Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Unsere Autor:innen
Autor:innen treffen
17aus63: Der C.H.Beck-Fragebogen
Klassiker und Werkausgaben
Sachbuch
Neuerscheinungen
Specials
Keßler, Eckhard
Die Philosophie der Renaissance
Das 15. Jahrhundert.
Keßler, Eckhard
Die Philosophie der Renaissance
Das 15. Jahrhundert.
Die führenden Vertreter der geistigen Strömungen der Renaissance einte das Bewußtsein, am Beginn einer gegenüber dem Mittelalter neuen Epoche zu stehen. Das Buch, von einem der besten Kenner dieser Epoche verfaßt, stellt die ausschlaggebenden philosophischen Schulen der Renaissance mit ihren wichtigsten Vertretern vor:
Den italienischen Humanismus mit Francesco Petrarca, Leon Battista Alberti, Angelo Poliziano und Niccholò Macchiavelli; den Florentiner Neuplatonismus mit Marsilio Ficino und Pico della Mirandola; den Aristotelismus mit Paolo Veneto und Agostino Nifo sowie schließlich die alexandrinisch-naturalistische Schule des Pietro Pomponazzi. Gemeinsam ist ihnen allen, sich auf die in der unmittelbaren Erfahrung des menschlichen Lebens gegebenen Probleme zu konzentrieren und davon ausgehend eine inhaltliche Erneuerung der Philosophie anzustreben.
29,90 €
sofort lieferbar!
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Details
978-3-406-57641-6
Erschienen am 15. September 2008
270 S.
Hardcover
Teilen
"Umsichtig und klar zeichnet Keßler die wichtigsten Themen, Traditionen, Diskussionen und Schulen innerhalb des frühen italienischen Humanismus nach. Er geht einerseits chronologisch vor, andererseits fächert er die gewählten Zeitausschnitte, wie es in der italienischen Geschichtsschreibung inzwischen glücklicherweise Usus geworden ist, jeweils nach Regionen auf. (...) Auf nicht einmal dreihundert Seiten entfaltet Keßler die Überlegungen im Bürgerhumanismus, er stellt diesen in seiner idealistischen und seiner skeptischen Variante vor; sodann widmet er sich zu gleichen Teilen den späteren Ausformungen des Florentiner Neoplatonismus."
Franziska Meier, Bayerischer Rundfunk 2, 25. April 2009
"Kessler räumt in der Detailanalyse mit dem Vorurteil auf, die Renaissance habe nur antikes Gedankengut recycelt und von den Spuren der Scholastik gereinigt, aber keine eigenen originellen und zukunftsweisenden Ansätze entwickelt."
Leni Höllerer, Die Welt, 3. Januar 2009
Bibliografische Reihen
Bibliografie
978-3-406-57641-6
Erschienen am 15. September 2008
270 S.
Hardcover
Keßler, Eckhard
Die Philosophie der Renaissance
Das 15. Jahrhundert
"Umsichtig und klar zeichnet Keßler die wichtigsten Themen, Traditionen, Diskussionen und Schulen innerhalb des frühen italienischen Humanismus nach. Er geht einerseits chronologisch vor, andererseits fächert er die gewählten Zeitausschnitte, wie es in der italienischen Geschichtsschreibung inzwischen glücklicherweise Usus geworden ist, jeweils nach Regionen auf. (...) Auf nicht einmal dreihundert Seiten entfaltet Keßler die Überlegungen im Bürgerhumanismus, er stellt diesen in seiner idealistischen und seiner skeptischen Variante vor; sodann widmet er sich zu gleichen Teilen den späteren Ausformungen des Florentiner Neoplatonismus."
Franziska Meier, Bayerischer Rundfunk 2, 25. April 2009
"Kessler räumt in der Detailanalyse mit dem Vorurteil auf, die Renaissance habe nur antikes Gedankengut recycelt und von den Spuren der Scholastik gereinigt, aber keine eigenen originellen und zukunftsweisenden Ansätze entwickelt."
Leni Höllerer, Die Welt, 3. Januar 2009