Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Die Zeichnungen
Erst 2019 tauchten über 100 Zeichnungen von Franz Kafka auf, die jahrzehntelang in einem Zürcher Banksafe unter Verschluss gehalten wurden: eine Sensation. Denn bislang kannte man nur wenige Zeichnungen des weltberühmten Schriftstellers. Es sind Bilder von kaum zu widerstehender Anziehungskraft. Kafkas künstlerische Ambitionen und sein außergewöhnliches Talent lassen sich erst mit den neuen Funden ermessen. Hier werden sie erstmals, zusammen mit den schon bekannten Blättern, veröffentlicht.
Vor allem in seinen frühen Jahren, zwischen 1901 und 1907, hat Kafka intensiv gezeichnet. Ein ganzes Heft mit Zeichnungen ist jetzt neben Dutzenden von Einzelblättern zu Tage getreten. Es sind fragile, haltlose und zugleich rätselhaft-faszinierende Gestalten, die einem hier begegnen. Kafkas Zeichnungen kippen vom Realistischen ins Phantastische, ins Groteske, manchmal auch Unheimliche oder Karnevaleske. Zusammen machen sie einen zweiten Kafka neben dem Schriftsteller sichtbar. In diesem Band mit seinen brillanten Reproduktionen und erhellenden Erläuterungen ist er zum ersten Mal vollständig zu entdecken.
45,00 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
"Dieses Buch ist unfassbar schön, die Reproduktionen sind großartig, eine beglückende Lektüre.“
"Als visuelle Darbietung ist das Buch ein Fest. Die Edition enthält auch wertvolles Material vom Herausgeber Andreas Kilcher und seinem Mitarbeiter Pavel Schmidt.“
"beweist, dass dem Erzähler Kafka der Zeichner zur Seite gestellt werden muss (…) Wunderbar gedeutet wird das von dem Schweizer Kafka-Forscher Andreas Kilcher.“
"Wahrlich eine Sensation ist die Entdeckung des zeichnerischen Werks Franz Kafkas, das Adornos Behauptung der kafkaschen Buchstäblichkeit auf eigentümliche Weise untermauert.“
"Der von Andreas Kilcher vorgelegte Band könnte dazu beitragen, das bildnerische Schaffen des großen jüdischen Pragers endlich angemessen einzuordnen.“
"Dieses Buch ist ein Muss für alle, die Kafkas Trapezkünstler, singende Mäuse und sprechende Affen bewundern und fürchten. Es steckt voller Figuren, die mit Kafka lachen lassen.“
"ein schönes und gewichtiges Buch“
"wir können nun sämtliche Zeichnungen perfekt kommentiert bestaunen."
"Absolut einzigartig ist die Kombination von Schwerelosigkeit und Gravitas, eine Gemengelage, die für die Verrenkungen und Verformungen der Figuren ursächlich zu sein scheint. Judith Butler denkt über Kafkas Körper in einem glänzenden Essay nach."
"Kilchers aufschlussreiche, auch kritische kunsthistorische Einordnung ist so fundiert wie ansprechend."
„Der opulente und dabei erschwingliche Band, der sogar ein schwarzes und ein weißes Lesebändchen hat, ergänzt die schriftlichen Zeugnisse dieses singulären Dichters auf kongeniale Weise“
"Pracht war für Franz Kafka kein Kriterium, aber der Band mit seinen Zeichnungen ist gleichwohl prächtig geworden – und öffnet einen Spielraum für vernünftige und verrückte Lesarten“
"umfassend und gründlich kommentiert“
"Der Band umfasst das gesamte zeichnerische Werk Kafkas.“
„Toll ist der Essay des Herausgebers Andreas Kilcher. Hier kommt Kafka-Forschung at its best zum Tragen.“
Wiener Zeitung, René Hamann
„Vorbildlich werden die 150 Zeichnungen in Buchform präsentiert.“
Der Kurier, Peter Pisa
"Prachtvolle, wunderschön anzuschauende, sehr gründliche Edition der Zeichnungen Franz Kafkas.“
"A trove of 150 drawings (…) presented to the public for the first time on Thursday, offers a more cheerful interpretation of the term ‘Kafkaesque’”
„Der Autor, zeitlebens von Selbstzweifeln und existenzieller Verzweiflung geplagt, hat Generationen von Leserinnen und Lesern mit seiner Prosa in den Bann geschlagen (…) Kafkas Zeichnungen wirken leichtfüssig, verspielt, ja fast schon fröhlich. (…) Es ist ein Konvolut, das den Blick auf den grossen Düsteren verändert.“
SonntagsZeitung, Ewa Hess
"Die Zeichnungen Franz Kafkas (…) kannten bislang nur Kenner (…) Herausgeber Andreas Kilcher macht einen Großteil dieses faszinierenden Erbes zugänglich.“
"Auf der Frankfurter Buchmesse gibt es traditionell immer eine literarische Sensation. In diesem Jahr war das ganz sicher der Band mit Zeichnungen von Franz Kafka.“
"Er kritzelte gern. Jetzt sind erstmals seine Zeichnungen dokumentiert. Und auch sie sind ziemlich kafkaesk!“
"Sehr verdienstvoll, auch für die Kafka-Forschung, und sehr schön anzuschauen.“
"Ein prächtiger Band zeigt erstmals alle seine Bilder. (…) Das Groteske, das Geträumte wie der Albtraum haben ihre eigene Wirklichkeit. Eine Realität, die man in Kafkas Bildern genauso fühlt, wie man sie in seinen Sätzen ahnt.“
