Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
K., Nora / Hösle, Vittorio
Das Café der toten Philosophen
Ein philosophischer Briefwechsel für Kinder und Erwachsene.
K., Nora / Hösle, Vittorio
Das Café der toten Philosophen
Ein philosophischer Briefwechsel für Kinder und Erwachsene.
Wie konnte die Idee der Dinosaurier ihr Aussterben überleben? Gilt der Satz vom Widerspruch auch für Gott? Und wieso ist es eigentlich so, dass «Ich» auf der Welt notwendigerweise nicht allein sein kann? Die elfjährige Nora wendet sich mit ihren philo-sophischen Fragen an den professionellen Philosophen Vittorio Hösle, der fantasievoll und ohne jede Überheblichkeit antwortet. In ihrem genauso rührenden wie lehrreichen Briefwechsel, der nun in einer Neuauflage mit zwei neuen Nachworten wieder zugänglich gemacht wird, diskutieren die beiden nicht bloß über die großen Fragen der Menschheit, sondern führen die Praxis des Philosophierens auf eine Weise vor, die nachdenklichen Leuten quer durch alle Altersstufen hindurch offensteht.
14,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-79264-9
Erschienen am 12. September 2022
4., erweiterte Auflage, 2022
266 S., mit 1 Abbildung
Softcover
Bibliografische Reihen
Teilen
"Mit großer Unbefangenheit werden grundlegende Themen wie Willensfreiheit und Prädestination oder Wissen und Macht verhandelt."
Mechthild Lemcke, Frankfurter Allgemeine Zeitung
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-79264-9
Erschienen am 12. September 2022
4., erweiterte Auflage , 2022
266 S., mit 1 Abbildung
Softcover
K., Nora / Hösle, Vittorio
Das Café der toten Philosophen
Ein philosophischer Briefwechsel für Kinder und Erwachsene
"Mit großer Unbefangenheit werden grundlegende Themen wie Willensfreiheit und Prädestination oder Wissen und Macht verhandelt."
Mechthild Lemcke, Frankfurter Allgemeine Zeitung