dieses Buch zur Einführung, als Wegweiser taugt, kann man nur antworten: 'Ja unbedingt, es verleitet zum Selberlesen.'"
Jens Bisky, Süddeutsche Zeitung, 29. Juli 2013
"In prägnanter und oft pfiffiger Form erklärt das schmale Bändchen zentrale Probleme der Germanistik."
Alexander Kosenina, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Mai 2013