„The new volume is fascinating precisely.“
"Es ist sehr zu begrüßen, dass Andreas Kilcher der Überlieferungsgeschichte und Dokumentation der Zeichnungen einen ausführlichen Essay beigefügt hat. Denn er fährt darin einem Klischee in die Parade, das jüdische Autoren auf die Schrift festlegt und dem Judentum insgesamt eine Fremdheit gegenüber der bildenden Kunst attestiert.“
"Ein Wunderwerk“
„Das Buch ermöglicht gänzlich neue Blicke auf den weltbekannten Autor und dessen bisher unbekanntes zeichnerisches Werk.“
OE1, Sophie Menasse
Die Zeichnungen
"Dieses Buch ist unfassbar schön, die Reproduktionen sind großartig, eine beglückende Lektüre.“
"Als visuelle Darbietung ist das Buch ein Fest. Die Edition enthält auch wertvolles Material vom Herausgeber Andreas Kilcher und seinem Mitarbeiter Pavel Schmidt.“
"beweist, dass dem Erzähler Kafka der Zeichner zur Seite gestellt werden muss (…) Wunderbar gedeutet wird das von dem Schweizer Kafka-Forscher Andreas Kilcher.“
"Wahrlich eine Sensation ist die Entdeckung des zeichnerischen Werks Franz Kafkas, das Adornos Behauptung der kafkaschen Buchstäblichkeit auf eigentümliche Weise untermauert.“
"Der von Andreas Kilcher vorgelegte Band könnte dazu beitragen, das bildnerische Schaffen des großen jüdischen Pragers endlich angemessen einzuordnen.“
"Dieses Buch ist ein Muss für alle, die Kafkas Trapezkünstler, singende Mäuse und sprechende Affen bewundern und fürchten. Es steckt voller Figuren, die mit Kafka lachen lassen.“
"ein schönes und gewichtiges Buch“
"wir können nun sämtliche Zeichnungen perfekt kommentiert bestaunen."
"Absolut einzigartig ist die Kombination von Schwerelosigkeit und Gravitas, eine Gemengelage, die für die Verrenkungen und Verformungen der Figuren ursächlich zu sein scheint. Judith Butler denkt über Kafkas Körper in einem glänzenden Essay nach."
"Kilchers aufschlussreiche, auch kritische kunsthistorische Einordnung ist so fundiert wie ansprechend."
„Der opulente und dabei erschwingliche Band, der sogar ein schwarzes und ein weißes Lesebändchen hat, ergänzt die schriftlichen Zeugnisse dieses singulären Dichters auf kongeniale Weise“
"Pracht war für Franz Kafka kein Kriterium, aber der Band mit seinen Zeichnungen ist gleichwohl prächtig geworden – und öffnet einen Spielraum für vernünftige und verrückte Lesarten“
"umfassend und gründlich kommentiert“
"Der Band umfasst das gesamte zeichnerische Werk Kafkas.“
„Toll ist der Essay des Herausgebers Andreas Kilcher. Hier kommt Kafka-Forschung at its best zum Tragen.“
Wiener Zeitung, René Hamann
„Vorbildlich werden die 150 Zeichnungen in Buchform präsentiert.“
Der Kurier, Peter Pisa
"Prachtvolle, wunderschön anzuschauende, sehr gründliche Edition der Zeichnungen Franz Kafkas.“
"A trove of 150 drawings (…) presented to the public for the first time on Thursday, offers a more cheerful interpretation of the term ‘Kafkaesque’”
„Der Autor, zeitlebens von Selbstzweifeln und existenzieller Verzweiflung geplagt, hat Generationen von Leserinnen und Lesern mit seiner Prosa in den Bann geschlagen (…) Kafkas Zeichnungen wirken leichtfüssig, verspielt, ja fast schon fröhlich. (…) Es ist ein Konvolut, das den Blick auf den grossen Düsteren verändert.“
SonntagsZeitung, Ewa Hess
"Die Zeichnungen Franz Kafkas (…) kannten bislang nur Kenner (…) Herausgeber Andreas Kilcher macht einen Großteil dieses faszinierenden Erbes zugänglich.“
"Auf der Frankfurter Buchmesse gibt es traditionell immer eine literarische Sensation. In diesem Jahr war das ganz sicher der Band mit Zeichnungen von Franz Kafka.“
"Er kritzelte gern. Jetzt sind erstmals seine Zeichnungen dokumentiert. Und auch sie sind ziemlich kafkaesk!“
"Sehr verdienstvoll, auch für die Kafka-Forschung, und sehr schön anzuschauen.“
"Ein prächtiger Band zeigt erstmals alle seine Bilder. (…) Das Groteske, das Geträumte wie der Albtraum haben ihre eigene Wirklichkeit. Eine Realität, die man in Kafkas Bildern genauso fühlt, wie man sie in seinen Sätzen ahnt.“
„The new volume is fascinating precisely.“
"Es ist sehr zu begrüßen, dass Andreas Kilcher der Überlieferungsgeschichte und Dokumentation der Zeichnungen einen ausführlichen Essay beigefügt hat. Denn er fährt darin einem Klischee in die Parade, das jüdische Autoren auf die Schrift festlegt und dem Judentum insgesamt eine Fremdheit gegenüber der bildenden Kunst attestiert.“
"Ein Wunderwerk“
„Das Buch ermöglicht gänzlich neue Blicke auf den weltbekannten Autor und dessen bisher unbekanntes zeichnerisches Werk.“
OE1, Sophie Menasse